Zum Inhalt springen

Rollerrolf

Members
  • Gesamte Inhalte

    151
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Rollerrolf

  1. Ich würde mit dem Spalt leben, beim Löten mit Zinn würde das Zinn wohl durch die Kapillarwirkung ein wenig in den Falz eindringen, aber eben auch das Flußmittel, das man innen schlecht wegspülen kann, wodurch sich im Rahmentunnel versteckt Rost bilden könnte. Wenn Du Deinen Hauptständer nicht übermäßig belastest bzw. mit keinem Seitenständer das Bodenblech verbiegst, würde ich auch nicht spachteln, sondern einfach damit leben und nach dem Lackieren innen im Tunnel gut versiegeln. Für die Hohlraumversiegelung schwört jeder auf sein eigenes Rezept. Ich z.B. auf eine Vorbehandlung mit Fluidfiilm und anschließender Hohlraum-Wachsbehandlung (Mike Sander etc.). Bei vielen GOLF II kannst Du an der Heckklappe, bzw. auf dem Stoßfänger darunter ausgetretenes Wachs erkennen, rosten tun diese VW-Dinger wenigstens fast gar nicht, das wäre mir am Falz einer Vespa also immer noch lieber als der Gedanke, es könnte von innen an der Blechfalz rosten
  2. Ich bin ja mal wirklich auf die Bilderchen gespannt
  3. unter www.rollerladen.com habe ich eine ganz pfiffige Hebebühne gesehen, das gute Stück kostet 380,-- EUR (+Versand). Wer hat sich so etwas schon zugelgt und kann berichten, ob das Ding stabil - und brauchbar ist. Gibt es noch Alternativen zu diesem Angebot? Bei SIP gibt es etwas ähnliches für 570,-- EUR. Wo unterscheiden die beiden sich?
  4. Hast Du die Bohrungen im Benzinhahn sauber? Die PX meines Bruders war 'ne ehemalige Standuhr, nach Entfernen der Ablagerungen lief sie unter Volllast besser als vorher.
  5. Meine 200'er PX ist absolut orginal, ich gewichtsmäßig mit ca. 100 kg weniger . Sie schlubbert im Schnitt ihre dreieinhalb Liter.
  6. Auch wenn ich 'n Technikbanause bin, hätte ich an die Profis die Frage: würde es helfen, wenn man das Polrad vorsichtig erwärmt?
  7. @ Muerte: Es geht hier um eine 31 (!!!) Jahre alte Vespa! Eine jüngere Vespa bekommst Du natürlich überall versichert !!!! Es geht nicht nur um die Möglichkeit, eine Versicherung zu beantragen, sondern in erster Linie um eine vernünftige Regulierung mit passenden Werten im Schadenfall ! Nicht nur die Teilkasko ist bei einem 31 Jahre alten Roller ohne Wertgutachten wertlos, es bleibt immer noch das Risiko, von einem Dritten geschädigt zu werden, was ohne Wertgutachten auch immer viel Frust verursacht! Oldieversicherer wie der OCC (sicherlich auch andere) bieten in der Teilkasko die Besonderheit, daß mutwillige Beschädigungen durch Dritte (z.B. Neid-Autogramme im toll polierten Lack Deiner Vespa) dort bereits über die Teilkasko versicherbar sind, ansonsten ist sowas bei jedem "normalen" Fahrzeug nur über eine Vollkasko möglich, ansonsten gibt es beim Deckungsumfang der Teilkasko keine großen Unterschiede zu den üblichen Teilkasko-Paketen für jüngere Fahrzeuge. Also: Altes Schätzchen immer mittels Wertgutachten bewerten lassen Wertgutachten alle vier Jahre aktualisieren lassen und alte Schätzchen zu Spezial-Versicherungen (z.B. OCC) bringen, die so etwas auch im Schadenfall fair abwickeln!
  8. Wie hoch ist denn der Wert Deiner Vespa? Wie kannst Du ihn belegen? Nicht nur wegen einer Regulierung eines Teilkaskoschadens hättest Du ohne Wertgutachten schlechte Karten, auch wenn Dir ein anderer Verkehrsteilnehmer Deine schöne Vespa ruiniert, hast Du ohne dieses Wertgutachten, das übrigens alle vier oder fünf Jahre erneuert werden sollte, keine Möglichkeit, den Wert vernünftig nachweisen zu können. Wenn diese Vespa nicht als Alltagsfahrzeug genutzt wird, kannst Du Dich auch an Oldtimer-Special-Versicherer wenden, z.B. OCC, Lübeck.
  9. Hi, meine PX 125 von 2007 und die meines Bruders hatten das gleiche Problem. Wir haben beide auf die originale Bedüsung der PX 125 Lusso ohne Kat umgerüstet, den Kat-Auspuff mit SLS beibehalten und damit jedesmal sogar ohne Probleme die AU bestanden. Kleiner Nebeneffekt, jetzt laufen Sie echt um Welten besser .
  10. Achnee ! Mit mir komischweise nicht Oder liegt es an meinem Gewicht ? Manchmal haben die schnellsten Pferde ja auch die leichtesten Jockeys Auf jeden Fall finde ich, daß Tuning eine "Feinabstimmung" bleiben sollte, ein langsames Herantasten ist mir immer noch sympathischer, als wenn einer seinen neuen und teuren Motor gleich versemmelt. Ein Bekannter von mir hatte als entspr. Meister in seinem Roller-/Motorradladen immer einen Riesen-Umsatz durch die Tuningteile: 1. durch den ersten Kauf dieser Teile, 2. durch den zweiten und dritten Kauf dieser Teile (entweder bedingt durch falschen Einbau oder durch mangelhafte Lebensdauer dieser Teile) 3. durch die Reparatur von versemmelten Motoren 4. durch die von den Uniformierten geforderten Rückrüstungen und 5. durch den abschließenden Kauf von Originalteilen, damit beim Verkauf wieder der bestmögliche Preis erzielt wird. Also: ich persönlich habe nach einigen Motorrädern und fünfzehnjähriger Vespa-Abstinenz in 2003 wieder eine PX gekauft, weil Sie einfach so ist, wie sie ist, nicht schnell, nicht perfekt, aber optisch und technisch genial, zuverlässig, langlebig und praktisch. Außerdem "ist ein Stau nur hinten doof". Scheiß was auf V-max !!! :wheeeha:
  11. Aha, von einem Dealer, der schon mal im vorab 'nen Austauschmotor für Dich parat hält, oder wie ? Deine Geschwindkeitsangaben halte ich zumindest für fragwürdig, frühere 150'er PXen mit etwas fetterer Bedüsung ohne Sekundärlufteinblasung und ohne Kat waren bei weitem nicht so schnell wie Du es hier behauptest. Bloß die Hauptdüse austauschen, irgendeinen anderen Auspuff drunter und schwupps biste schneller als 'ne 200'er PX bezweifel ich. Warum hast Du Dir nicht die GTS 300 gekauft, wenn's Dir hier nur auf Höchstgeschwindigkeit (incl. Motorzerstörung in Höchstgeschwindigkeit) ankommt? Probier's doch erstmal mit 'nem originalen Auspuff und der originalen Bedüsung der PX 150 Lusso !
  12. Besorge Dir die Farbe doch selbst ! Schau mal bei: www.vespa-lack.de
  13. Wenn Du ein Loch im alten Kolben hattest, dann ist die Gefahr groß, daß das herausgelöste Material u.a. das untere Pleuellager zwischen beiden Kurbelwangen geschädigt hat. Ich kann Deine Datei nicht öffnen, aber zumindest würde ich noch einmal genauer kontrollieren. Wenn Du den Kolben über das Kerzenloch blockieren könntest, hätte man die Möglichkeit, über gefühlvolles Drehen des Polrads schon eine Vorahnung zu bekommen, ob hier zuviel Spiel vorhanden ist.
  14. Meine PX 200 kaufte ich Anfang 2003, ohne Kat und Plakette. Der Händler meinte damals zu mir, der Importeur hätte noch zwei schwarze und eine silberne stehen. Ich habe mich für die silberne entschieden, seither jeden der insgeamt 3500 km genossen und werde sie sicherlich mit in's Altersheim nehmen . Meine hat auch die grauen Scheuerleisten an den Backen dran, damals hat es mich ein wenig gestört, mittlerweile habe ich mich an die Optik gewöhnt. Limitierte Serien sind natürlich auch immer Marketing. Sei's drum, schön ist, daß die PX trotz mehrerer offzieller und inoffizieller "letzten Editionen" immer noch vom Band purzelt und daß es Liebhaber gibt, die diese ganzen Sondermodelle hegen und pflegen
  15. "never touch a working part" sagen gebildete Ostfriesen mit leichten Fremdsprachenkenntnissen. Meistens gehen Sachen kaputt, wenn Leute mit ungeschickten Fingerchen und ohne Ahnung einfach eben überall dran rumschrauben müssen. Wenn's läuft, läufts meistens auch problemlos. Die Getenntschmierung gilt eigentlich als sehr unauffällig und langlebig.
  16. dann man ab zum TÜV !!! Viel Erfolg & Gute Fahrt !!!
  17. Ohjee, ich persönlich werde mit diesem Tom kein Geschäft machen. Ich verfolge dieses Thema schon seit längerer Zeit, weil ich auch (immer noch) scharf auf einen Umrüstsatz auf 125 ccm bin. Für mich wäre eine 100%-ige (!!!) Eintragungsmöglichkeit und gute Qualität am wichtigsten. Wenn man mal in's Lager der Lambrettafahrer rüberschielt, erkennt man wesentlich höhere Preise, aber auch saugute Qualität. Mir wäre eine gut gemachte langlebige und legale Zylindergarnitur ein paar Euros mehr wert. Ein schöner Aluzylinder mit 'ner guten Nicasil-Beschichtung, passendes Laufspiel und ordentliche Papiere, das wäre mal was. Ich werde meine P80X daher weiter lahm, legal und zuverlässig fahren, diesen halben Kram und die Verarschung durch unseriöse Händler werde ich mir nicht antun. Mir tun nur die Leute leid, die ihr sauerverdientes Geld zum Fenster herausgeschmissen haben.
  18. Ich meine, die grüne Kontrollleuchte wäre für das Licht. Nur die spätere Lusso hat zusätzlich eine blaue für's Fernlicht. Könnte also gut sein, daß es bei Dir gar keine Fernlichtkontrolle gibt, meine 81'er hat auch keine
  19. Es geht mir darum, daß man nicht immer an jeder Vespa alles verschlimmbessern muß. Wenn die arme eigentlich langlebige Vespa getunt wird, geht sie natürlich schneller aber vor allem schneller kaputt. Für die Schweiz wurden die PX'en eben aus Gründen der Schadstoffreduzierung mit Kat aber eben ohne SLS ausgeliefert. Wenn ich mich auf Treffen umschaue, werden serienmäßige Vespas vor allem PX'en immer seltener, viele schielen nach serienmßigen Vespas und jagen sie dann mit irgendeinem Tuningmist kaputt. Wenn man die 15 PS ausreizen möchte, kann man sich ja irgendeinen Hobel mit 15 PS kaufen, auf den Straßen waren Vespas noch nie "Renner", aber eben einzigartig, robust, funktional, problemlos und eben genau deswegen sind sie so beliebt !! Hättest Du Deine Vespa auch gekauft, wenn jemand vorher dran rumgebastelt hätte ???
  20. Ich habe auch eine PX 125 von 2007 mit Kat und SLS, ich kenne keine originale PX mit 'nem besseren Sound !!!
  21. Wenn sie gut läuft, lasse sie doch so wie sie ist. Ist doch bei uns in Deutschland etwas seltenes Ansonsten einfach den Original Auspuff der Lusso mit deren Originalbedüsung, dazu müßte man hier bei gsf genug Angaben finden.
  22. Von LML gibt es für die Ansaugöffnung vorne unter der Sitzbank einen Netzfilter, der schon mal die gröberen Sachen (Steinchen, Vögel, Kleinkinder, Haustiere usw. ) abfängt. Der Netzfilterrahmen wird vorne unter das Halteblech des Sitzbankscharniers gelegt, mit den Schrauben des Sitzbankhalteblechs arretiert und der Netzfilter an sich kann dann schön eingeschraubt werden. Paßt übrigens haargenau an die PX ! Wenn Du dann regelmäßig den Filter auf Deinem SI-Vergaser mit Öl benetzt und `n bischen langsamer auf Schotterpisten fährst, was übrigens auch lackschonend ist, dürfte das eigentlich ohne Neuabstimmung der Bedüsung ausreichen. Ein wenig Luft solltest Du Deinem Motor schon lassen
  23. ich habe die Vespa ohne Ständer auf beiden Reifen stehend so weit wie möglich in die Federn gedrückt und mit Zurrgurten (schön gepolstert natürlich) fixiert. Anschließend bin ich dann so langsam wie möglich und um jedes kleine Schlagloch gefahren und habe bestimmt alle drei vier Kilometer die Gurte kontrolliert.
  24. Kauf Dir 'nen originalen mit schön dickem Blech und lasse ihn einfach bei einem guten Galvanikbetrieb mit CU/NI verchromen. Habe ich beim Gefährt meines Bruders gemacht und sieht auch noch nach vielen Jahren top aus --> keinerlei Rost. Du machst Dich beim netten Galvaniseur nur dann extrem unbeliebt, wenn der Auspuff schon mal gehustet - und innen Öl hat, damit versaust Du ihm garantiert seine teuren Bäder.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung