Zum Inhalt springen

Kemal M.

Members
  • Gesamte Inhalte

    131
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Kemal M.

  1. Schriftzug knapp überm Rücklicht ist richtig. Bei der ersten Serie war der Schriftzug noch tief auf italienischer Position. Weil es aber in D so irre Vorschriften gibt, z. B. Mindestabstand des Kennzeichens zum Asphalt, wurde die hier mehrfach gezeigte Kuchenblechhalterung montiert und das Rücklicht weiter oben positioniert. Später wurde dann auch der Schriftzug höher angebracht. Kann man auch prima an Smallframes sehen. Bei deutscher Auslieferung sitzen Rücklicht und Schriftzug viel höher als bei italienischer. A.
  2. Hi Bernhard, Ich hab leider keinen großen Messschieber zur Hand. Beim Nachmessen mit Maßband heute kam ich vor und hinterm Ständer auf ziemlich genau 46 cm, eher sogar 46,1... Ich habe gerade ein ähnliches Problem mit einer VM2. Dafür habe ich beim SIP zwei verschiedene Bodenbleche gekauft, und morgen gucke ich mit dem Karosseriebauer, welches besser passt. Auf den ersten Blick macht das von Carlucci den besseren Eindruck. Vielleicht etwas kleinkariert: Meine Rally hat das alte Bodenblech mit drei Querstreben. Ab Fahrgestellnummer VSD1T ~19500 hat die Rally 180 und später dann die 200 nur zwei Querstreben. Laut SIP/Carlucci ist das Blech mit 3 Streben 462 mm breit, das mit 2 Streben 465 mm breit. Viele Grüße Andreas
  3. Oberhalb Gepäckfach unterhalb der Rundung ca. 44 cm Unten am Übergang von Trittblech zu Beinschild 46 cm Unsere lieben Shopplatzhirsche: Der eine ist so nett und schreibt Maße in seine Beschreibung, der andere unterschlägt die Maße, ist bei diesem Teil aber schlappe 30 Euro günstiger. Gruß, Andreas
  4. Ich habe mit den Premium-Sachen von SIP sehr gute Erfahrungen gemacht. Der vordere Rally-Kotflügel zum Beispiel passt sehr gut, sieht authentisch aus und ist gut verarbeitet. Nur der Lackierer hatte große Not, das Rostschutzöl aus den Blechfugen zu kriegen. Über die Teile vom Scooter Center kann ich nix sagen, ich bestell dort nicht so gern... Viele Grüße, Andreas
  5. Meine soll zum TÜV. Als ich einen Spiegelhalter am Lenker montieren wollte, waren alle Halter im Fundus zu breit. Die Gewinde am SS-Lenker sind zu nah am Schaltgriff. Gibt es bei den üblichen verdächtigen Shops einen schmalen Halter, der passt?
  6. Welches Blau ist das eigentlich? Sieht so kräftig aus.
  7. Mir gefällt, wie ehrlich du sie beschreibst. Doch verkaufsförderlicher wäre es, wenn du nicht mit dem anfangen würdest, was schlecht ist, sondern hervorhebst, was so toll ist (top restauriert, super authentisch, Originalfarbe Rosso irgendwas, zwei Motoren – Originalmotor und ET3-Motor...). "Bedingt fahrbereit" und "läuft ganz gut" klingt leicht widersprüchlich. Wer 10k auf den Tisch legt, will den Motor vielleicht auch nicht erst ausbauen und aufmachen müssen. Wenn du Originalpapiere hast, ergänze ein Foto von ihnen. Der Fakeverdacht schwebt vermutlich über jeder Supersprint-Anzeige. Soweit nur ein paar Gedanken. Viel Erfolg! Andreas
  8. Nun ist der SR-Motor wieder zusammen. Doch das Kurbelgehäuse ist nicht ganz dicht. Am pinken Pfeil ist ein Schlitz. Ich hab den WD40-Test gemacht, Motor gedreht, den grünen Einlass voll mit WD40, dann hat's über 2 Minuten gedauert, bis alles durchgesuppt war. Schlimm? Vertretbar?
  9. Wenn Produktionsjahr 1969, dann 6-Eck. Piaggio hat im Oktober 1967 auf das neue Logo umgestellt. Sehr schöner Fund übrigens!
  10. Waren die Schlitzrohre Originalzubehör?
  11. WD40 über Nacht reinziehen lassen hat es allen nicht gebracht, aber der Heißluftfön plus hundert weitere Gummihammerschläge. Nun ist sie draußen. Danke!
