Zum Inhalt springen

tigerente

Members
  • Gesamte Inhalte

    260
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von tigerente

  1. ich würd auch sagen, das 65er primär is schon mal ned verkehrt... nur glaub ich dass die 23er kulu a bissl lang sein wird, aber ich kenn den s+s und sein resoloch nicht. generell würd ich für nur für extreme drehmomentauslegung (atom puff) mal mit 23er probieren, für drehzahlauslegung is mir das 22er noch zu lang (hoffentlich passts 21er, will ned schon wieder umnieten )
  2. doch! nachbestellen... ich will sowas! kostet? wann kriegst wieder?
  3. ned ganz so schlimm, a bissl dumpfer. aber mit bandage gehts grad so übrigens, kratzuliere zum neuen m1x! passt mir grad sehr gut, dein neuer aufbau - ich hab mir zum m1xl noch einen m1x geschenkt, glaub der kann mehr! vielleicht werden da ja noch ein paar neue erkenntnisse gepostert...
  4. haha... kennst du stoßdämpfer von einer sprint? weiß ned ob man die dingens überhaupt so bezeichnen sollte - da is ja die ganze vordere aufhängung und bremsenanordnung a komplette fehlkonstruktion... (bremsen begünstigt das einnicken!) genug gesudert! wie lösen? vorne anderen dämpfer/feder? bringt der bgm sprint dämpfer (der neue) was? ...ich möcht nur wenns geht einen kompletten gabelumbau auf px oder pk vermeiden, gefällt mir nicht wirklich!
  5. jaaa, wie der pxler schreibt würd ich bei "scheisse zu fahren" eindeutig auf atom drehmo tippen!!! und glaubs ihm, er übertreibt nicht aber trotzdem lustig mein problem war nur, dass der topf beim bremsen vorne mit der birne aufsetzt - keine ahnung was ma da noch machen kann, höher kann ma den nimmer setzen... hat da zufälllig wer eine idee für mich?
  6. ...halbwertszeit schaut dann bei der cosa auch bescheiden aus, wie ich grad gesehen hab...
  7. warum nicht die nebenauslässe auch "rechteckiger"?
  8. ohne den schinken zu kennen: var. A! ...und der verträgt dann sicher noch a bissl vorauslass, würd ich meinen - zart steicheln halt... vorerst... und dann ordentlichen puff drauf und vollmachen den topf
  9. naja... ich hab eine kurze sonde, soweit ich weiß zeigen die alle um die 400 bis 450° max. an. meine max. temp. is jetzt eben um die 435° ich hab sie mal eine düse magerer gefahren, damit hat sie geklingelt sobald es bergauf gegangen is (damals noch ohne EGT). im moment is eine 135er beim 32er koso drin.
  10. wegen öl: ich bin beim m1xl bis jetzt 1:50 gefahren, ohne probleme. allerdings war es nicht viel, so ca. 600km. mir hats nur wieder mal die sch... mazzu welle verdreht, pleuellager is ok. vielleicht ein vorteil vom direkten: der 32er koso hat traumhaft platz, wenn man den lüfterkanal etwas ausschneidet und weiter innen mit blech wieder verschließt. kühlung macht absolut keine probleme, bei vollgas pendelt sich die EGT bei mir auf ca. 435° ein und steigt nicht mehr. könnte ein vorteil sein wenn man für den membransauger das gehäuse bei einer alten vespa nicht eindellen will... ansonsten wirds mich jetzt interessieren wie der indirekte geht!
  11. ich hab eine gemacht mit dem atom drehmo und den jetzigen steuerzeiten, das waren 27 oder 28ps (m1xl, 130/194). stell ich morgen mal rein, wenn ich dazukomm - is ned so einfach weil wir vor 3 wochen eine zukünftige vespaschrauberin bekommen haben und die gute uns a bissl auf trab hält. mit dem nsr m1x (is jetzt drauf) hab ich noch keine, nur wenn das (laut hintern) min. gleiche drehmoment nicht bei 4000 sondern 6000 oder mehr anliegt, kann ich glaub ich guten gewissens von Ü30 reden... (hoff ich) wie gesagt, für mich is klar dass der flaschenhals der einlass is, weil er auf dortige bearbeitung gut reagiert. nur will ich jetzt nicht mehr wegnehmen. einzige möglichkeiten noch: kolbenhemd schmäler fräsen oder boyesen ports direkt in die überströmer basteln. ich glaub aber nicht dass solche ports mit max. 5mm bohrung recht viel bringen... oder... wie der undi da im reparaturthread beim falc den steg zwischen boostport und einlass weggenommen hat, könnt evtl. auch was bringen. der gehäusegesaugte m1x liegt noch am tisch und wartet auf passende steuerzeiten. wird ein winterprojekt weil ich den lüfterkanal sowieso schon leicht ( ) angepasst hab - der platz wird jetzt fürn membrankasten genutzt.
  12. ich hab grad beide hier, bis jetzt is der m1xl (direkt) verbaut. der dürfte jetzt mit koso32 und nsr m1x auspuff gute 30 ps haben - aber da is schluss. die engstelle ist der einlass, der wird relativ lange vom kolben verschlossen und bringt sicher nicht dasselbe rein wie der gehäuse-sauger m1x. ich hab in letzter zeit viel am kolben herumgefräst um die einlasszeit zu verbessern... er nimmt es sehr dankbar an (d.h. kleine änderungen sind gleich merkbar) aber viel geht da leider nicht mehr. jetzt is der m1x dran
  13. ja, gute ständerbohrmaschine (nicht die vom güde!!! ) is schon sehr hilfreich! ich habs so gemacht: - baumarkt gehen, und 10mm alurohr holen (innen 8mm) - beim zylinder (kopfseite) 2 diagonal gegenüberliegende stehbolzenbohrungen ca. 10mm tief aufbohren mit 10mm bohrer. hier aufpassen daß es zentrisch wird, evtl. zuerst etwas senken, dann 9 und nachher 10mm bohren. - selbes beim kopf, muss aber nicht so tief sein. würd sagen 3-4mm reichen - hülsen vom alurohr abschneiden, höhe passend in die bohrungen mit ca. 1mm spiel - in den zylinder einsetzen, alurohr hat meistens a bissl übermaß und wird mit evtl. etwas schleifen eine perfekte leichte presspassung. kopf sollte natürlich ein leichtes spiel haben. ...und kodis müssen freilich auch angepasst werden.
  14. glaub da gehts um kühlung der abgastemp. und damit kurve nach links schieben
  15. ...oder als dwg, dxf oder sogar pdf?
  16. nein, ich hab schon gemeint von 60 auf 62,5... aber ich glaub ihr habt mir da eh schon weitergeholfen, von 57 auf 60 war auch nicht wirklich berauschend - also werd ichs lassen. lieber eine fesche glockenwelle aus meiner 60er schnitzen, macht mehr spaß und is bülliger! thanx auf jeden fall die eddie meint noch dass ich mir das mit der 61er welle noch überlegen könnte - meine hats eh schon verdreht (trotz zwei ordentlichen schweißpunkten pro seite?!? war halt eine mazzudingsbums...)
  17. zwischenfrage: wenn statt der 60er welle evtl. eine 62,5er reinkommen würde... - homöopathischer leistungssprung oder richtig? ich mein so um 3-5ps sollte schon drin sein - selberbasteln oder kaufen? 500 flocken sind ja ned wenig... und mit exzenterzapfen sollts ja auch gehen - kolbenhemd müsste dann unten kräftig gekürzt werden, is das ein lauf-/festigkeitsproblem? danggeee!
  18. wenn ich mal kurz bei der lillifee-diskussion stören darf: bezüglich der 40ps versionen hier: warum verwendet man eine 62,5er welle, wenn die steuerzeiten (zb. 130,5/194) mit einer 60er welle leichter zu erreichen wären? also mit weniger auslassfräsen (laut steuerzeitenrechner) und halt auch billiger... welle herumliegen gehabt? oder gibbs sonst an grund? drehmoment? büdde, würd mich brennend interessieren!
  19. danke, ich hab auch grad den glocke/lippe thread gefunden... sorry.
  20. ok, sehr gut! was läuft eigentlich besser bei dir? ich hab mir bis jetzt die wellen immer gelippt, jetzt wäre eine glocke geplant. (habs nach einigen versuchen jetzt auch eingesehen dass der einlass beim m1xl der flaschenhals is... viel mehr als 30ps sind nicht drin. drum gibts den bald zu kaufen.)
  21. öhm... eine frage noch: hat wer erfahrungen wie sich die geringere masse der glockenwelle auf vibrationen/laufverhalten auswirkt?!? für den wuchtfaktor is ja eine möglichst große masse der kurbelwangen wichtig, nur bei der glockenwelle fällt ja einiges (so 30%) weg. ist das laufverhalten (auch auf die lager bezogen) merklich schlechter?
  22. aus aktuellem interesse: was wär denn, wenn das nur im 4. passiert? is nämlich bei mir so... kupplung, odrrr?
  23. siehst du an den löchern rund ums zahnrad: original = langlöcher (oval) nachbau = einfache bohrungen (also rund) ...wobei ich jetzt hoffe nix verwexelt zu haben...
  24. vielen dank!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung