Zum Inhalt springen

Chef Sebi

Members
  • Gesamte Inhalte

    187
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Chef Sebi

  1. hallo, also ohne eine handvoll düsen, mischrohre etc. solltest du diesen puff nicht dranschrauben, sonst ist der alte zxli wahrscheinlich rasch verschmirgelt... bringen tut er einen anderen sound (ist wie bei allen geschmacksache...) und unten wesentlich weniger drehmoment, dafür oben sehr viel mehr drehzahl - da hat der orig. zyli aber keine luft mehr... mit richtiger vergaserabstimmung und angepasster zündung (dreht höher, also weniger vorzündung - sonst wirds zu heiss...) wirkt der roller dann etwas "sportlicher" (so wie ein pkw mit "sportauspuff" eben noch kein sportwagen ist...) mfg sebi.
  2. hm, das einzige was mir da einfällt, wär die 180 super sport auf 10" und solchen speichentrommeln, bj.1965 oder so... trommeln passen sicher nicht auf die px weil die zwei gleichbreite felgenhälften hat so wie die GS und vorne eine andere achsaufnahme mit konus und keilscheibe. es gibt doch so schöne radzierdeckel mit speichen, so mit rotem oder blauem plastikdingens... :love: so long chef.
  3. hallo, das mit dem dichtsatz klingt interessant, aber ich würde da die finger davon lassen, die neuen bitubos haben ja kein einfüll-schraderventil mehr, da ist ein selber nachfüllen gar nicht mehr möglich... wenn zb der vordere dämpfer in einer kurve schlappmacht (es gab von der neuen serie eine ganz menge davon) wirds sicher lustig, ist einem bekannten von mir passiert... es gibt spezielle dämpferöle die nicht aufschäumen und die dichtungen nicht angreifen, befüllung mit stickstoff beim reifenonkel. ps stoßdämpfer sind verschleissteile, es lässt ja auch keiner für seinen roller bremsbacken neu belegen oder reifen runderneuern... gruß sebi
  4. tja ist ja schon eine weile her.. also 80pxen gab es seit sernr V8X1T (p80e, px80, bj. 1981 bis 1993) keine mit speichentrommeln und 125/200pxen seit V1X1T/V5X1T-1977 auch nicht, das einzige was mir da mit speichen einfällt ist nixPXälter oder COSA (würde vom baujahr passen, aber 80ccm?)... oder grimeca classic wie oben erwähnt, wenn nicht "abgedrehte" speichentrommel. warum willst du was wissen??? gruß s.
  5. wegen innenrotor-züngebern: die motoren die solche dinger verbaut haben drehen auch etwa doppelt so hoch und tüdeln aus 125ccm meist 50 bis 75ps (!!!) und bringen ihre leistung erst ab ca. 9.000 11.000 u/min haben variable zündzeitpunkte ubd so weiter - gibts von malossi für plastikroller auch - kann man in unsere vespas auch reinbasteln - nur unter 10.000 u/min verstellt sich bei diesem steuergerät noch nicht viel - und unser motor ist da drehzahlmäßig schon sehr am ende... ps. der geber ist bei pk/px kontaktlos und obs jetzt ein induktiver, hall-geber oder eine lichtschranke ist, macht da ps-mäßig oder verschleissmäßig nicht viel unterschied, da ist die problemlose ersatzteilbeschaffung wohl wichtiger... wobei umbauten bei wide frames wegen historischem-originalzustand so eine glaubensfrage sind... so long sebi.
  6. hallo, würde dir auch orig. zyli-tuning empfehlen, habe diesen sommer viel am setup für meinen pi215 getüftelt: leo vince auspuff ungeeignet. orig welle nicht zu weit verlängern - blow back, 24/24 G von der T5 mit folgender bedüsung: HD:125 BE3 HLKD:160 Leerlauf:55/100 zündung: 20grad oder weniger wenn höhere drehzahl... zylinderkopf auf 1mm quetschkante abnehmen einlass und überströmer erweitert, auspuff orig. topf, sito oder umgebauter T5 - selber ausprobieren was besser gefällt... gruß sebi.
  7. hy von der breite her schon, es wird wesentlich schwieriger den kotflügel dann so fest zu machen daß er nicht bein einlenken am beinschild schrammt... ich habe eine sprint/rallygabel in eine vnb verbaut wegen 10"umbau - da gibts dann noch ein paar weitere hürden: der ständer wird zu kurz, das gewinde für das steuerlager ist nicht weit genug geschnitten, fürs lenkschloß einen keil aufschweissen etc. ich glaube eine pkxl-gabel passt da eher, die länge der gabel ist da eher gleich, es dürfte auch das gewinde passen, vermutlich streift der reifen aber innen im kotflügel beim einfedern... gruß
  8. aber dafür hab ich jetzt nachgesehen: die 2 kreuzschlitzschrauben von gummipuffer der sitzbankauflage rausdrehen, den seilzug aushängen, das schloß samt seilzughebel aus der sitzbank fummeln - ja des geht... jetzt sieht man in der mitte vom schloßkörper einen kleinen schlitz, da drinnen befindet sich dieser besagte federstift... mit dem schlüssel den zylinder so drehen, das man mit einem flachen gegenstand hineindrücken kann und den schließzylinder rausziehen. habt ihr mich jetzt wieder lieb? gruß und überhaupt s.
  9. uhuuups- tja manchmal ist erfahrung auch nichts - man kann manche dinge 30 jahre kang falsch machen oder: eben texte nicht richtig lesen, alle macht denen die lesen können... ps ich werd mich bessern tun - aber was das lesen angeht... ich bin nicht ganz alleine, zum glück - aber wer sich rechtfertigt, überzeugt nicht. tip zum sitzbankschloß - ein bisschen wd40 oder sonstiges mos2. :love: gruß s.
  10. hallo, also lenkschloß ausbauen - uiuiui das wird ein halbtagesmarsch... lenkkopf zerlegen (plastikteile samt schaltern) hupendeckel/kaskade abschrauben inbus-madenschraube vom zündschalter lösen, zündschalter rausziehen vorderreifen abschrauben kotflügel losschrauben halterungen der vorderen bremsleitung lösen oberes lenklager lösen gabel nach unten soweit rausziehen, das man den lenkschloßkeil mit eine spitzzange herausfummeln kann, schlüssel ins schloß und mit einem kleinem schlitzschraubendreher die kleine federnase zurückdrücken und den schliesszylinder herausziehen... zusammenbau in von unten nach - ist eh klar, oder... gruß chef
  11. ja ist dieser, und macht dampf, ordentlich dampf. s.
  12. es ging hier um den vespatreiber der das vorhat ein chassis zu behandeln... und beim korrosionsschutz - glaube was du willst... s.
  13. hallo thomas, bei unserer letzten extrem pv habe ich einen jl (?) vom rollerladen mit folgender nummer aufm enddämpfer montiert: ROLLERLADEN BS AU 193 A 1990 T2 PK habe den roller beim hohenfellner in schruns aufm dynojet gemessen und der chefschrauber war sichtlich angetan von dem "tier" der drehmomentverlauf hat ein schön breites "nutz-spektrum" (mir fällt da nix besseres ein - schon spät) steigt im 2. gang mit 100 kg chefsebi nur mit gas aufs hinterrad... (22er stahl primär) meßblatt und moped kannst bei mir anschaun p.m. (kickstarter passt aber nicht mehr so gut) gruß sebi
  14. hallo hab sowas gemacht, mit malossi 166, 24/24si und sito plus, geht ab wie die sau, problem: du hast 3gang und eine verschissene kurbelwelle (unterbrecherzündung, beide kugellager gleich) und da sitzt das problem: ich hab dem spezi ein px gehäuse verbaut samt elektronischer zündung, 12 volt elektrik, mit 4gang und "normaler"px welle, da geht das dann ganz leicht 120 kmh auf 10" mit verkürzter rally gabel - also in summe eine brutale herz-lungen-operation mit einer neuer hüfte mein vorschlag: motor überholen, also alle lager neu, umbauen auf große px kupplung (deckel mitbestellen!) 166-177 dr/malossi/polini was du willst, 24/24si,sito oder original puff - alles andere sieht scheisse aus. vernünftige "kanalarbeiten" und der nächste sommer kann kommen... wobei den umbau auf px kupplung hab ich noch nicht probiert bei 3-gang, also zuerst mal fragen ob das jemand gemacht hat... gruß sebi
  15. hallo hier kommt der spielverderber: pulverbeschichtung ist KEIN korrosionsschutz, das wird euch jeder pulverbeschichter bestätigen, eine pulverbeschichtung ist lediglich eine mechanisch sehr beständige (kratzfeste) beschichtung und billiger als lackieren. also einen ganzen roller zu pulvern ist GROBER UNFUG. :uargh: seht euch doch einfach mal eure stahlrohr gartenmöbel nach einigen jahren an, da wuchert der rost und die "farbe" kann man einfach abziehen... aluminium und verzinkte teile pulverbeschichten ist eher vernünftig, fragt euren pulverbeschichter WIE man eine teilweise beschädigte beschichtung wieder saniert??? alles wieder runter - oder eben lackieren, da freut sich dann der lackierer. und alles wieder runter geht nicht mit chemie sondern mit ganz viel hitze: "abschwelen" und dann sandstrahlen... :puke: karosserie-stahlteile also bitte immer lackieren gruß sebi.
  16. hallo, also das die radnabe OHNE lager auf dem achsstummel laufen soll ist falsch. das alu wäre binnen wenigen km total vergammelt und die nabe hat dann spiel auf der welle wie die sau. wenn gleitlager dann messing oder bronze, aluminium ist kein lagermetall für hohe drehzahlen und fettschmierung. diese uraltnabe gehört mit einem NADELLAGER und einem KUGELLAGER, welches die SEITENFÜHRUNG übernimmt und etwas WÄLZLAGERFETT auf eine 16mm achse. ich bau gerade 3 solcher radnaben auf 3 pxe, jedoch mit grimeca´98 bremsscheibe und bremszange und plangedrehten "speichen" und ändere bei bedarf dann den durchmesser vom nadellager. gruß sebi
  17. hallo, im durchmesser von aussen, also bis zur ersten rille (rückseite) platt weg mit über die schaufeln, die kann man noch etwas verrunden, ca. radius 8-10mm, dann ist aber wuchten angesagt... gewichtsreduzierung ist eher gering und in summe mit wuchterei, wenig bring. lüfterrad tuning bei der sf also bitte mit hp4, bei reiserollern wie px und co könnte das hp4 etwas zu bissig werden. gruß s.
  18. @gerhard stimmt, hp4 sonst nix. zündung immer richtig einstellen beim lüra wechseln, das ist das einzige was mir sonst dazu einfällt. mfg. s.
  19. sauber!!! kleiner tip: die langen kanten zwischen krubelwellen lagersitz und zylinderfuß satt abrunden - keine angst wegen der festigkeit...das hält - nur eben etwas strömungsgünstiger machen und bis zur fase (rechte bildhälfte) abrunden, bei der limaseite bitte NICHT zu weit an die schmierölbohrung herankommen - also so ähnlich wie sich die rechte seite ergibt... was machst du mit dem drehschieber einlass??? da sollte das viele gemisch ja auch durch... gruß sebi
  20. ups - sorry, das ist was tolles, 125ccm oder? geht nur drum weil er will mit 75ccm in ner sf rumdüsen, ich hätt hier noch alupleuel vom bmw F1 triebwerk rumliegen, passen aber auch nicht... :plemplem: sebi
  21. offtopic: :uargh: für leichtgängigkeit hilft ein teflongeschlauchter kupplungszug - is nix neues 136 mit polischnecke läuft sehr geil - unserer ist aber sehr laut und bekommt blaue flecken wo die dellen sind (zu schwinge hin) uns das rohr zum enddämpfer ist zuerst blau und wird dann gelblich - der glüht bei vollgas... (ist verchromt) und das mit der banane kommt mit dynajet-diagramm die nächsten tage direkt zum gerhard und der verlinkts dann... gruß s.
  22. warum so steil? weiß ich auch nicht - aber der zylinder oben mit den schönen, großen kanölen kommt sicher in einen plastikroller rein... und diese motoren sind total anders kontruiert als unsere mittlerweile fast ein 1/2 jahrhundert alte konstruktion - damals war der motor sicher state of the art, wenn man die anderen motoren aus der zeit betrachtet... ps ich hab auch schon mal damit geleibäugelt einen modernen scooterzylinder auf nen sf-block zu fommerl - aber eben fummelei... und nochmal für wegen ganz die frage am anfang: sieht gut aus - weiter so, aber nicht durchschmirgeln... gruß s.
  23. ja, das sind schöne, große kanäle... aber verderb ihm doch nicht gleich den spass! der fräst da sonst durch - viel material hat er da nicht mehr... wie gesagt: anderen kanal wenn möglich gleich groß machen - VORSICHT: das du nicht durchfräst, bei der lima-rille wirds sehr dünn!!! und vermeide kanten zwischen block - dichtung - zylinder. gruß s.
  24. stimmt, is nur die frage was die für eine anlage haben, wenns eine kleine - mittlegroße strahlbox ist, kann man das strahlgut ganz einfach unten ablassen - oder eben noch mal verwenden und dann wegschmeissen - große strahlanlagen sehen aus wie eine große lkw garage mit einem großen haufen schlackesand in der ecke und einem armdicken strahlschlauch - mit so einer anlage ist das blech nach dem 2. durchgang fix und fertig... und mit zu hohem druck gibts blaugeglühte beulen - also vorsicht. gruß s.
  25. hallo, hier gibts genaueres: http://www.vespainter.com/colorazioni.htm gruß sebi.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung