Zum Inhalt springen

Faulenfürst

Members
  • Gesamte Inhalte

    447
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Faulenfürst

  1. Hmhm... Da ist dann wohl auch Tiefbass dabei, oder? Also generell: Wenn man jetzt so hippi-weltmusik-mässig mit der Panflöte beigehen will, sollten die Dinger halt echt natürlich klingen, brauchen aber keinen Bass und wenig Druck. Da reicht dann was Kleines. Solltest Du mal wieder deine Buffalo-Stiefel im Schrank gefunden haben und jetzt die Rave-Gemeinde mit In-die-Fresse-Baselines beglücken wollen, dann brauchst halt was, was Bass darstellen kann. Selbiges gilt für die extrem breite Rapper-Buchse und den LA-HipHop. Anderseits müssen die Dinger dann nicht so natürlich klingen, dürfen also schon ein wenig färben. Subwoofer ist dann aber ein Muss! Bei Band-Mucke in Standardbesetzung tuns auch gute 8-Zöller. Wie aber schon gesagt. Das A und O ist nicht, das die Boxen linear sind, sondern dass Du weißt, wo sie wie spielen und dass sie in den wichtigen Bereichen überhaupt spielen. Ich hab Klein+Hummel. Solls natürlich sein, sind Genelec empfehlenswert. Penisgepiercte Chemiepraktikanten und dauerpralle Damenstrumpfträger sind mit KRK gut bedient. Leider alles außerhalb Deiner Preisvorstellung. Im Niedrigpreissegment ist eh immer die selbe China-Scheisse drin. Da gehts dann nur um Nuancen bzw. Deinen persönlichen Geschmack. Ergo: 20 Paar Boxen bei Thomann bestellen, 19 dann wieder zurückschicken :).
  2. Musikrichtung?
  3. Für 300 Euro bekommst keine lineare Abhöre. Hab in der Preisklasse bis 600-700 Euro viel rumgetestet, gibt sehr gute Monitore dabei, aber nix lineares. Passiv ist sowieso schwierig, weil Du dann den Verstärker selber auf die Boxen abstimmen musst, damits linearähnlich wird. Ohne eingemessenen Raum und ein lineares Mikro für die Messsoftware nahezu unmöglich. Die Behringer Truth Dinger da hatte ich auch schon zum Testen, sind auch nicht besser oder schlechter, als die Konkurrenzprodukte im Preisspektrum. Also jetzt kein Ausreissen nach unten. Das ist auch ein interessanter Punkt: Flatterechos und stehende Wellen im Mixraum (also unbedämmt, prallel verlaufende Wände, Decke und Boden zueinander parallel) versauen Dir eh wieder die Linearität. Entscheidend ist viel mehr, nen Satz Boxen zu haben, den man in- und auswendig kennt, und der die wichtigen Frequenzbereiche leidlich abdecken kann. Die HS-50 sind aktive "Nachfolger" der "legendären" NS-10. Die sind tatsächlich in vielen Tonstudios zu finden, aber nicht um darauf zu mischen, sondern um beim Mastering zu prüfen, ob der Mix auch auf Omas altem Küchenradio funktioniert. Meiner Meinung nach nix brauchbares.
  4. http://www.youtube.com/watch?v=F7-iQ8N1e4Y Der wimmernde Scheich is geil
  5. Die von Dir, Ludolf, gepostete Karte verfügt über vernünftige Wandler. Kein Billigdreck jedenfalls. Natürlich kommts auch noch auf den Aufbau des analogen Teils der Karte an, allerdings dürfte das eine deutliche Verbesserung geben. Die verbauten D/A-Wandler sind dieselben, wie bei der von mir geposteten Karte. Den A/D-Wandlern würd ich eher nicht so trauen, allerdings willst ja auch nicht aufnehmen, mit dem Ding, oder? Edith ruft: Sind doch nicht dieselben, aber ähnliche :) Die Werte sind, wenn praktisch erreichbar, top!
  6. Also, mit 7.1 und Zocken kenn ich mich nicht so aus. Mein Ding ist eher Stereo, FLAC und schön Mukke hören. Treiberprobleme sind natürlich das eine Problem. Gibts für die Creative Labs Karten keine nativen 64 Bit Treiber? Ansonsten kommts eigentlich hauptsächlich auf den D/A-Wandler an. Schon klar, dass sich das nicht rechnen kann, bei nem System mit 8 Ausgängen für hundertnochwas Euro 8 anständige Wandler zu verbauen. Zudem meistens in einem Chip. Schau halt mal nach Rauschabstand und Dynamikumfang, wenn du Karten vergleichst, das sagt schon mal ein bisschen was über die Wandlerqualität aus. Gute Wandler produzieren natürlich nur gute analoge Signale, wenn das Ausgangsmaterial stimmt. Mit MP3 hat man da von vornherein verloren. FLAC ist ne brauchbare Alternative. Komprimiert natürlich nicht so gut, dafür sind die Abstriche hinsichtlich der Soundqualität im Vergleich zu unkomprimiert fast zu vernachlässigen. Audiophilen Computerfreunden lege ich dieses System ans Herz. Spielt Pioneer/Kenwood, überholte Luxman und sogar Arcam CD-Player an die Wand. Der absolute Preis-/Leistungsknüller, finde ich. Macht aber wohl manchmal Probleme beim Zocken.
  7. Kommt drauf an, was du mit dem Rechner anfangen willst... Bei audiophilen Ambitionen gibts da durchaus lohnenswerte Alternativen.
  8. http://vimeo.com/48718380
  9. '98 bin ich zuletzt Bitubo gefahrn. Das Ding hat auch ständig gequietscht, paar Monate nach Inbetriebnahme schon... Könnte durchaus vom Stoßdämpfer kommen, denk ich...
  10. Du musst nicht die Bolzen selbst Feilen, sondern die Alu-Aufnahmen für die Bolzen. Muss nicht viel weg. Gibt keine Stabilitätsprobleme... Übersetzung solltest tatsächlich ändern, sonst wirds arg kurz. Die meisten verbauen die Malossi-Ultralang. Mit Sprint-Getriebe kenn ich mich nicht aus, aber bei PX 125 landest mit Ultralang knapp kürzer als PX 200 orginal.
  11. Das Forum ist glaubich schon was länger dicht. Eigentlich schade drum. Unter viel Schrott war da doch die ein oder andere Perle zu finden. Die bebilderten Anleitungen vom Werner sind immer noch online. Gerade für Anfänger find ich die total gut und hilfreich...
  12. Pelox löst Pelox wieder an. Hab ich grad beim Korrosionsschutzdepot gelesen. Enthielt auch die Lösung zu meiner Frage. Ich soll mit nem breiten Schraubenzieher kratzen. Da sieht man wieder mal: Lesen bildet ...
  13. So seh' ich das auch. Ganz besonders unter diesem Phänomen zu leiden hat wohl die Ärzteschaft. Da wird von Arzt zu Arzt gerannt, bis sich einer findet, der verzweifelt genug ist, die Amateurdiagnose unreflektiert zu übernehmen... Gibt in solchen Fällen ja dann immerhin auch was abzurechnen.
  14. Passt, fahr ich auch so. Die Jungs vom VNB-Report sprachen seinerzeit von einer Verdoppelung (!) der Bremsleistung. Ob da was dran ist, kann ich allerdings nicht sagen, da ich bei der Restauration direkt auf die VBB-Trommel umgerüstet habe, der Karren vorher nicht lief und ich daher keinen Vergleichswert habe. Bremst aber ganz ok jetzt. Von einer Verbesserung der Hitzeableitung würde ich jetzt mal ausgehen, konstruktiv bedingt, streckt ja immerhin Kühlrippen an die frische Luft, das Ding. Vielleicht fragst mal höflich bei Wernerson oder Simmerl an, die sind auch hier im Forum unterwegs und kennen sich mit der Materie mutmaßlich echt gut aus.
  15. So, meine GT macht langsam auch Fortschritte. Bin dabei, das Trittbrett zur Beilackierung zu entrosten. Ist von mir gut Rost unter der von Luigi per Heizkörperpinsel applizierten Pigment-Schmiere aufgefunden worden, weshalb ich da Handlungsbedarf gesehen habe (Karren soll meine Alltagskiste werden, muss also auch mal ein paar Regentropfen aushalten). Klar ist, dass vor Einsatz noch sachgerecht konserviert werden muss (kenn ich mich zwar auch noch nicht mit aus, kann aber beizeiten den Guru zur spirituellen Meditation in meinen Tempel locken --> das wird schon...) So sah die Affaire aus, als ich den Karren bekommen hab. Nachdem ich die Drahtbürste zum Einsatz gebracht habe, folgender Zustand: Mittlerweile, nach ein paar Pelox-Masken hat sich dieser Anblick eingestellt: Wie ihr seht, bin ich vom avisierten Zustand "blankes Blech" doch noch ein Stück Weg entfernt. Mit Pelox geht aber leider nicht mehr viel. Bisschen was hilfts, wenn ich vor der Neupeloxierung nochmal mit der Drahtbürste drüberballer. Meine Frage an die Experten lautet: Sollte ich solang weitereiern, bis das schwarze Zeug komplett entfernt ist (also blankes Blech), oder ist diese Vorstellung unrealistisch und es langt bei diesem Zustand, mit adäquaten Potionen bei der Lackierung vorzubehandeln bzw. zu grundieren? Klar, an der Stelle könnt ich auch mit Schleifgadgets bei, ist mir aber eher unsympathisch bzw. hat die Karre an der typischen Stelle hinterm Vorderrad ein ähnliches Problem, wo das Blech zwar noch ausreichend dick, dennoch so dünn ist, dass ich mich da nicht wirklich traue, abrasiv anzugreifen... Über sachdienliche Hinweise freut sich der Fürst. Über dumme Sprüche auch (wenn sie gut sind )....
  16. . Zurecht, wie ich finde! Gott behüte!!!
  17. Nach dem Bohren einmal mit nem dünnen Fräser an die Stifte ranfahren, dann gehn die Fliegen... Rest mit Druckluft...
  18. Zumindest ist der Spachtel dafür ja genau an der richtigen Stelle. Auch der Spritzwasserbereich am Beinschild unten ist ja gespachtelt. Ist man dem Spachtel beim Strahlen nicht beigekommen, oder ist er hinterher wieder drauf geschmiert worden ist zudem die Frage . Generell gehört an solche Stellen garkein Spachtel hin finde ich. Ist eine der Stellen, an denen sich die Herangehensweise beim Restaurieren leicht feststellen lässt. Die Unterseite find ich auch echt arg. Bis ein Spengler die wieder so weit hat, dass es sich lohnen würde, da einen richtig schönen Lackaufbau zu machen, geht Zeit und Geld ins Land. Angesichts der hohen Verfügbarkeit von VNBs (hohe Produktionszahlen) würd ich einfach mal weiterschauen. Da findet sich sicherlich was Besseres, woran du mehr Spaß hast beim restaurieren. Es lohnt sich im Hinblick immer, so finde ich, das bessere und teurere Fahrzeug zu nehmen, als das billige fertige, teuer und fertig lohnt sich aber nie :)... Wenn es dennoch diese sein soll, dann würd ich mich mit meinem Angebot um 1000 Euro bewegen. Wie die Anderen schon gesagt haben, das Ding ist zerlegt, für Dich ist es schwierig zu ersehen, ob alle wichtigen (teuren) Teile dabei sind. Die italienischen Papiere bringen dir nix. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass da schon nochmal 3000 Euro reinfließen können, neben dem Kaufpreis, wenn Du den Roller wirklich schön restaurieren möchtest. Was Anderes ist es natürlich, wenn Du Spengelei und Lackierung in Eigenarbeit erledigen kannst. Ist jetzt aber auch kein Argument, ne überteuerte Basis zu kaufen. Die sich ergebende Gesamtsumme wird das Fahrzeug nicht wert sein und wahrscheinlich auch absehbar nicht wert werden (nochmal hohe Produktionszahlen). 2000 Euro kann man schon für ne VNB bezahlen, die darf dann auch ein bisschen ranzig sein, sollte aber, finde ich, fahrbereit und angemeldet daherkommen. Ist halt ne VNB und keine GS/4. Was aber nicht heissen soll, dass ne VNB ein schlechterer Roller sein soll, ich mag mein italienisches 8-Zoll-Mauerblümchen von ganzem Herzen, auch wenn sie nicht so gesucht und geschätzt ist wie die heißen Blondinen aus Bayern... Und sorry für den objektiv ziemlich wertlosen Beitrag weiter oben. War halt Freitag Abend und ich hatte einen im Tee. Edith wischt nochmal feucht durch und entschuldigt sich.
  19. Ein wenig? Edith fügt noch den wallbash hinzu...
  20. Na dann sitzt du ja direkt an der Quelle: Klick!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information