Zum Inhalt springen

Surf and Turf

Members
  • Gesamte Inhalte

    67
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Surf and Turf

  1. die beiden Metallzungen die beim Blinker den Masseanschluß bilden, habe ich ein wenig aufgespreizt und einen Kabelbinder unterdurch gezogen. Dann passt das Ganze saugend in das Rohr. Wenn Du eine Feder mit vernüftiger Spannung montierst, wackelt und rappelt überhaupt nichts. Habe die Lenkerendenblinker seit 9 Jahren. Nie Probleme damit gehabt. Und zum Sofiten wechseln brauchst Du ja nur ans Glas.................
  2. eigentlich müßtest Du ein feststehenden Rohr im Gas/schaltrohr anbringen damit sich der Blinker beim Schalten und Gasgeben nicht verdreht. Hat die Dekra aber bei mir auch ohne abgenommen. Zur Befestigung habe ich mir zwei dünne lange Federn aus nem Eisenwarenladen besorgt und in die Blinker eingeklinkt. Auf der anderen Seite werden die Federn an den Splinten, die die Rohre halten, befestigt. Sollte der Masseanschluß nicht richtig hinhauen, kannst Du mit zwei Madenschrauben den Kontakt verbessern.
  3. Hallo zusammen, irgendwie paßt dieses Topic zu meinem Problem vom Wochenende. Waren am Wochenende im Harz unterwegs. War die erste längere Tour nach Umstellung auf Membran. (Malossi 210, Schali-LHW, MRB, PHB30, PM Evo). Der Motor lief im unteren Drehzahlbereich wie ein Sack Flöhe !! Stottern und viertakten, und schlechte Gasannahme, daß ich das Gefühl hatte der Motor verreckt mir. Verändern der LD (52-60) und Nadelhöhe (X2 auf AV264) brachte keine Besserung. Ab einer bestimmten Drehzahl bekam ich dann fast einen Tritt ins Kreuz und das Teil ging richtet ab. Oben rum wurde es dann wieder schlechter. Kolben klapperte wie Sau. Vollgas war nicht möglich. Kopf mit rel. geringer Verdichtung hat 1,8 mm Quetschspalte und wurde ebenso wie der Zylinder/Kolben vom Worbel bearbeitet. Was meint Ihr ? Liegt die Ursache an der Zündung/Pick Up ? Viele Grüße Gerold
  4. bist Du Dir mit der 160er HD wirklich sicher ? Liege bei gleicher Kombi (nur mit PM-Evo) bei 145. Und das ist noch zu fett.
  5. da tipp ich auch auf das Lüfterrad. Meine P200E (Bj81) schafft den neuen H4 Scheinwerfer auch problemlos. Hatte früher auch mal ein entmagnetisiertes Lüfterrad. Das Licht war so schwach, daß man nachts nichts mehr gesehen hat.
  6. @HDK: das ist wahrscheinlich ein neues Modell der Scheibe. Bei den alten Halterungen gingen von BEIDEN Seiten Rohre über den Lenker und trafen oberhalb zusammen. Die Halterung auf dem Foto ist wohl nicht zu gebrauchen.....
  7. Hi Werner, die Lösung mit diesem VA-Halten ist wirklich ideal. Werd ich bei mir auch so umbauen. Das Anbringen am Lenker habe ich so gelöst: Habe mir ne alte Halterung von einer "Wetterschutzscheibe" besorgt (diese, die an die Spiegelhalterungsgewinde geschraubt werden und von vorne und hinten über den Lenkkopf verlaufen) und das hintere Rohr kurz abgesägt. So kann die originale Tachohalterung an diesem gebogenen Rohr angebracht werden und das Kabel hindurch verlaufen. Blindstopfen auf die Öffnung. Villeicht sieht man es auf dem Foto............ Gerold
  8. Hi Maniac, yo, für die LHW gilt das gleiche. Meine, ehemals für Drehschieberbetrieb gedachte, Welle habe ich bereits gewuchtet vom Worbel gekauft (Pendelte nahezu auf 12 Uhr aus). Nachdem ich nun auf MRB Membran umgestiegen bin, habe ich die Welle umgearbeitet. Der Bogen ist wie bereits gesagt von beiden Seiten aus verschmälert. Schaut man durch den Einlaß im Gehäuse, läuft dieser Bogen ziemlich genau in der Mitte und lässt seitlich eine Menge Gemisch vorbei. Ist vielleicht ein wenig mehr Arbeit als das komplette Entfernen der Bogens, aber mit einer neuen Schruppscheibe problemlos und ohne große Hitzeentwicklung möglich. Danach habe ich die Schleifspuren glättet, jedoch nicht poliert. Mit einer Dose Bremsenreiniger habe ich zum Schluß noch das Pleullager gespült, bis sich wirklich der letzte Krümel verabschiedet hat. Die Welle läuft ohne Vibrationen und das lästige Klappern, dass ich mit der normalen Rennwelle hatte, ist verschwunden. Gruß Gerold
  9. ich hab mich da an Lucifers Bearbeitungsweise gehalten: Drehschiebersteg (überstehende Kante) komplett entfernt und den Bogen von beiden Seiten verschmälert (zu 2/3 entfernt). Der Bogen ist noch ~ 5 mm stark und stabilisiert vielleicht noch den Pleulfuß. Wuchten war danach fast nicht mehr notwendig (Welle war vor der Bearbeitung bereits gewuchtet) Gerold
  10. Hab gerade ne Mail vom Rollershop bekommen: Sorry das ist ein Druckfehler 89,- Euro kostet der Tacho Also direkt wieder abbestellt !
  11. Hab heute morgen auch den "Rollershop Express Newsletter" mit dem Tacho-Angebot von 39? bekommen und sofort bestellt. Denke aber , daß es sich um einen Druckfehler handelt. Mal abwarten.................. ;)
  12. also meine uralte Blitzpistole hat keinerlei Einstellmöglichkeiten. Bin immer davon ausgegangen, daß Sie synchron mit der Zünkerze blitzt und somit für bekannte Methode (Ermittlung OT mittels Kolbenstoppers und Abtrag des gewünschen Vorzündwinkels) geeignet ist.............. Gerold
  13. Surf and Turf

    Karren

    und das ist meine..... Gerold
  14. Wieso Keramikbrösel ?? Das Zeug fällt doch nicht so einfach von der Zündkerze, wenn es nicht beschädigt ist, oder ??
  15. Oder Du sägst nur den Massebügel ab und klebst mit einem vernüftigen Kleber ein Aluröhrchen zwischen Isolator und Gewinde......
  16. Wie habt Ihr Eure MRB-Ansaugstutzen am Gehäuse verschraubt ? Diese "Zentrierschrauben" die original beim SI und auch beim Malossi Drehschieber Ansaugstutzen verwendet werden passen ja nicht in die MRB Bohrungen. Und zum Aufbohren reicht wohl das Material nicht. Also lange M7 Schrauben/Gewindestäbe besorgen oder M8 Gewinde ins Gehäuse schneiden ?? Thanx
  17. Hab endlich mal ein paar Fotos vom Eurocylindro 207 gemacht. Wer hat denn mal Zeit/Webspace, um sie hier einzufügen ? Gerold
  18. Hi, kommt einer von Euch "Einstellungscracks" aus der Umgebung von Hannover ? Ich könnte mal aktive Hilfe bei der Vergaserabstimmung meines Motors gebrauchen ;) (Malossi210 überarbeitet, LHW, 30er PHB auf Drehschieber, PM Evo) Bekomme das alleine nicht gebacken............ Gerold
  19. @Lucifer: Woraus schließt Du die geringe Verdichtung ? Aus dem eher mäßigen Top Speed oder den nahezu gleichen Werten der Hauptdüsen ? Welche Drehmoment/Drehzahl-Werte sind bei den beiden Varianten (Kopfdichtung vs. Fußdichtung) zu erreichen. Hat da jemand Erfahrungswerte ?
  20. Hi, hab heute mal begonnen meinen Vergaser einzustellen. Folgende Komponenten: Malossi 210 überarbeitet LHW (ausgedrehter Kopf= Kopfdichtung) kurzer 4.Gang Cosakupplung 23Z Zündung 17° (abgeblitzt) PM Evo PHB30 auf Mal.-Drehschieber: 264AV 48ND X2 Nadel (2.Clip v.oben) Gummibalg zum Rahmen Habe versucht die Hauptdüse zu ermitteln: Mit 140 begonnen (115km/h), dann 138 (114km/h) und 135 (114km/h). liegen die TopSpeed Werte wirklich so nah beianander ?? Vorher war ich mit Rennwelle und org. 4.Gang unterwegs. TopSpeed ist nahezu gleich, jedoch erreiche ich diesen viel schneller und habe ein tolles Drehmoment!! Hat jemand eien ähnliche Zusammenstellung ?? Muß ich mit der Hauptdüse über 140 gehen ?? Was meint Ihr ?? Gruß Surf and Turf
  21. Tausch mal die 63 LLD gegen eine 48 er !!!!! Habe damit bei ähnlicher Konfig. (Malossi, LHW, 30er auf Drehschieber, PM EVO, ausgedrehter Kopf ohne Dichtung mit 1,6 mm Quetschspalte) die besten Erfahrungen gemacht. Ciao Surf and Turf
  22. Hi, ermittelt Ihr die die optimale Hauptdüse aus dem Topspeed im dritten oder 4.Gang ? Gerold
  23. Hab mir in Spanien mal so ein Schloß gekauft. Die Öse wird in das Lenkrohr gesteckt und spreizt sich beim Drehen, ähnlich wie ein Dübel, gegen das Rohr. Die andere Seite (Zapfen wie der Sitzbank) kann am Trittbrett, Sitzbank oder am Chassis angebracht werden. Das zugehörige gehärtete "Panzerschloß" wird bei eingeschlagenem Lenker(!) durch die Öse gefädelt und das Schloß auf den Zapfen gesteckt. Auf das fette Schloß kann man auch gut die Helme auffädeln. Nachteile: 1) Sieht richtig scheiße aus !! 2) Ich hab jetzt Lenkerendenblinker, wohin mit der Öse ?! 3) Irre schwer das Teil Gerold
  24. Wieso läßt Du Deinen Kopf nicht auf Langhub umarbeiten ? Vorteil: Du brauchst keine Dichtung und wenn Du Deinen Zylinder mitgibst, kann auch gleich eine Zentrierung mit eingedreht werden. Die Investition von ~ 30? war es mir wert !! Viele Grüße Surf and Turf
  25. Ich werde mal ein paar Fotos machen und versuchen sie hier einzustellen Der Zylinder liegt seit mindestens 6 Jahren schön eingeölt und gut verpackt in der Werkstatt. Kann mich nicht mehr an Einzelheiten wie das Kolbenhemd am Auslass erinnern. Ich schau mir das am WE mal an.............. S&T
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung