Zum Inhalt springen

gucci

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.162
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von gucci

  1. Selbst gefahren noch nicht, aber hier Forum hat jemand mal die Pinasco 2-Kanäler vermessen und man sollte sie wohl nur auf 57er Welle fahren wenn p'n'p verbaut, da der sowieso geringe VA mit Langhub noch weiter zusammengestampft wird. Sind wohl eher Hubraumerhöhungen wobei die dann mit ner längeren Übersetzung auch Spaß macht. Zylinder sind gut verarbeitet. Ich würde den mit 60er Welle fahren und dann den Auslass halt bearbeiten um auf gute Box-Zeiten zu kommen. Für meine MV wird der Direktgesaugte Pinasco auf 60er Welle verbaut (VNA-Motor ohne Drehschieber), muss das Teil aber auch erstmal befingern und ausmessen. Elektrik gleich auf 12V, ist einfach heller.
  2. Gab aber schon einige zugelassene Rennroller in der ESC und das nicht nur in der K5, sondern auch in anderen Klassen. Veit sein Kübel war auch mit dem Täfelchen hinten dran. Beleuchtung halt abkleben, aber selbst nach einem heftigen Überschlag hatte bei mir nur ein Blinkerglas einen Riß. Aber ja, das ist eben das Restrisiko im Rennsport Die Übersetzung ist ein Kompromis wenn man nicht jedesmal schrauben möchte. Ich bin die 2.88 gefahren, (Motor war damals vor der DRT Ritzel Freigabe im Rgelwerk für die 3.00er gebaut worden) und habe damit sowohl im Rennen gut mit halten können, als auch auf der Strasse ohne sich tot zu drehen. Reifen hab ich jetzt nicht gewechselt, fahre die Rennschluppen auch im trockenen Alltag, würde ja sonst 2, 3 Jahre alte Rennreifen immer wegschmeißen mit massig Restprofil.
  3. Nix verrückt, und geht gut und einfach. Meine K5 war von Anfang mit Zulassung geplant und ist so auch gebaut worden. Wurde dann leider erst nach der Saison zugelassen und dann habe ich den Rennsporcht an den Nagel gehängt. Die Karre läuft aber heute noch auf der Straße, nur wurde der Polini Zylinder gegen einen neuen Pinasco getauscht. Einzig die Armaturen stammen von einem Plastemat wegen xl2 Lenker mit Pk Xl Abdeckung etc. Startnummer hinten wäre das Kennzeichen gewesen. Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
  4. Für mich kommt, aus den Gründen die Han schon nannte, nur die kleinen Motorrad Hebebühnen in Frage. Die vordere habe ich seit über 15 Jahren, die andere kam dieses Jahr hinzu. 320 Euros frei Haus und mit Glück auch mal für unter 300 zu haben. Darauf kannst Du wirklich alles machen und man hat auch gleich eine Ablage unterm Rollen beim Schrauben. Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
  5. Habe das Ritzel bei mir verbaut. 85er, Rennwelle, 19er und 3.72 sowie 3.52 mit DRT, allerdings auf 3 Gang Getriebe mit 9 Zoll. Auspuff Original mit Polini Krümmer. Topspeed in der Ebene gleich, bergab aber flotter. Bergauf geht's gleich schnell, meist sowieso im zweiten dann. Geht nach GPS gute 72km/h. Reicht mir als Fuffi um im Verkehr gut mit zu kommen und fährt sich super angenehm und unauffällig. Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
  6. Yeah, endlich wieder. Notiert als Pflichttermin, bis um halb an der bar. Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
  7. Naja schlechte Chargen kann es immer geben, oder man hat einfach nur Pech. Ich mach mir da nicht so die Gedanken darüber. Zwecks zu schnellem Fahren, schnell Fahren hilft alles nix wenn man nicht die Ziellinie sieht Die verdrehte Welle, liegt noch da(im Regal für ausserordentliche Gaben an die Götter), aber da das untere Pleulauge angelaufen ist, wohl nicht mehr günstig rettbar.
  8. Ne, war ein neu aufgebauter von mir. PK Elestart original gemäß damaligem Regelwerk.
  9. Also isolierend wirken die Gummischläuche eher nicht. Ich kann die Dinger ja kaum anfassen wenn auf Betriebstemperatur. Denke schon das die Temperaturen in etwa hinkommen. Der Gummischlauch (<500g) hat ja auch keine Masse im Vergleich zu 6,5l Kühlwasser, und der Motorraum hat ja auch eine eher höhere Temperatur als die Umgebung. Ich habe den Visko sogar an meinem OM642 im 461 entfernt und durch einen E-Lüfter mit PWM Regelung vom 211er ersetzt (gleiche Kühlergröße). Leider reicht da ein Thermoschalter nicht mehr und man benötigt etwas mehr Elektronik, aber es lohnt sich Nachteil dieser Aktion: Motorraumtemperatur nimmt deutlich zu, da die permanente Verwirbelung des mitdrehenden Viskos fehlt. Ist aber tragbar, da wir ja ein Fahrzeug haben das sich in der Regel bewegt.
  10. Direkt nach dem Thermostat auf dem Kühlwasserschlauch zum Kühler.
  11. Hab ich bei allen meinen Ölmotoren mit Stern gemacht. Vorteil: Keine Verlustleistung durch den Lüfter, wichtig wenn man nur mit 60PS gesegnet ist...., Motor dreht irgendwie freier und spontaner. ToDo: Thermoschalter ins Thermostatgehäuse gesetzt (ist beim Daimler im Guss vorbereitet, nur Bohren und Gewinde rein), der über ein Relais den Lüfter schält. Versorgung Relais über Klemme 15, Versorgung Lüfter direkt von der Batterie mit entsprechender Sicherung. Wer eine Nachlaufkühlung möchte, der benötigt dazu noch eine elektrische Umwälzpumpe um den Kühlkreislauf auch bei abgestelltem Motor in Bewegung zu halten. Brauchts aber im normalen Gebrauch niemals. Meine Thermoschalter schalten bei 95°C ein und Kühlen dann auf ca. 82°C herunter (mit IR-Thermometer gemessen). Hab damit noch nie einen überhitzen Motor gehabt. Bei 1,5h Stop'n'go durch Stuttgart bei 38°C Aussentemperatur standen wesentlich neuere Autos am Strassenrand mit offenen Motorhauben....
  12. Wie schaut es den aus? Tut sich was in der Sache?
  13. Kennzeichen steht nicht zum Verkauf! Gehört zum Roller genauso wie die ganzen Papiere. Der Motor der nun verbaut wird besitze ich schon seit Jahren, wurde letztes jahr neu revidiert mit neuer Mazzu RKW (leider kleiner Konus) und sollte eigentlich verkauft werden aber fand keinen Käufer. Wird jetzt halt hier verwertet und ich will den eigentlich nicht wieder öffnen müssen, nur um die KuWe zu tauschen. Aller höchstens dann gleich mit Pinasco Langhub-Welle und dem BGM Kit, aber wollte erstmal die 8" GEschichte er"fahren". Wie gesagt gefallen mir leider die PX artigen LüRas nicht auf den Vintage Modellen und deshalb hab ich zur Bajaj gegriffen. Motorsetup ist für die erste Saison so geplant: 3-Kanal Sprint-Motor, DR177, SI20:20, LTH Box, 4 Gang Sprint mit 24/65er Primär. Also ein echter Bauernmotor sozusagen. Passen die SF LüRas mit kleinem Konus auch? Dann ein HP4 mit kleinem Konus und die Originalschaufeln drauf adaptieren. Wobei sich der Bajaj Kranz sich in der Hand gefühlt doppelt so schwer ist wie der Original Piaggio.
  14. Ja ist es! Siehe hier: Blöd mit der Zündung. Der Block hat leider ne neue Mazzu Welle für die Sprint bekommen, ergo kleiner Konus. Finde ein PX Lüra unpassend auf den alten Motoren und eine Vespatronik ist irgendwie overkill auf nem DR.
  15. Dann möchte ich mal mein aktuelles Winterprojekt vorstellen. Es handelt sich dabei um eine über das Forum – nochmals Danke an Andreas – erstandene VNB1T. Nicht zu 100% O-Lack (wurde wohl damals bereits übergelackt und verschönert) aber dafür gesundes Blech, alle Papiere vorhanden und alles Dreht und Schält, Zieht und Drückt Die Dame war von 1960 bis 1967 in Trapani Sizilien zugelassen. Danach gibt es keinerlei Einträge mehr in den Papieren und fand dann Ihren Weg nach Deutschland. Fangen wir mal mit dem Ausgangszustand an: Nicht alles ist original aber zumindest zeitgenössisch stimmig, und dass Gesamtbild muß ja auch stimmen. Also alles zerlegt und siehe da, anders als meine MV zuvor, waren nur 2 Schrauben nicht lösbar (Tankschraube hinten links, wurde ausgebohrt und neu geschnitten; untere Schraube Bremslichtschalter, welche dank Gripzange sich ausdrehen lies), ansonsten gilt alles wieder auf zu arbeiten. Also einmal Technik Neu und die Optik Patiniert herausgeputzt. Nach dem Zerlegen wurde alles zunächst gründlich gereinigt. Je nach Verschmutzunggrad im Dieselbad, Teilereiniger, Dampfstrahler, Warmwasser mit Spüli und Scheuerschwamm. Gefolgt von mehreren Durchgängen mit Rostumwandler. Dazwischen immer wieder den Dreck abkratzen und abwischen. Erst dann folgt das Schleifen des Lacks mit diversen Körnungen. Abschließend das Anwenden von Lackreiniger, Kratzerschleifpolitur und schließlich Aufpolieren und mit wachs versiegeln. Ich habe dazu Produkte von Nigrin und 3M verwendet. Links nach dem Waschen und Rechts nach dem Aufarbeiten und Versiegeln. Mir gefällts! Versiegelt wurde mit mehreren Schichten Owatrol im Sichtbereich und Permafilm transparent im Spritzbereich, sowie mit FluidFilm A für die ganzen Nähte und Sicken. Der Rahmentunnel und der Tankbereich wurden schön mit Hohlraumkonservierungswachs (Daimler Hausware) ausgekleidet. Verbaut war ein anderes Rücklicht, also musste eine Repro herhalten. Tja, und kaum hat man das Neuteil patiniert war ein passendes O-Lack Rüli im Forum zu erstehen. Blöd gelaufen. Dafür konnten die geilen Griffe gerettet werden, und dies obwohl die Bremshebelaufnahme geschweißt werden musste (ausgeschlagen und eingerissen). In heißes Wasser getaucht werden die alten und harten Griffe wieder weich und lassen sich abziehen. Momentan schaut der Status der grauen MILF so aus: Lenksäule und Schwinge wurden technisch überholt und der Zustand mit Klarlack und Permafilm konserviert. Fahrwerk ist erstmal die +25% Feder und einen verstärkten Escort Dämpfer. Als Pellen hab ich den K75 ausgewählt, Vorn in 3.50-8 und hinten 4.00-8. Es fehlt mir aber noch an einer Distanzscheibe um die Felge aus zu distanzieren. Elektrik wurde auf 12V elektronisch umgebaut mit neuem Kabelbaum. Hat wer eigentlich schon Erfahrung mit der Bajaj 12V Umrüstzündung? Es fehlen noch folgende Arbeiten: - Motorhochzeit; ein auf 8“ umgebautes Sprint Veloce Triebwerk mit nem 177er DR und 20er SI muß erstmal genügen - Scheinwerfer (Reflektor wird gerade neu beschichtet) - Tacho (ist hier im Forum zur Reparatur) - Felgen aufarbeiten - Trittleisten patinieren und anpassen, leider sind die Originalen nicht mehr anständig zu retten, zu starke Kontaktkorrosion, dazu übel verbogen und eingerissen - Seitenhauben Endmontage Soweit so gut. Freue mich schon wie Bolle auf die erste Ausfahrt
  16. Das ganze auf 8" dann? Die Kombinationen mit dem 65 Z. Rad würde ich nur auf 10" fahren oder mindestens als 24/65 mit dickem Reifen hinten. Probiere gerade diese Kombo auf 8" mit dem 4.00er Reifen und 24/65 auf 4 Gang Sprint Getriebe. Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
  17. Ja da hast Du sicherlich recht, dass der o-tuning Motor nicht sauber abgestimmt war oder sogar noch was anderes defekt war. Das Teil hatte noch einen leichten Reiber. Wurde aber noch nicht nachgeschaut was da los ist, der Besitzer ist da etwas "nachlässig"[emoji3] Ich habe das Gefühl, dass ein sauber abgestimmter Vergaser wesentlich besser mit unterschiedlichen Umweltbedingungen zurecht kommt. Habe mich aber auch wochenlang mit dem Abstimmen vom si beschäftigt, beim phb ging es schneller... Fahrerisch verhielten sich phb30 und si26 annähernd gleich - auf meinem Motor. Topspeed und Leistung (popometer) gleich, phb unten herum etwas besser, dafür ist der si direkter und etwas sparsamer mit 4l zu 5l bei 120+ auf der Bahn. Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
  18. Hatte ich dieses Jahr irgendwie nicht. Letztes Jahr noch phb mit Resultat umdüsen je nach Höhe und Wetter. Dieses Jahr gleicher Motor nur mit SI Vergaser und den dafür gut eingestellt. Lief wie ein Uhrwerk egal welche Höhe und Wetter. Beim Kollegen mit o-tuning 200er musste HD etwas kleiner wählen. Hier gilt mal wieder jeder Motor ist anders und reagiert anders! Der Si ist trotzdem meine Touren Empfehlung. Wieso? Düsenwechsel ohne Benzin Sauerei[emoji23] Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
  19. Gibts noch eine Bezugsquelle für die Spurplatten?
  20. Das sollte der alte 177er sein, evtl. Ist ein neuer Kopf dabei. Bin den damals ohne fudi oder kodiert gefahren da er auf 57hub ein Qk jenseits von Gut und Böse hatte. Der Motor läuft heute nach 12 Jahren, dem 3ten Kolben immernoch mit 22PS bei nem Freund und der mag das Teil nicht hergeben. Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
  21. Pinasco hat da ein paar Wellen im aktuellen Katalog die passen. Wie verfügbar das ganze ist aber keine Ahnung. Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
  22. Jepp, auf das original Gehäuse zwecks der Optik. Schweißen am Gehäuse ist aber bei Bedarf mal mit eingeplant um die Überströmer unterzubringen. Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
  23. Brauche einen ädequaten Antrieb für mein Winterprojekt und da die 66er Motovespa 125L einen Direkt gesaugten Zylinder hatte wollte ich dem Konzept treu bleiben. Der Pinasco wäre da perfekt, nur findet man dazu kaum Infos. Soll keine Rakete werden aber mit 200ern eben gut mithalten können. Hat also das gute Stück schon gefahren oder wenigstens Behindert? Alternativ dachte ich an den M1XL mit 23er CP Vergaser oder so. Möchte halt den originalen Block verwenden und nicht einfach einen PX Motor reinhängen. Fahrwerk wird allerdings 10" da eine Scheibenbremse verbaut wird.
  24. Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
  25. PK125XL hat ab Werk ebenfalls 76er HD und 45er ND in einem 20er SHB. Denke dies wird bei allen 125gern so sein, wobei die XL (und vermutlich auch XL2) ja den ETS Zylinder drauf haben. War bei meiner damals zumindest so.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung