Zum Inhalt springen

19E-299

Members
  • Gesamte Inhalte

    63
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von 19E-299

  1. Was habt ihr denn jetzt mittlerweile für Werte hier? Ich komm grad von ner kleinen Testfahrt, endlich mitm 2ten Injector, und hab mich ein wenig erschrocken als da 840°C auf der Anzeige standen. Lambdawert paßt in dem Bereich eigentlich und Zündung is noch serie.
  2. 50cm? da würd ich mal ganz dringend kurz vorm versager ne art zwischentank verbauen.
  3. da gibbet spezielle pumpen für versagermotoren. ne konventionelle von nem einspritzmotor dürfte recht schwierig werden, die sind ja auch ganz andere drücke und durchflüsse entwickelt. die versagerpumpen brauchen i.d.r. keinen rücklauf. position der pumpe ist im grunde egal.
  4. hossa, sehr geiles projekt. auch wenn ich die tüvbarkeit noch ein wenig in weiter ferne sehe. aber trotzdem hut ab, evtl sollte ich meine energie anstatt in nen 2t-di motor, lieber in ne elektrifizierte aprilia stecken :)
  5. hat mein vater in ner ähnlichen variante hier zuhause. hab ich ne zeitlang im auto zum abstimmen der einspritzung verwendet aber bin dann auf die conrad (greisinger) anzeige fün fuffi umgeschwenkt weils sich einfach platzmässig im mopped besser macht. das obere teil wird verstärkt in den aprilia foren verwendet... obs gut (besser) ist? ka bei mir sitzt der fühler rund 100mm vom kolbenhemd entfernt und max temp im leerlauf liegt bei ~170°C und bei vollast gestern warens kurzzeitig (dann stocke auch mir der atem ) 760°C...
  6. egt hab ich dran, wird auch mitgeloggt. bringt nur nicht viel weil relativ aussagelos. kein schwein weiss welche abgastempwerte wo wie wann genau zulässig sind und welche nicht mehr. wozu brauchst du bei voller drehzahl und halber drosselklappe lambda 0,8? mir würd da lambda 1 vollkommen reichen und den meisten anderen auch. fetter braucht mans nur bei wirklicher vollast. son R8 motor beispielsweise erlaubt es bei gut über 200km/h noch mit lambda 1 fahren zu können, entsprechend brauchbar ist die abgasnachbehandlung. falls es hier nich so ersichtlich ist, MEINE hauptprämisse liegt auf niedrigem kraftstoffverbrauch und gutem abgasverhalten
  7. wie du möchtest, du kannst die lediglich als abstimmhilfe verwenden oder auch als zielsensor umd gezielt unter allen umständen bestimmte lambda bzw afr werte einhalten zu können. mit nem gut ausgebauten kennfeld kannste bis fast vollast lambda 1 und damit nem g-kat fahren.
  8. ich fahr zwar 2takter, aber keine roller mehr und ja ich messe den restsauerstoffgehalt mittels breitband-lambda. sieht dann in etwa so aus laufleistung mit der breitband mittlerweile paar hundert km, genau weiß ichs nich mehr. Schubabschaltung funktioniert wunderbar, mal gucken wie weit sich damit der spritverbrauch noch optimieren läßt.
  9. luftdruck wird mittels baro-sensor auskorrigiert... liest du noch oder mißt du schon <-?
  10. ich mach den umbau ja für mich und nicht für andere und spritsparen steht bei mir an sehr hoher stelle. wenn man sich mit dr thematik beschäftigt, findet man dann auch die mittel und wege das umzusetzen ohne das es knallt. kann ich dir nich genau sagen, im grunde gehts ja nur darum nen kennfeld rauszufahren und danach kommt da nen blindstopfen rein und gut is. ein optimal eingestelltes kennfeld mit allen korrekturen für höhe und temp, bedarf ohne motoränderungen auch keiner änderungen mehr. es gibt ja nichts was verschleißt, da ists mir dann auch egal ob die sone nachher fritte ist, hauptsache sie hat ihren dienst getan.
  11. problem is nur, das du erstma an die kennfelder in den steuergeräten kommen mußt. da ist die suche und der aufwand wesentlich größer als direkt ein freiprogrammierbares zu nehmen. Bei mir klappt ne Breitband wunderbar und das schon seit einigen hundert Km.
  12. ficht... links und infos dazu gibts am anfang vom thread. @rasputin die variationsmöglichkeiten einer saugrohreinspritzung sind wesentlich größer als bei nem versager, ich hab 16x16 stützstellen zur verfügung die alle wunderbar interpoliert werden(ok, nen großteil davon wird nicht gebraucht). zudem hab ich noch die möglichkeit, mich dank klopfsensor, dem optimum der zündung zu jedem zeitpunkt anzunähern. da sind die serientoleranzen je motor für nen versager zu gross, da muss immer mehr auf nummer sicher gegangen werden. dazu kommt dann noch die von brosi angesprochene unabhängigkeit bezüglich der umwelteinflüsse. ordentlich eingestellt, regelt die spritze alle umweltänderungen aus. dazu kommt dann noch die möglichkeit der schubabschaltung, die im 4t bereich nicht unerhebliche einsparungen gebracht hat. und zu guter letzt verschleißt bei ner einspritzung auch wesentlich weniger als bei nem versager, ein umstand an dem mein mopped in der anfangszeit arge probleme hatte.
  13. youtube "RSi125" noch nicht berauschend, aber die anfänge sind schon ganz gut und ne kontinuierliche verbesserung ist auch zu sehen und zu hören.
  14. danke für die bilder des steuergerätes, von nem entwickler hab ich vor paar tagen gehört, das man das nicht zerlegen kann, gut das man es doch kann :) hat sich denn ausser gravedigger noch jemand an die einspritzung getraut? leider ist die MS ja noch nicht in der lage nen direkteinspritzumbau realisieren zu können, aber saugrohreinspritzung klappt bei meinem mopped schon mal ganz gut :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information