Zum Inhalt springen

markus196

Members
  • Gesamte Inhalte

    452
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von markus196

  1. Servus, ich suche eine umgebaute PK-Gabel für Scheibenbremse an der VBA. Die Gabel sollte so umgebaut sein dass der Kotflügel ohne Modifikationen verbaut werden kann. Evtl. hat jemand sowas übrig. Angebote bitte mit Bild und Preisvorschlag. Gruß Markus
  2. Kostet alles zusammen 20€ Liegt rum in 88085 Langenargen - 1x Spannband Tank mit Schraube - 1x Bremspedalgummi - 1x Kickstartergummi - 1 Satz Antivibrationsgummi - 5x Gummi Tank länglich - 3x Gummi Tank quadratisch mit Schlitz Tankdeckel und Kickergummi waren mal kurz montiert, der Rest ist neu und unbenutzt. Zzgl. Versandkosten Gruß Markus Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme)
  3. Hallo Zusammen, ich habe durch Recherche noch nicht ganz genau herausgefunden ob der Rahmen am Beinschild zwischen der PK 50 XL2 und den älteren PK50-Modellen gleich ist. Speziell wüsste ich gerne ob dieses Schlitzrohr/Kantenschutz auch an die XL2 passen würde: https://www.scooter-center.com/de/kantenschutz-inkl-trittleistenendstuecke-set-bgm-original-vespa-pk-s-pk-s-lusso-pk-ss-pk-ets-kunststoff-silbern-3332778kts1?number=3332778KTS1 Gruß und danke Markus
  4. Oi, ne,ist eine GT-Welle. Und JL Road, nix mit SIP.
  5. Zur Kurbelwelle: Hab keinen Vergleich zu anderen. Finde das Gerät aber insgesamt im Vergleich zum Kippelmoped ziemlich rappelig. Zur Maghousing-Dichtung: Die hat oben wohl bißchen raus geblasen, Motorgehäuse hatte da auch einen leichten Öl-/Dreckfilm. Zylinder ist verbaut, alle Dichtflächen schön eingeschmotzelt. Abgedrückt ist auch. Über den Einlass ist es dicht. Über den Auslass wohl auch, kann man leider nicht 100%ig messen da der Auspuffstutzen an der Schweißnaht am äußeren Rohr etwas undicht ist. Zündung ist kontrolliert und von 21° auf 17° eingestellt. Läuft jetzt soweit, nun kann ich mit dem JL Road auch eine 260er Düse fahren ohne dass sie kotzt. Nun geht halt die Abdüserei wieder los. Gruß Markus
  6. ...sieht aus als wäre es hier undicht gewesen. Was micht etwas wundert ist das viele Fett auf der Rückseite des Deckels. Wellendichtring kaputt oder eher normal?
  7. Eine Frage noch bezüglich Falschluft: Hatte einen Lambretta Motor noch nie zerlegt, ist da Falschluft auch über den Kurbelwellen-Wellendichtring möglich? Wenn ja, auf beiden Seiten? Und auf beiden Seiten max. nur Luft und nicht auch Getriebeöl so wie z.B. bei Vespa auf der Kupplungsseite? Gruß Markus
  8. Servus, Öl ist drin, weiß ich sicher weil ich kurz davor getankt und dabei die Dosierflasche fürs Öl fast geleert habe. Motor ist sicher zu heiß geworden. Zündung würde ich ausschliessen wegen Loch oder Verfärbungen am Kolben. Zu mager hatte ich für mich ausgeschlossen weil ab 2 Düsen größer das Viertakten anfängt und ich keinen spürbaren Klemmer hatte. Neuer Zylinder kommt heute. Werde alle Dichtungen mit Dichtmasse benetzen und die Zündung kontrollieren. Zudem mal wieder die HD von 180 auf 200 erhöhen und schauen obs dann wieder viertaktet. Gruß Markus
  9. Zündung hatte ich nicht nachkontrolliert. Werde ich jetzt machen wenn der neue Zylinder drauf ist. Die Frage nach dem ÖL habe ich nicht verstanden. Hab wie bei meinen anderen Schaltvespas auch den Tank für Motoröl mit seiner Lebensdauerfüllung versehen, muß ich da noch mehr machen? Und die hunderte von Kilometer bin ich natürlich nur mit einer Tankfüllung gefahren. Und generell fahre nur selten und nur zur Eisdiele, so daß mir das mischen durch die seltenen Tankvorgänge nie in Fleisch&Blut übergehen könnte
  10. Moin. Ja bei den Ablagerungen hätte ich auch bißchen mehr erwartet aber - bei ca. 600km sieht man noch nicht viel - sie war ja so abgestimmt dass es NICHT rotzt (HD 180....mit HD200 hab ich sie nicht mal mehr über 80 km/h gebracht) - hab ich einen BGM Luftfilterkasten gefahren der drosselt. Ohne Kasten mit Ramair war ich bei HD230 was glaube ich nicht so verkehrt ist Gruß Markus
  11. War soweit alles trocken. Gruß Markus
  12. Moin, Motor hat noch keine 1000km runter. Dirko wurde nirgends verwendet. Was würde sich denn als Ersatz anbieten wenn man keinen BGM fahren will? Hätte gerne einen linksausleger wegen der originalen Airbox. GT und Mugello passen wohl out of the box. Und was passt mit der linken Nummer? Imola? Und wo passt der JL Road drunter? Würde den gerne weiterverwenden. Beim TMX30 überlege ich noch. Gruß Markus
  13. So, Experiment wurde heute abrupt beendet. Hab jetzt noch viel hin und her bedüst, den Airscoop entfernt und ausprobiert. Blieb aber am Schluß bei ND27,5 und HD180. Ab HD190 leichtes und ab HD200 starkes rotzen bei Vollgas und dreht nicht aus. Heute mal ne größere Runde gefahren. Im Verlauf ist der Motor sukzessive immer schlechter gelaufen (ohne Klemmer o.ä.). Lief irgendwann nur noch 80, hab mich dann auf einen Parkplatz gerettet und beim auskuppeln ging der Motor aus, danach keine Kompression mehr. Dachte ich hab zu mager bedüst und der Kolben hat ein Loch. Mit ADAC zurück in die Werkstatt und Zylinder gezogen. Ergebnis siehe Bilder. Ich vermute die Nikasilbeschichtung hat sich gelöst. Aluabrieb an Kolben/Ringen als Auswirkung davon (Ringe schaben über das blanke Alu unter der Beschichtung). Jetzt werde ich erstmal nach nem anderen Zylinder schauen.
  14. Die Zungen hab ich schon gebogen, bei beiden. Ist aber immer oben auf dem Deckel feucht. Auch bei dem Nachbau mit Loch im Bügel Gruß Markus
  15. Gibt's ne Bezugsquelle für guten Ersatz? Hab vom 3-Buchstaben Shop einen gekauft, extra die teurere Variante für "Note 1, die perfekte Reparatur"....der ist schonmal für den Popo. Gruß Markus
  16. Servus, mal ne blöde Frage, aber ist das bei Lambretta (im speziellen der LI3) normal daß es da zum Belüftungsloch im Tankdeckel bei vollerem Tank so extrem raussuppt? Klar, umsonst wird da nicht ein Filzring und die Kunststoffwanne um den Einfüllstutzen sein, aber mich nervt das. Hatte zuerst den Deckel der original beim neuen Tank dabei war, der hat einfach ein kleines Loch im Deckel. Hab dann einen Nachbau-Deckel gekauft bei dem über den Bügel belüftet wird, aber da sifft es genauso. Muß das so? Gruß Markus
  17. Servus, die Düsen die ich zuletzt verwendet hatte waren doch gestempelt. Hab aber zusätzlich noch die aus dem Link oben gekauft, hat dann aber keinen Unterschied gemacht, mit 200 viel zu fett. Aktuell fahre ich HD175 und ND27,5. Dabei wirds wohl bleiben. Gruß Markus
  18. Yup, nur noch größer Aber danke für den Hinweis. Gruß Markus
  19. Danke dir! Ja, den BGM Drahtluftfilter. Düsenset von BGM, da ist das Mikuni Logo auf den Düsen drauf (gepunktet). Wie gesagt, HD200 war unfahrbar. Denke für optimale Leistung müsste ich noch runter auf 170, während es im Leerlauf fetter sein dürfte, 25 oder 27,5. Aber irgendwie trau ich dem Braten nicht und ich hab keine Lust mit dem neuen Zylinder einen schwarzen Strich zu malen. Gruß Markus
  20. Heute noch einen letzten Versuch gestartet und nach dem Kommentar von Friseur nochmal an mir gezweifelt. Aber....bei 200 massives Viertakten bei Vollgas, komme grad mit Mühe auf 70-80. Mit 185 dann ohne Viertakten, allerdings überfettet sie bei längeren Vollgasetappen (2-3km) so sehr, dass der Motor aus geht wenn ich die Kupplung ziehe und ihn in Leerlauf fallen lasse. Das heißt eigentlich sind 180 auch noch zu fett. Keine Ahnung warum sich der Motor den Sprit so durch die Düsen zieht. Mischrohr ist tatsächlich das N9-622 verbaut. Werde jetzt den Vergaser gegen was anderes tauschen weil das echt unangenehm zu fahren ist. Von 0 - 1/4 Gas müsste sie eigentlich deutlich fetter laufen, aber wenn ich mit Nadel oder Nebendüse spiele dann rotzt sie bei 1/2 Gas nur rum. Gruß Markus
  21. So, nochmal bißchen rumprobiert. Bin jetzt bei HD180 und ND22,5,Luftschraube 2,5 raus, Leerlaufschraube fast ganz reingedreht. Powerjet war vom Vorbesitzer schon stillgelegt, hatte also nie Einfluss auf die Bedüsung. Hab mir auch mal das elend lange Mikuni Bedüsungs-/Einstelltopic durchgelesen. Da werden immer Hauptdüsen deutlich größer 200 erwähnt. Bin mit dem Latein am Ende. Werde den Vergaser bei Gelegenheit mal inspizieren und noch die Nadeldüse bestimmen, wobei ich nicht denke dass da was anderes als die N9-622 drin sein sollte. Gruß Markus
  22. Die Standard-Nadel die bei Auslieferung dabei war, 5EL68. Gruß Markus
  23. Servus, JL Road SIP war ein Tippfehler. JL Road... Mit 180 war es noch nicht perfekt, daher nochmal runter. Und irgendwie werde ich nicht schlau aus dem Vergaser. Im BGM-Manual steht für den TM30 mit BGM Luftfilterkasten (und BGM Big Box): HD 240, ND 27,5 Und laut der Pi*Daumen Regel für die HD mit 5*Vergaserdurchmesser und anschliessender Umrechnung für Mikuni käme ich sogar auf eine HD 290. Mit den oben genannten Werten für die HD käme ich wahrscheinlich nichtmal vom Fleck vor lauter viertaktrotzen. Mit HD 180 bin ich allerdings weit weg von diesen Werten. Spielt mir hier die Power Jet Düse einen Streich? Wobei ich die mit 40 relativ klein bedüste habe um den Einfluss gering zu halten. Werde sie mal abklemmen und testen. Gruß Markus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung