-
Gesamte Inhalte
187 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Chef Sebi
-
Standschäden: Motor fest - was kann alles hinüber sein?
Chef Sebi antwortete auf manago's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ja fast, mit glasperlen und zerlegt im tiefkalten zustand, weil alu etwas kleiner wird als stahl und wenn man das mit der lötlampe anheizt wäre derselbe effekt, aber anfassen macht dann aua greez -
Standschäden: Motor fest - was kann alles hinüber sein?
Chef Sebi antwortete auf manago's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
nun ja so fast alles bis auf vorgelege, hauptwelle, gehäuse mit bremsnocke und kupplungsdeckel mit hebel, zylinder... der rest war nicht mehr zu retten - schade eigentlich. -
PROBLEME mit der COSA Kupplung
Chef Sebi antwortete auf freakmoped's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
tach auch, so hier die bilders... ps was ganz lustich kommt ist das der steg übem der alles zusammenhaltenden feder-ring bei den nachbau körben etwas breiter ist, also die nut ein bissile weiter drinnen liegt - trennt eben schlecht und wenn man die kupplung voll anknallt bis der korb dann die nieten vom primärtrieb wegraspelt, dann kak dat. linker korb original, rechter korb (von egal) gut zu sehen das "graue" blech den verölgebohrten korb und ganz innen die 6 kleinen löcher in richtung messing ring aussen um die mutter - wir wedern sehsn obs was bringt. greez s. -
PROBLEME mit der COSA Kupplung
Chef Sebi antwortete auf freakmoped's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
hallo j. jepp das ist eine originale - tu mal das innendinds in die verzahnung rein und vergleich das mit dem nachbau... die originale hat kaum spiel und beim nachau ist es fast 2mm. die 2. zwischen/innenscheibe ist übrigens bei der originalen auch "verzogen" also leicht geknickt (vermutlich damit sie etwas weicher einkuppelt - bei einscheiben-trockenkupplungen ist das trägerbech deshalb auch gewellt...) nur sind die zwischenscheiben aus einem ganz glatten blech mit wesentlich höherer festigkeit als bei den nachbaukupplungen, da ist das meist so ein graues leicht mattiertes blech. (hm, so wie auch der korb bei einigen...) ich hab grad meine cosakulu (richtig orig.) leicht modifiziert und habe 5 verschiedene geschrottete kupplungen verglichen... und hab vor allem festgestellt, das die orig px kupplung innen wesentlich mehr "ölig" ist als die cosa-kulu was vielleicht die ursache für den extremen messing-lagerring verschleiss sein könnte? hab dem korb einen ring verpasst und ein paar schmier-öl bohrungen in den mitnehmer und den korb, bin heute damit gefahren und wir werden sehen wie lange diese kupplung hält (211malle, chef-sebi-welle, hp4, jl-rap...) die letzte war nach 180km komplett fertig mit der welt und trennte nur noch (mitnehmer trotz "verstärk-schweissung" abgerissen...) bilders folgen mfg -
Scheinwerfer V50 Elestart
Chef Sebi antwortete auf topperharley's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
v50 elestart hat einen runden scheinwerfer, sieht mir nach 50special scheinwerfer aus, (speziell modell für österreich: mit 2 glühbirnen für abblend/fernlicht und begrenzungslicht) ist eigentlich überhaupt nicht mehr zu bekommen... es gibt heute einen alternativ-scheinwerfer für den eckigen 50special lichtkopf der wohl eher in das ciao-mofa passt... -
pinasco 213 Überströmer öffnen
Chef Sebi antwortete auf golfteufel's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
garantiert - was nicht da ist, kann nicht reiben... meine frage war ursprünglich: kann der auch was für so teuer ??? ( gemeint war der kolben und der zylinder - hier im gsf eiern noch ein paar bilders von dem 215pinasco rum ) seither habe ich ein gutes dutzend mit dieser kolbenbearbeitung im einsatz (boostport angepasst) und eher wenige mit geöffneten hauptüberströmerm und dafür angepasstem block, da sich der aufwand dafür nicht wirklich in mega leistung äussert: richtiges tuning bitte mit malle oder so gruß sepl -
pinasco 213 Überströmer öffnen
Chef Sebi antwortete auf golfteufel's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
also wurde der 3. üs-kanal angepasst, die beiden seitlichen hauptüberströmer verlaufen gänzlich im zylinder. du solltest bei originalwelle den zylinderkopf anpassen (quetschkante etc.) und auf jedenfall den "asthma-steg beim kolben beseitigen und die fenster im kolben auch in der breite anpassen, dass der pinasco so nicht zur drehzahlorgiensau wird, sei dir garantiert. auf dem bild zu sehen: das nach unten geöffnetes kolbenfenster zum "boost port"/3.üs und fertig entfernter asthma-steg mit blick in den nicht geöffneten üs-kanal im zylinder: -
Malossi zylinder auf orignal Px200
Chef Sebi antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ps: meine polini erfahrung war eben reiberhaft und 1:50 mixgeschmiert... ich kann zb die vielgehörten probleme mit der ölpumpe nicht bestätigen und schraube nun 2 jahrzehnte - aber darum ging es hier nicht oder??? mfg s. gut beobachtet - sonst noch was offtopic? -
Malossi zylinder auf orignal Px200
Chef Sebi antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ich hatte selber auf meiner px einen 208polini und nur theater (ist schon ein paar jahre her) und im dezember einen motor aufgemacht mit 208polini, o topf, getrennschmierung und folgendem reiberbild: ich fahre selber u.a. eine schnelle 211 malossi und habe diesen winter einen berg pinascos verbaut, alle sehr zufrieden -
Malossi zylinder auf orignal Px200
Chef Sebi antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
hallo, also mit orig vergaser und o-topf würde ich von einem malossi abraten und eher einen pinasco mit überarbeitetem kolben nehmen, malossi und polini mit o-topf ist nicht zu empfehlen. preislich ist der pinasco wie der malossi macht heftig drehmoment und wenn das getriebe mit richtigem/genug öl befüllt ist, gibts keine probleme mit der ölpumpe -
salve, wenn die risse etwa so aussehen, dann ist das nicht bedenklich, sondern fast normal und nur oberflächlich - keine panik
-
Pinasco 213ccm + JL Performance: welchen Vergaser
Chef Sebi antwortete auf steppenwolf604's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
hy, er jörg ist im urlaub - sonne tanken hab hier ein schnittbild von einem geöffneten pinasco (der begriff asthma-steg kommt übrigens von mir...) mit einem fertig bearbeitetem kolben - absolut haltbar und fahrbar, ich habe fast ein dutzend solcher motoren aufgebaut, oberes bild: kontrolle nach etwa 250km testbetrieb. -
Fräsdauer 136 Malle
Chef Sebi antwortete auf smallframejunk's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
tagwohl, überströme im block etwa 1/2 std je seite einlass bis zu 45 min zylinder überströmer 1 - 1 1/2 stunden kolben knappe viertelstunde kurbelwelle ca. 1/2 bis 3/4 stunde, je nachdem was man so will, vollwange gar nix also so in summe 3 bis 3 1/2 stunden verwende keinen dremel, sondern flexible welle und spez. vollhartmetallfräser für aluminium und stahlguß, da verstopft nix. gruß sebi -
Kat in PV Krümmer
Chef Sebi antwortete auf myfish's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hy @dave: ...und der baucht nur sein schnüffelstück vom abgastester in den puff stöpseln und wenns dann stinkt, stinkts... pufftopf (sito banane in schwarz) samt kat-krümmer hab ich fertig rumliegen (auch Kat-Puff für PK125, PX125, COSA125, PX200, COSA200 special thanks to remus-innovation und erne-fittings) bei bedarf pm an mich gruß sebi ps testgerät: doch es gibt die, fast jede kfz-bude hat so einen, vor allem wenn die vorführen (pickerl) müssen die so ein ding haben, nur bei ölschleudernden 2-taktern muß dann schnell ein techniker her, der das gerät wieder säubert drum macht das keiner gerne, aber beim tüv: fährt der ne runde damit der kat betriebstemperatur hat und in 5 sec. weiß er ob du schummelst - auch mit uralt testern die nur CO und HC anzeigen, sieht er da schon genug... -
hallo, hab hier eine neue px hier rumstehen (px200me) das ding ist nur neu, sonst einfach nur eine vespa - vielleicht nicht ganz so fein verarbeitet wie die pxen vor 6-7 jahren - aber das merkt nur jemand der damit täglich zu tun hat, wie jörg sagte neu, fein, garantie, neu, toll, und vor allem wichtig: die kosten sind bei einer neuen vespa klar definiert - bei alten p-modellen kann da schon mal der wurm drin sein, dann wirds teuer... nur mach hin - bald gibts wirklich keine neuen mehr. mfg.s.
-
doa Ansaugstutzen ...
Chef Sebi antwortete auf domnek's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hallo, die schrauben sind zum zylinder hin etwa 5-6mm länger als der stutzen da dick ist (achtung die gewinde im zylinder sind da recht kurz geraten...) , und zum kurbelgehäuse so etwa 10-12mm länger, alles im m6, festigkeit 8.8 mfg sebi -
hallo, der unterschied liegt nur im abstand (diff. ca 2mm) der beiden auspuffstehbolzen zueinander, manche zylinder kits haben statt m8 bolzen m6 aupuffbolzen drinnen, dieser unterschied dürfte aber typisch italienisch sein, da hab ich noch keine regelmäßigkeit erkannt, der rest ist identisch... gruß s.
-
mann jungens - ihr seid "etwas" gemein ich glaub der hat ne v50/pv125 mit dünnem kurbelwellenkonus und ein hp4 lüra (vielleicht zeigt seine briefwaage nur bis 350gr an, das sind dann schon dicke briefe ) für so eine "dünne" kurbelwelle bekommt er tatsächlich in jedem baumarkt eine m10 mutter... und weil der konus so dünn ist, rutscht er auch gleich bis ans ende vom schwungrad durch - dann braucht er gleich ein paar beilschlafscheiben - damit das lüra etwas klemmt, da das hp4 ganz anders gebaut ist, als die gegossenen dinger - dürfte das sogar funktionieren und die kiste ein paar minuten laufen. in diesem sinne, seid nett zueinander sebastian
-
hy hab mir ausm unfall benz das steuergerät und die birne samt fassung vom bruch um 30 teuros geholt und wollte im sommer cool sein... 1. geht nur bei batterie-elektrik und modifizierter regler verkabelung, weil reglerausgang für licht ist wechselstrom und batterieladung eher nur 0,5 amp = 6 watt und da ist die batterie gleich wieder leer... 2. das steuergerät ist doppelt so groß wie eine zigarettenschachtel und passt nicht unter die lenkkopfabdeckung - schade, das hochspannungkabel kann man eigentlich nicht verlängern um das steuergerät im gepäckfach oder unter der kaskade zu verstecken (in der cosa wäre da platz wenn man das ebc steuergerät wegwirft...) denn sollte wasser ins kabel laufen wirds spannend :plemplem: 3. stomverbrauch wäre unter 30watt im betrieb, dh nur zum zünden der lampe kurzzeitig etwa 60watt für wenige sekunden, also die lima hätte ausreichend leistung für cooles licht. 4. es gibt dann kein fernlicht mehr, oder besser nur fernlicht und kein abblendlicht, weil die birne rundherum abstrahlt und man müsste eine blechmaske basteln um den gegenverkehr zu schonen :uargh: 5. wer meinen steuerkesten haben will, samt xenon birne - pm, sonst bau ich da noch einen suchscheinwerfer fürs boot draus ps lustig das die selben ideen gleichzeitig, aber an verschiedenen orten entstehen :love: greetings sebi
-
moin hab das al75 letztes jahr in essen gekauft und löte vor "kanalarbeiten" satte knubbel auf der aussenseite der schwachstellen bei den überströmkanälen, hatte schon mit einem sauteueren fronius alu-schweiss-gerät dasselbe versucht, wird aber nicht so gut: 1. beim schweissen gibts verzug, 2. durchs schutzgas (wig und mag) gibts teilweise bläschen und somit wieder löcher wenn man da rumdremelt... mit al75 gibt es keinen verzug, weil der ganze haufen heiss gemacht wird und vor allem keine bläschen weil legierungsbestandteile im extrem heissen lichtbogen verbrützeln. verwenden tu ich einen, bei großen und dickwandigen teilen auch zwei "normale" billig-bunsenbrenner zum temperieren und einen etwas teureren "spezial-hartlöt" brenner auch vom baumarkt, (hängt meistens im regal daneben) der hat eine dünnere düse, mit der kann man schön die punkte verflüssigen die man löten will. wichtig ist nur das man volle gaspatronen hat, denn etwas zeit braucht so ein aluhaufen schon bis er warm ist, sonst entzieht der block der lötstelle zuviel wärme und das lot tropft nur aufn boden oder fällt später von selber wieder ab. das "standard" alu-lot wird mit borax (flussmittel, das die oxydschicht durchdringt) verlötet, wobei löten eher für beide verfahren der falsche ausdruck ist, da löten eine verbindung mit einem anderen material (bei stahl zb mit messing oder silberlot) ist und wir hier alu mit alu verbinden - eher also autogenschweissen... viel erfolg beim "grillen" - handschuhe sind immer gut und schutzbrille gruß sebi
-
hallo, vielleicht diese riefen? wie tief/breit sind die denn? nur leichte spuren oder kräftige "kanäle" wo ev. des luft/benzingemisch wieder in den vergaser zurüchpfeift und sich noch mal mit sprit anreichern darf??? dann ist dein martinsfeuer leicht erklärt... zündzeitpunkt/unterbrecher richtig eingestellt? gruß sebi
-
n abend, also ich hatte zuerst welche aus alu dran/drin, hab dann wegen optik schwere aus stahl verchromt verbaut, war von der wirkung sehr viel besser, jedoch nur dämpfer, keine wurstblinker ps wie machst du das mit gas und schaltungsverdreh - bei kurzhubgas dann eben nur schaltungsverdreh??? gruß sebi
-
Riefen im Gehäuse und KW
Chef Sebi antwortete auf Fabini's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hallo, weil du mit membran-stutzen fährst hast du von dieser rille/nut nicht viel gemerkt, anstatt die den kopf zu zerbrechen wie du die rille zubekommst: dremel zur hand und den einlass vergrößern... und wenn du grad dabei bist, die überströmingers natürlich auch. gruß sebi -
du hast also eine pk/xl gabel und willst die schwingenlager rausfummeln, die sicherungsbleche sind fix mit den nadellagern verbunden, also die bleche samt lager rausfummeln/pressen und neue lager kaufen... oder einen stoffstreifen rumknoten und hoffen das kein sandreinkommt... mfg s.
-
@gravedigger:?