  12. Ruhig auf diesem Kanal... Habe meinen SR-Motor geöffnet, bekomme aber die Kurbelwelle nicht raus, steckt fest im Lager, das Lager fest im Motor. Mehr als Gummihammerschläge mag ich nicht draufgehen. Hat jemand eine Idee? Gibt's ein funktionierendes Werkzeug? A. (Motor ist von Ende 1977, auf dem Pleuel ist noch das alte Piaggiologo, müssen wohl noch viele Supersprint-Wellen auf Halde gelegen haben...)
  13. Bestätige ich gern, ist top. @Motorhead: Falls du nicht selbst lackierst, könnte eine rasche Klärung mit dem Lackierer ratsam sein. Oder zwischen Lackierer und Lacklieferant. Viele Lackierer verwenden nur Lacke von eigenen Lieferanten. A.
  14. Lustiger Kommentar Eventuell hilft noch die Nummer 220.
  15. Hab ich genauso hier rumliegen: Rücklicht mit großem Reflektor und Bremslicht, das dann vom Reflektor halb verdeckt wird. Und die deutsche Nuova in meinem Fundus hat die gleiche Kombination. Muss es also gegeben haben...
  16. Hmm, meine sehr späte 50 Supersprint hatte eins mit kleinem Reflektor. Das Bild ist Ende der 80er entstanden, bevor ich sie von eben jenem Bürgersteig weggerettet habe, rechts am Rand ist der Reflektor leicht bis kaum zu erkennen. Aber klar, das Rücklichtglas kann natürlich vorher mal getauscht worden sein... 😉 A.
  17. Alle Rallys hatten die gleiche Sitzbank – 175, 180 und 200. 175 und 180 sind sowieso identisch bis auf die von 63,5 auf 62,4 mm reduzierte Zylinderbohrung und das andere Präfix in Fahrgestell- und Motornummer.
  18. Gibt ja jetzt ein erstklassiges Buch, das in keinem Bücherregal fehlen sollte und bei Was-war-original-Fragen zu Rate gezogen werden kann. Darin ist jedes Rally-Detail erklärt, oft mit präzisen Grenzfahrgestellnummern. Bei der Druckknopffrage ist es allerdings nur fast eindeutig. Die meisten abgebildeten Originalfahrzeuge haben einen Druckknopf, zwei jedoch nicht, von denen eine wiederum aussieht, als habe sie eine Ersatzsitzbank. Kurzum, es scheint, als wäre die Sitzbank mit Druckknopf Standard gewesen. Prost, Andreas
  19. Hilfe! Wo gibt's einen passgenauen Alu-Kantenschutz? Ich habe den vom SIP montiert, aber die PassUNgenauigkeit hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ich hab ihn schadenfrei wieder runter bekommen. Im nächsten Anlauf sollte einer drauf, der passt, vor allem oben, wo die Supersprint ja keine gerade Kante hat und die Kurven scheinbar einen anderen Radius haben als normale Smallframes. (Dass man leichte Anpassungen machen muss, ist mir klar...)
  20. Ich hab den Originalkotflügel und den Repro von SIP verglichen. Beide haben 365 mm bis Mitte erstes Loch. Interessant ist das seitliche Loch - beim Original sitzt das Loch 55 mm oberhalb von der seitlichen Unterkante, und man muss den Kotflügel leicht biegen, damit die Schraube durchgeht, beim Repro sitzt das Loch wenige mm tiefer, und die Schraube geht locker durch, man muss nix biegen. Oder wie hoch sollte das seitliche Loch sein?
  21. Hatten die in Neuseeland keine Schablone, um den vorderen Schriftzug in nur einigermaßen anständiger Position zu montieren? 🙈
  22. Da ist doch die 180 Rally sehr praktisch. Schraubste den Lüfterkranz ab und stellst mit dem Konus die Kontakte ein, ohne das Werkzeug durch so ein blödes Fenster fummeln zu müssen. Zumindest für alle, die sich trotz aller Widrigkeiten nicht von ihrer ollen Kontaktzündung trennen können.
  23. Ohne Gewähr, so richtig vertraut sind mir nur die italienischen Modelle, und die haben allesamt keine Batterie: Die deutsche Rally 200 hat eine Hupe, die ohne Batterie nicht funktionieren dürfte...
  24. @freerider13 Lustig! Ich finde, solche Geschichten haben ihren eigenen Wert und sind das Sahnehäubchen auf nem alten Blechroller...
  25. Rahmen von ner Rally für ne TS, da hab ich ja kurz gezuckt. Wär's umgekehrt, hättest du die Rally mit den TS-Teilen wieder aufgebaut, hätte ich mir nichts weiter gedacht. Bin daher neugierig, falls du berichten magst: Wie kam's dazu?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung