-
Gesamte Inhalte
1.162 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von gucci
-
ne taucht definitiv zu nix! hab meinem zum kolbenstopper umgebaut :)
-
N1scht!! Meine haben sich noch nicht beschwert
-
AUfsätze nimmst das was du brauchst, kommst beim fräsen dann selber drauf aber für den Anfang wären ein Zylinderfräser in Mittel und groß, ein Kegelfräser und ein Rundfräser nicht schlecht. Dazu dann noch für Finish Schleif- und Polieraufsätze, is aber nicht unbedingt von nöten. Ohne Aufschweißen wirds schon ein bisschen brenzlig, da es doch wenig Material an der Kulu ist. Meinen ersten Membranmotor habe ich zwar auch ohne schweißen und ohne Durchbruch hingekriegt, war aber auch nen Standartmalossi-Stutzen. Ich persönlich würde aufschweißen lassen zur Sicherheit, obwohl es auch einige hier gibt die mit Kaltmetall die Löcher haltbar gestopft haben. Wie der MiB aussieht weiß ich nich und kann da auch keine Tipps geben, bin immer den MRB gefahren. Habe bei mir den Einlass aber so erweitert, dass der Raum zwischen den Verschraubungen vollständig genutzt wird. Wirst ihn wahrscheinlich eher in die Länge statt in die Breite ziehen können wenn du nicht schweißen willst. wünsche noch ein frohes Fest
-
Hab die 23/65 bisher in allen 177er Motoren gefahren und sie wurde mit 24er, RKW und nem guten Puff immer locker gezogen. Also Topspeed denke ich mal so zwischen 115 und 125km/h Weiterer Vorteil, man kann bei bedarf mit der 21er Kulu die Üsetzung verkleinern und man kann ne Cosa-Kulu fahren.
-
Originaltuning - eine "Fotolovestory"
gucci antwortete auf Sebastian's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
=modifizierte Langhubwelle vielleicht!?! Also DS-Langhub wird zu Schalli-Langhub Würd ich jetzt mal so interpretieren. -
Meine Meinung: Vergiß es!!!! Zuviel aufwand für das bischen an Mehrleistung und wieder eine zusätzliche Gefahrenquelle im Motor. Aber falls du es trotzdem amchen willst: Also am Gehäuse kannste sowieso nix machen um die Vorverdichtung zu erhöhen, da mußt schon an die Kurbelwelle ran. Kauf dir da lieber ne HPC-Welle oder ein Mazzu Vollwangenwelle. Aber ne Vollwange erfordert wieder eine tiefgreifende Überarbeitung des Gehäuses, da der Einlass dementsprechent groß ausgelegt werden muß um noch anständig das Gemisch rein zu bekommen. Alternativ zum Mega-Einlass kannste auch die Kurbelwange anphasen oder etwas runterdrehen. In beiden Fällen empfiehlt sich dann die Verwendung einer eingelassenen 6-Klappenmebran da der MRB/MIB-Ansauger ja wieder etwas zum Volumen hinzupackt und das ist je nicht das Ziel - Wenn dann richtig! Inwiefern du deinen Motor bearbeiten willst weiß ich jetzt nicht. Aber wenn du nur nen Zylinder draufmachst würd ich mir den Stress sparen und nur ne RKW oder die originale Umarbeiten. sers gucci
-
Kannst vielleicht noch sagen ob 125er oder 200er?????????????
-
Komisch, hab ich bis jetzt noch nie zu Gesicht bekommen :haeh: Aber entweder selber eine Schlüsseleingrif feilen/fräsen oder nen Hebel oder sonst was anschweißen um das Ding auf zu bekommen. Danach brauchst wahrscheinlich nen neuen Schaltbolzen, aber der hat dann auch denn Schlüsseleingriff
-
ich glaub ich hab ein déja-vu :plemplem: Ein paar topics vorher kam der schonmal. Soweit ich mich richtig erinnere bringt der ausser sound nix!! Kauf lieber nen sito oder irgend eine andere itacker-tröte, da haste mehr davon. zu langsam vielleicht spinnt spinnt das forum ????
-
Welchen 177er Zylinder für'n Alltag ?
gucci antwortete auf Mongom@n's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nen Bekannter von mir ist jahrelang nen Polini mit abgedrehtem Fuß gefahren und der kannte eigentlich nur zwei Gasschieberstellungen - auf und zu. Das Ding lief wie Sau damals und hatte nie Probs damit, ist also gut möglich. Beim Pinasco wirds da kristischer wegen dem Alu. Ob das bei der Wandstärke noch ausreichend Festigkeit bietet??? Beim Polini würde ich neben dem entgraten noch die Fenster im Fuß vergrößern, siehste wenn du ihn genauer betrachtest, sowie den Auslass schön trapezförmig verbreitern (max. 65% der Bohrung). So hat obiger Bekannter seinen bearbeitet und der ist Vollgasfest auch über längere Strecken (eine Tankfüllung ). Getriebe würde ich das 125er oder 200er empfehlen. Als Primär hat sich bei mir die 23/65 der 200er bewährt. Damit lässt sich ne Cosa fahren und du kannst noch variieren zwischen 21 und 23 Zähne Von der Standartkulu halte ich nich mehr viel, schlecht Dosierbar, zu harte Federn (Malossi) oder trennt nicht sauber (4-Scheiben). Zumal sind mir schon 3 Kupplungen aufgegangen, vor allem die "kleinen" :puke: Ne Cosa bringt da einfach mehr Freude und für deine Combo dürfte noch ne nicht verstärkte reichen, zumindest hab ich damit bisher keine Probleme. -
Mikuni 30er TMX mit Rollerbedüsung und Zug-
gucci antwortete auf StahlFix's Thema in Verkaufe Vespa Teile
Wie schauts mit den Bedüsungsvorschlägen aus ??? Wer hat den bereits Erfahrung mit den 27er gemacht bzw. auf welchen Zylindern sollen die bei euch gefahren werden? Meiner wird auf nen Langhubpinasco 177 kommen. Hier wirds doch sicher Leute geben die was dazu sagen können!? -
Welchen 177er Zylinder für'n Alltag ?
gucci antwortete auf Mongom@n's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Auf 57mm Hub würde ich dir eher zu nem Polini raten. Der bringt bei plug n play mehr Freude als der Pinasco. Am besten noch die Originalwelle zur Rennwelle flexen oder gleich ne RKW einbauen. Bin den Pinasco vorher mit PM, RKW und 24er gefahren. Mit angepassten Üströmen waren damit zwar auch 17PS drin, nur waren die irgendwie sehr zäh. Umbau auf 60mm Hub mit Fudi und Kolbenbearbeitung brachten ein deutliches Plus an der Fahrfreude. Leistung weiß ich noch nich, hab leider keinen Prüfstand in der nähe. Also für günstiges und einfaches Tuning nimm lieber den Polini. Den Gaser ovalisieren und anpassen, am Zylinder den Auslass etwas verbreitern und auf jeden Fall die Einlasszeit verlängern, sonst kannst den Originalpott drunter lassen. -
Hatte bisher eigentlich noch keine Dichtigkeitsprobleme bei meiner Wasserkühlung. Die Schellen ordentlich festziehen und ab'und'zu mal ein Auge auf die Verbindungsstellen werfen dann klappts auch ohne Leckage
-
Aus zeittechnischen Gründen wird wohl aus meinem Sommerprojekt "Wiederbelebung meines allerersten Rollers" doch ein Winterprojekt Ziel ist ein Fullbody Racer auf 166er Basis mit H²O-Kopf für den Spass Zwischendurch und zum den Staubsaugern zu zeigen wo der Hammer hängt Der Motor ist soweit fertig, es fehlt nur noch an der passenden FuDi und der Zylinderbearbeitung. Arbeit kommt noch am Rahmen auf mich zu. Der Rahmen ist ein frühes italienisches Lusso-Exemplar ohne Ölpumpe und soll den inzwischen durch unüberlegtes jugendliches Handeln (gecuttet, durchlöchert,...) stark vergewaltigten Rahmen ersetzen und muß entrostet und neu aufgebaut werden. Darunter fällt das einbauen der H²O-Kühlung, versenktes LED-Rücklicht, Dropbar und natürlich ein neues Lackkleid. Vordergabel ist bereits in schwarz sm gelackt und mit einer generalüberholten Grimeca Scheibenbremse mit rotem Bremssattel ausgestattet. Warte bloß noch auf ein passendes Garelli-Schutzblech. Mal schauen vielleicht klappts ja noch mit nem ersten Testlauf bis Weihnachten. in diesem sinne und immer schön weiterschrauben
-
Also hast du den AGB einfach durchgeschleift, so ähnlich wie bei PC-Wasserkühlungen Auch ne interessante Lösung, aber wo sind da dann die neuen Problemzonen dabei???
-
Hab leider dank eines netten Plattencrashs keine mehr von meiner Alten, kann dir aber von den jetzigen Einzelkomponenten welche machen. Muß das Chassis halt erst noch herrichten und die Wochenenden sind zur Zeit recht kurz Schaut doch gut aus soweit, ein Kumpel von mir fährt auch so nen "ölkühler", hat in aber unterm Trittbrett. Für nen wassergekühlten Kopf reichts gut. Wollte meinen AGB eigentlich auch vor die Pumpe setzen, aber vielleicht setz ich den Anschluß auch einfach danach unterm Tank oder so. Dürfte dann bei mir sowieso die höchste Stelle sein.
-
Hatte in meiner alten Kiste den Kühler im Handschuhfach gehabt. Vom H²O-Kopf gings zuerst unterhalb und dann durch das Trittbrett am Beinschild hoch zum Kühler. Von dort über den Mitteltunnel durch das Ölschauloch zur Pumpe unterm Tank und von dort durch das große Ansaugloch zum Kopf wieder. Der Ausgleichsbehälter war dabei im Kühler integriert. Gesteuert wurde die Temperatur durch ein mechanischer Thermostat im Kopf. Vorteil: schlichtes Erscheinungsbild Nachteil: schlechte Luftzufuhr zum Kühler, mußte nen Lüfter nachrüsten An meinem neuen hobel sitzt der Kühler Vorne unten am Beinschild, direkt hinter dem Vorderrad. Die Schläuche werden wieder unter dem Trittbrett verlegt. Die pumpe sitzt dann aber unter der linken Seitenhaube, wo auch der Ausgleichsbehälter sitzt. Diesmal wird ein thermoschalter verwendet der die Pumpe schält. Kann aber noch nix über Vor- und Nachteile sagen, da die Kiste gerade zusammengebaut wird.
-
Hab die gleiche wie in deinem foto. einfach den deckel abscheiden und gut is
-
bei dem war der zweite auspuff aber nicht angeschlossen (wenn ich mich jetzt recht erinnere). sah trotzdem lustig aus... r Doch der war angeschlossen!! Die Idee kam einen Freund von mir bei einem süffigen Abend in der Werkstatt. Hat sogar extra etwas mehr Öl gemixt das es auch schön raucht! Brachte aber nur optisch etwas, der 75er lief wie vorher auch.
-
hast ne pm
-
kann dir den malossi auch nur empfehlen. bin den dr genau 4 wochen gefahren bis dann ein malossi reinkam. am anfang nur den Zylinder plug'n'play und die HD angepasst, lief schon gute 95 bis 100 km/h so, dann nach und nach weiter ausgebaut. eine schöne Kombo ist 24er mit entdrosseltem LeoVinci und der 23/65 Primär, natürlich dann mit überarbeitung von Zylinder und Kolben, sowie angepassten ÜStrömen. geht von unten noch etwas besser als ne 200er und du hast ne topspeed von guten 115km/h. bei richtiger behandlung hält der malossi genauso lange wie ein dr bei wesentlich mehr fahrspass.
-
Is halt ne Glaubensfrage mal wieder. Beim einen läufts mit 24er, der andere braucht nen 30er das die Kiste zuverlässig rockt. Kommt natürlich auch immer auf die anderen Komponenten an. Bei euren Komponenten würde ich bereits nen 28er nehmen, hab mit ähnlichen Kombos in der Hubraumklasse eigentlich bisher immer nen 28er oder 30er genommen und nie Probs damit gehabt. Zudem ist das Ansauggeräusch mit nem Lufi wesentlich goiler als beim Si
-
68er haben glaub ich die 80er gehabt. Ja, auf dem 65er kannst du die 21Z oder 23Z Kule fahren.
-
Das klingt doch schonmal gut. Werde sowieso ein recht kurzes Getriebe fahren und soviel Gebirge gibts bei uns auch nich Kann mir mal jemand sagen wieviel der Kolben beim 166er an OT unter der Zylinderkante sitzt!? Bei mir ist die Kolbenkante bei Normalhub nämlich bündig mit der Zylinderkante und das war früher nich so krass. Ich weiß das beim Planfräsen der Zylinderdichtfläche einiges runtergenommen wurde, aber eben nicht genau um wieviel. Ich glaube mich erinnern zu können mal was von nem knappen mm gemessen zu haben, aber das genaue wäre schon interessant.