Zum Inhalt springen

dr177

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.935
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von dr177

  1. ich rate dir auch zu einer "dünnen" harten Sprotsitzbank. Die Sättel habe ich seit längerem auf meiner Sprint drauf. Bequem aber auf unebener Strasse läuft der Roller sehr unruhig. Die orig. Sportsitzbank für die ET3 ist nur was für alleine fahren. Aber mörderunbequem. Auf meiner 50er habe ich eine Ancillotti (?) Sprotsitzbank. Die echt superbequem. Schwingsättel würde ich mir nicht mehr kaufen. Sieht nur gut aus, ne Trapezsprint nur mit einem Sattel.
  2. ich kann zwischendurch immer mal wieder welche anrufen. Kein Problem. Die vom Tafelski hat folgende Daten: Bj 1951, Fahrg.nr. 12471, Typ HA Die bei Stoffis Garage: fahrg.nr. 18157, BJ 1952 Motornr.: 501700 (LOb an Stoffis, gestern angemailt und heute morgen die Antwort gehabt.) Sollen wir die Motornummern auch mit aufnehmen?? Gruß Christoph
  3. @Hoffmannfahrer: Der Frank Stracke hat seine vor ca. 11 Jahre verkauft wgen Nachwuchs, an irgendein Museum. Ich ruf den heut abend nochmal an, dann gibt es genauere INfos.
  4. erkundige dich bei deiner zulasssungsstelle, welche Kennzeichen noch frei sind. (geht bei großen Städten auch übers Netz). In Düsseldorf sind auch wieder Kennzeichen möglich die das D und dann nur einen Buchstaben und ein bis drei Zahlen dann haben. Zumindest sehen die in der Vorschau schon schlank aus. Bei den alten Schildern gab es Buchstaben (halbhohe Fettschrift), da waren die Zeichen hoch wie die normalen aber nur so breit wie die Zeichen für 80er Kennzeichen. Habe ich bei meine. Damit wurde auch D-NV 681 nur 22 breit und 20 hoch. Ob es die heute noch gibt weiß ich nicht. Wenn dein Roller angemeldet ist, dann versuch doch beim Schildermacher ein neues machen zu lassen, gaaaaaanz eng aneinander die Zeichen. Und dann nur noch die Plaketten abholen. Das alte Schild ist durchvibriert (mitbringen!!!). Vielleicht klappt es.
  5. so, gestern hab ich endlich auch die Liste wiedergefunden. Das ist ein Ausdruck vom Witzel, leider ohne Fgst.Nr. (und der K.H.Rummenigge steht tatsächlich auch drauf). Ich hab noch ne Mail vo Witzel gefunden wonach er die älteste Hoffmann hat mit der Nummer 1013 und ich die jüngste mit 111XXX. Jetzt hilft nur noch die Liste abzuarbeiten und zu ergänzen. @Hoffmannfahrer, sollen wir uns die Liste aufteilen? Meine fängt mit M. Baummann an und hört mit 3 x Zoch und nachgetragen Ermis, Kinzinger und Kettern auf.
  6. der andreas nagy aus GV? der hat doch noch zu besseren vespa-archiv zeiten listenweise E-Teile angeboten. Die Hoffmannliste habe ich bis jetzt noch nicht wiedergefunden Gruß Christoph
  7. @Marc27: naja, mit der Spiegelmethode habe ich das mal vor etlichen Jahren probiert, daß Siffen auf 6Uhr konnte ich nicht beheben. Und abgesehen davon, ist das doch recht zeitaufwendig. Und 1,3mm sind m.E. auch ein bißchen viel üfrs Spiegelschleifen. ABer bitte jetzt keine neue Diskussion, ist doch nur meine Meinung. Inoffiziel muß ich nochmal fragen, bzw. werde noch andere Motoreninstandsetzer abfragen. Aber ich denke wir müßen uns mal irgendwie treffen. So von den Rollern und den Motoren sind wir uns ziemlich ähnlich. Grüße aus Düsseldorf
  8. Hier in Düsseldorf, bei mir um die Ecke bei der Arbeit (was fürn Satz...) ist ein Motorinstandsetzer und Zylinderschleiferei. Der nimmt für das planschleifen offiziel 30 ? plus Märchensteuer.
  9. ich hatte mir im Baumarkt kleine Plastik U-scheiben geholt und die über die Niete (unterm Bodenblech) gesteckt und dann die Niete angezogen. Dadurch hauts die Niete nicht direkt auf den Lack. Hält. Endstücke sieh oben.
  10. @Hoffmannfahrer: jepp, das isser.
  11. im smallframeforum gibt es eine Tabelle mit Versicherern. Haarig wird es natürlich bei einem Unfall. Aber ansonsten ist es kein Problem mit einer angemeldeten 50er als "Deutschländer" über die Grenze nach Ö zu fahren. edit: wird sind ja schon drin, aber wo ist diese Tabelle?
  12. hat der auch eine. uaah. Frag doch mal beim fcb :puke: nach. Ich weiß noch von Hoffmannbesitzer einem in Düsseldorf Reisholz, wohnt m.E. auf der Eichelstr. Vielleicht kannstdu das mal prüfen.
  13. Hey Marc, danke für deine Infos. Nachdem ich mir beide Köpfe (DR undPol) genau angeschaut habe, sehe ich keinerlei Unterschied zwischen beiden Köpfen (außer natürlich die Quetschkante, siehe weiter oben), werde aufgrund von Undichtigkeit meinen DR Kopf planen lassen bzw. rund 1,3mm abschleifen lassen und ne Kopfdichtung zurechschneiden. Die Brennräume sehen aber absolut identisch aus.
  14. Das ist nur Soundtuning. Ich hatt mal einen ähnlichen der war von der firma FACO und hatte einen dickeren Endduchmesser mit einem verschiebbaren Chromendstück. Das Teil hat nichts gebracht. So sehe ich das auch bei diesem. Hast allerdings recht, das man sich davon von der Masse abhebt. Ich bin aber auch der Meinung, das der nicht auf eine 200er paßt, wei Polinist schon erklärt hat. Für einen bis fünf Ois kann mansich mal was gönnen. Mehr würde ich nicht geben. Schließlich kommt noch Porto drauf.
  15. Melde auch Interesse an. Irgendeine wird schbon fertig sein. Muß das noch mit meiner BH besprechen wegen den lieben Kleinen. Wird das Sonntags oder Samstags sein? Stand das schon irgendwo?
  16. ... sprich, du mußt den Motor absenken. und dann wenn die Zyl. haube nicht mehr mit der hinteren Schraube am Zylinder befestigt ist und die vorne am Ansaugstutzen nicht ganz rum geht, dann kannst du auch die haube soweit hochdrücken, das du so an die schrauben vom Krümmer kommst (10er Schlüssel?). Es bleibt aber eine elende Fummelsarbeit. Am besten sollte einer währned dieser Arbeiten den Roller festhalten, da die Auflagefläche hinten am Rahmen numal nicht sehr groß ist. Und nichts ist beschissener, als wenn der Roller so gaaaaaanz langsam umkippt. Beim Zusammenbauen dran denken alle Schrauben gleichmäßig anzuziehen, also nicht eine diretk festanklnallen und dann die nächste. Bei den ital. Fertigungstoleranzen paßt nicht immer alles so 100%ig.
  17. der drucker stand schon längere Zeit. Kann sein das ich vor monaten was falsch gemacht habe. Die Installation des Druckertreibers unter WIN 98SE war üporblemlos, Druckerkommunikation funzt auch, aber die Patronen werden ncht mehr erkannt. Die Farbpatrone ist noch die orig. und die schwarze auch eine orig. und neubefüllte. Wenn ich den Drucker einschalte werden die Pat. gereinigt und das macht der Drucker dann immer wieder mit einer kleinen Pause. Öffnet man den Deckel, so fähret der Schlitten zum Pat. wechsel in die Mitte, aber nach Schließen des Decekls nicht mehr zurück. Woren kann das liegen. Achso die gelbe Formfeedlampe blinkt unentwegt.
  18. Was haltet Ihr davon: In einem Oldtimerforum habe ich folgenden Tip gelesen: FuDi und KoDi aus Tetrapak ausschneiden. Die sollen sehr gute Dichteigenschaften haben. Hat das schon jemand ausprobiert? Ich kann mir vorstellen, das das ganz gut funzt. Vor allem ist das Material echt preiswert .
  19. http://cgi.ebay.co.uk/ws/eBayISAPI.dll?Vie...6&category=9951 LU http://cgi.ebay.co.uk/ws/eBayISAPI.dll?Vie...6&category=9951 Radmuttern http://cgi.ebay.co.uk/ws/eBayISAPI.dll?Vie...0&category=9951 LU 1953 top :love:
  20. ist die GL nicht der Vorgänger der Sprint und somit motormäßig quasi gleich ? Sorry für die Frage. Aber wenn es so ist, dann paßt der Puff so drunter.
  21. ..da hast du recht. Aber interessant ist es schon. Und es gibt ja immer welche, die noch alles geben.
  22. mit nem scharfen messer.
  23. versuch bei Vespa Deutschland eine Unbedenklichkeitsbesch. zu erhalten für den EInbau des Motors. Und wenn die Bremsen funzen, dann ist das mit der Säule und dem Lenker egal. Versuch macht kluch.
  24. also ich die Quetschspalte sollte nicht kleiner als 1,5mm sein. (Suchmaschine Qeutschspalte oder Quetsche) ist mit einem 4mm Lötzinndraht zu prüfen oder mit nem Meßschieber. Sicher kann man den Kopf selber planen mit Nasschleifpapier auf einer Glasscheibe oder eine glatte Marmoplatte o.ä. gleichmäßig mit kreisenden Bewegungen stundenlang drehen Bei Motorenfritzen kostet das ca. 30 Ois. Aber nicht alle können die kleinen Teile auch einspannen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information