-
Gesamte Inhalte
513 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von V400
-
Öl kann auch über die Gehäuse Dichtung gezogen werden. Da wo Kurbelwellenraum und Getriebe voneinander getrennt werden. Hat man gerne mal wenn sich eine Kurbelwelle massiv verdreht hat oder das Gehäuse falsch und mit Gewalt montiert wurde. Bekommt man aber meistens in den Griff mit Orginaler Piaggio Dichtung, gleichmäßig und Dünn aufgetragenem Dichtmittel( ich nehme Dirko Rot HT mit Ner Spritze aufgetragen) und penibel mit Drehmoment montierten Hälften.
-
Nach Revision -Ölpumpe fördert nicht mehr
V400 antwortete auf Matt44's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Moin. Hast du dich vergewissert dass alle Bohrungen durch die Öl gedrückt wird frei sind und nicht durch eine falsche oder verrutschte Dichtung oder gar durch Dichtmittel ( welches man in diesem Fall auch nicht verwendet) verschlossen sind? -
Nein! Mein Glaube tut hier nix zur Sache und meine Anmerkungen sind auch nicht darauf bezogen welches Material der Verunfallte genutzt hat. Meine Anregungen beziehen sich ausschließlich auf meine Erfahrungen aus meiner Vergangenheit in der ESC und Ideen für die Zukunft. Diese Ideen müssen ja nicht richtig sein, aber man kam ja ala "Brain Storming" mal ein Feedback geben! Zumal ich noch letztes Jahr in der K5 Leute ohne Lederkombi der aktuelleren Bauweise sondern in Textiel Zweiteilern ohne Protektoren ( auch nicht zusätzlich darunter angezogenen) gesehen habe. Das halte ich für bedenklich. Wie gesagt auf die Zukunft bezogen. Auf die Gegenwart und die nahe Vergangenheit bezogen habe ich nur meine Betroffenheit geäußert und meine Anteilnahme bekundet. Aber davon mal abgesehen. Das möchte ich HIER auch gar nicht ausdiskutieren! Gerne komme ich mal auf nen Kaffe zu dir in den Süden oder wir telefonieren. PN mit meiner Nummer folgt.
-
Moin Moin, habe heute erst gehört was wohl am am Harzring vorgefallen ist. Nur oberflächlich. SCHEISSE kann ich dazu nur sagen. Ich bin echt mitgenommen deswegen. Ich wünsche ihm alles alles Glück dieser Welt, dass es sich nicht als so schlimm herausstellt wie es sich bei dem was mir zu Ohren gekommen ist angehört hat. Die Diskussion um die Sicherheit in unserem geliebten Sport würde ich gerne aus diesem Anlass erweitern bzw von der Sicherheit der Strecke (Passiv) auf die aktiven Maßnahmen lenken. Zumindest zum Teil. Denn auch die Strecke ist da durchaus ein Teil des Ganzen. Ich würde mir wünschen, dass die technischen Abnahmen und die Abnahme der Fahrerausstattung (Helme,Handschuhe;Kombis,Protectoren, usw) etwas intensiver, fachkundiger, und ganz allgemein nach höheren Standards durchgeführt wird als ich es in den letzten 4 Jahren erlebt habe. Bis hin zur Kontrolle der Bremsbeläge, der Bremsflüssigkeit(alter, bzw Wassergehalt, usw). Denn muß halt das Sportgerät zum Teil zerlegt werden um die Abnahme durchführen zu können. Ich glaube da kann man noch einiges verbessern was Sinn macht. Bei den Strecken vll mehr Wert auf Aufprallschutz an bestimmten, neuralgischen Punkten legen. Falls die Bahnbetreiber das nicht leisten können kann sowas ja vll auch durch ESC Gemeinde beschafft werden und dann dem jeweiligen Veranstalter zur Verfügung gestellt werden. In diesem Sinne: Meine Gedanken sind bei dem Verunfallten! Gute Besserung und viel Kraft für Ihn und seine Angehörigen! Tim
-
Was kostet ein kompletter LI 150 Motor?
V400 antwortete auf V400's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Vielen Dank bis hier. Echt interessant. Hätte echt gedacht sowas ist teurer. Gut das ich gefragt habe. -
Was kostet ein kompletter LI 150 Motor?
V400 antwortete auf V400's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Habe überhaupt keine Übersicht und Erfahrungen auf dem Lambrettamarkt und frage deswegen die erfahrenen Lambretta Liebhaber. -
Moin Moin. Was müsste man für einen gebrauchten, nicht laufenden , aber frei drehenden Motor ausgeben? Alle Anbauteile sind dabei, Gehäuse ist augenscheinlich in einem guten Zustand. Herkunftsland Spanien.
-
Genau! Prügelt ihr mal Lager rein und raus und Wellen rein und raus. Kommt lieber mal vorbei. Denn zeige ich euch mal wie ich das mache. Ohne mechanische Kräfte nämlich! Deswegen halten die Lager bei mir auch ewig!
-
Briefkopie für mein 150er Gespann
V400 antwortete auf Matz's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
Habe ne 150 Super mit 8" mit Cozy 10" Beiwagen dran. Was sagt dein TÜV Mensch dazu? Könnte dir die Papiere davon schicken. Also ne Kopie davon. -
Habe bei mir seinerzeit ALLE Schrauben gegen neue aus dem Fachhandel ausgetauscht. Es hat mich nachdenklich gestimmt dass z b die Muttern jeweils nur auf die jeweilige Schraube passen. Habe außerdem sofort die Radlager gegen welche von skf getauscht. Fand den Gedanken an ein blockierendes Beiwagenrad auf der Autobahn irgendwie doof. Habe meinen Cozy/ungebremst/gefedertes Rad an einer 150 Super. Da musste ich am Träger nur ein kleines Stück wegnehmen damit es an den Quertraversen passt. Habe außerdem oben auf dem Trittbrett noch eine Versteifung aus Vierkantstahlrohr angebracht. Die habe ich so lang wie möglich gemacht um die Last so gut wie es geht zu verteilen. Außerdem habe ich alles Sandstrahlen lassen da eine Prüfung ergeben hat das unter dem Lack des Fahrgestells und des Bootes alles komplett mit Flugrost überzogen war der einfach übergejaucht war.
-
Mal ne kleine offtopic frage. Was hast du für die gt bezahlt? Habe auch eine an der Hand aber keine Ahnung wie die Preise da so stehen.
-
Moin Moin. Fahre jetzt seit ü20 Jahren Vespa mit Beiwagen und habe nie ne Bremse am Beiwagen vermisst. Das Problem dabei wäre das man das schon recht ausgefeilt konstruieren müsste. Damit meine ich dass das Beiwagenrad nicht überbremst egal wie der Verschleiß der Beläge ist. Außerdem braucht man da auch nen ALB ( Achslast Abhängige Bremskraft Verteilung) sonst überbremst das Rad des Beiwagen wenn keine Last im Beiwagen ist oder es bremst zu wenig wenn da Gewicht drin ist.
-
Die 200´er Pinascogehäuse in der Übersicht
V400 antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Fette den Wedisitz auf der Trommel beim montieren ganz dünn mit Hitzestabilem Fett ein. Hat immer gereicht für Wartungsintervalle von um die 20000km. Nie einen undichten Ring gehabt bzw verölte Bremsbeläge. -
Die 200´er Pinascogehäuse in der Übersicht
V400 antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Gekapseltes Lager, außen liegender Wedi im passenden Maß zu der vorhandenen Bremstrommel. Gibt es beim gut sortierten SKF Händler für jede erdenkliche Bremstrommel. -
Moin Moin Baue mir gerade eine Primavera als ET3 Fake zusammen. Bräuchte mal die genauen Maße wo genau das Loch für das Zündschloß im Lenker ist. Rechts-Links mittig ist klar. Aber wieviel mm vom vorderen Rand des Lenkkops bis Rand der Bohrung sind das orginal? Kann das mal jemand der so einen Lenkkerkopf orginal hat für mich messen? Danke, Tim.
-
- lenkerkopf
- primavera
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Geil! Jetzt wo ihr den Motor zusammen habt kann ich euch ja eine von meinen Org Piaggio ETS Wellen anbieten, habe die über und hätte euch eine geschenkt. Für euch sogar incl. Conversionlager. ABER IHR TORFNASEN FRAGT JA NIE!
-
cosa felgen habe ich noch ausreichend rumfliegen. Kannst du dir abholen oder ich werf sie die Tage( bei bedarf morgen) bei dir ab.