Zum Inhalt springen

Faro-Basso

Members
  • Gesamte Inhalte

    191
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Faro-Basso

  1. Hallo zusammen, habe gerade eine Pk 50 XL 1 überholt, leider läuft sie nur mit gezogenem Choke, das dafür aber ganz normal auch über eine längere Strecke. Da ich eher auf Wideframe fixiert bin, habe ich keine Erfahrung mit dem SHB 16/15 Vergaser, auch in der Suche hab ich keine passendes Thema gefunden. Vergaser schon 2x ausgebaut und gereinigt, bringt leider nix. Freu mich über eure Tips. Danke schon mal Hans- Jürgen
  2. Hallo Jürgen, danke für die Antwort, die Lenkkopflager habe ich mittlerweile aufgetrieben und das Ritzel hat wirklich 7 Zähne. Ist so in meiner AD2 verbaut und auch in den AD1 ab Rahmennummer 30001, Peter Erhorn hats so auch in seinem Katalog, aber leider nicht lieferbar. Bräuchte eines für mein APE Taxi, da hab ich ein Z8 drin, darum düst die auch laut Tacho 75kmh. Grüße Hans-Jürgen
  3. Hallo zusammen, Suche für eine APE AD ein Tachoritzel Z7, 2,7mm, Farbe war transparent Wenn jemand eines abzugeben hat, oder eine Bezugsquelle kennt bitte Info. Danke Hans-Jürgen
  4. Hallo Pentaro -- Freunde, nachfolgend ein link zu einer echt sehenswerten Sonderausführung einer Pentaro - was für Langholzfahrer ! https://www.subito.it/veicoli-commerciali/piaggio-ape-pentaro-perugia-272944584.htm Grüße Hans-Jürgen
  5. Hallo zusammen, habe mir auf Grund von Problemen bei der Beschaffung eines neuen Lenkkopflagers für meine AD2 mal die Arbeit gemacht und mir einige Ersatzteilkataloge gekauft und daraus eine Liste erstellt, in der zugeordnet wird, welche häufig bei Restaurationen benötigten Teile baugleich in unterschiedlichen APE Baureihen verbaut wurden. Die Liste bezieht sich auf die "Motor vorne" Modelle ab AC1 bis AE3, sowie auch auf einige frühen "Motor hinten" Modelle, in denen wenige Bauteile gleicher Art verwendet werden. Zudem enthält die Liste auch eine Aufstellung der Lager und Wedi's, die bei einer Motorüberholung für die AD, AE, AE0 Modelle anfallen, mit alten und aktuellen Bezeichnungen. Die Liste enthält ca. 360 Bauteile auf ingesamt 14 Seiten und ist zu einer kleinen Mappe gebunden. Falls jemand Interesse an der Liste hat, für einen Unkostenbeitrag von 12,50€ incl. Versand verschicke ich die Liste gerne. Bei Bedarf bitte PN Grüße Hans-Jürgen
  6. Hallo zusammen, Ich suche für meine APE AD2 das untere und obere Lenkkopflager, hab bis jetzt aber noch nix gefunden. Kann mir jemand eine Bezugsquelle nennen, bzw sagen welche anderen Typen das gleiche Lager haben. Danke schon mal Grüsse Hans-Jürgen
  7. Habe heute die Schwinge meiner APE AD2 zerlegt und die vordere Bremstrommel mit meiner erst kürzlich gegen Strohspeed gewechselten Trommel meiner VB1 verglichen: Abmessungen stimmen bei Trommel und Belägen überein, das heisst die Strohspeedtrommel und die Beläge der VB1 passen auch bei der APE AD2 und müssten somit auch bei der AD und der AC Baureihe vorne passen - hinten natürlich nicht, da sind die Bremsen bei der APE kpl. anders aufgebaut. Eigentlich war das schon ein Witz von Piaggio, die Vorderbremsen einer leichten Vespa auf die APE zu übertragen, die ja bis zu 780 kg Gesamtgewicht hat. Grüsse Hans-Jürgen
  8. Noch ein paar Bilder von einer neuen Lufthaube ( NOS ) Als Luftschlauch nimm einen Heissluftschlauch, ich glaub VW Käfer oder so passt, Aluflexschlauch hält nicht lange.
  9. habe heute meine VB1 vorne und hinten auf "strohspeed" umgerüstet - ohne Probleme! alles sitzt, passt - wackelt und hat Luft uuund bremst super, vor allem hinten ein riesiger Unterschied. einzig die Blechplättchen der hinteren Beläge passten nicht ganz, die seitlichen Laschen waren zu lang, so dass die Druckseite der Plättchen nicht am Belag angelegen ist - aber kein Problem einfach Kürzen, dann passt das. Danke an Strohspeed - das bringt echt mehr Fahrspass und vor allem deutlich mehr Sicherheit. Grüße Hans-Jürgen
  10. Hallo Michael, hab gleich mal die Fotos gemacht, sonst vergess ichs.
  11. Hallo Michael, schau mal hier, da hat einer einen Behälter für das Öl angeboten, vielleicht hat er ihn noch: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/plexiglasbehaelter-fuer-zapfsaeule-horn-d-5-2-2-tackt-saeule/793533978-223-8154 Wegen den verschiedenen Mischungsverhältnissen schick ich dir noch ein Foto von meiner Säule, da ist die Beschriftung noch drauf. Gruß Hans-Jürgen
  12. Danke für die Antworten, Ich denke Zündung kann ich ausschließen, Kondensator ist erst 2 Jahre alt, Zündspule ist von Beru, die alten Bakelitspulen - und auch die neuen Nachfertigungen taugen wirklich nix. Müsste sonst ggf . die Speisespule schwach auf der Brust sein. Überlauf Vergaser könnte sein, mache aber immer sofort den Benzinhahn zu, also auch eher nicht. Müsste bei allen so sein - ist auch bei meiner APE AC4 der gleiche Fall. Meine APE AE1 springt hingegen warm und kalt sofort an. Also für mich immer noch ein kleines Rätsel Hans-Jürgen
  13. Hallo, fahre seit langem eine VB1 in Originalausführung von Motor und Vergaser ( nur Auspuff ist von Bollag ) und mich ärgert immer wieder das schlechte Warmstartverhalten wenn der Roller mal kurz abgestellt war. Kalt springt die Liste wunderbar an, aber fährt man eine Strecke und stellt den Roller ab, kann man anschließend zur Belustigung des Volkes min. 10-12 mal kicken oder besser gleich anschieben. Kann mir jemand sagen woran es liegt? Ist das lange Vergasserrohr zum Zylinder die Ursache? verdampft das Benzin im Rohr, wenn der Roller warm abgestellt wird, oder bleibt zuviel Restsprit im Rohr und der Motor säuft beim Warmstartversuch ab? Gleiches Symptom zeigt sich bei meiner APE AC4, die ja den gleichen Motor und Vergaser hat, sowie einen ähnlich langen Ansaugweg. Bin für jede Anregung dankbar Hans-Jürgen
  14. Hi zusammen, bin eigentlich auf AC und AD Modelle spezialisiert, soll aber jetzt für einen Kumpel eine TL3T herrichten. Da ich mit den "Fuffis" keinerlei Erfahrung habe, eine Frage an euch: Wie baue ich ohne unnötige Arbeit am einfachsten den Motor, bzw. den Motor samt Diff. aus? z.B. wie gehen die Antriebswellen raus? Wäre sehr dankbar für ein paar Tips - Danke Hans-Jürgen
  15. Hallo peanut, also der Riemen ist ein SPZ 670, die Spannung musst du mit den Distanzscheiben der oberen Riemenscheibe einstellen. Batterie 12V-19Ah z.B: DELO BATTERIE SAE 190A 12C16A-3B 51814 12V/19AH hoffe das hilft dir weiter Grüße Hans-Jürgen
  16. Hallo Peanut, meinst du den Kickstarteranschlaggummi: http://www.vespa-oldtimerteile.de/product_info.php?cPath=57_175&products_id=1373 Gruß Hans-Jürgen
  17. Hallo Christian, da kann ich dir nur ercolino, den nördlichsten APE - Händler Italiens empfehlen, er ist auf die AC und AD Modelle spezialisiert. Grüße aus dem Inntal Hans-Jürgen
  18. Ja Jürgen, das ging mir genauso - seltene deutsche Ausführung, kpl. Historie bekannt uuund mit Kühlaggregat unten hinter der Achse - von Anfang an vom TÜV eingetragen. Wie du sagst - scho schee.
  19. Hallo Jürgen, bei Ken hab ich schon geschaut, der hat aber leider nichts. Ja, hab die Eiskiste gekauft, aber nicht als sie in der Bucht stand. Gruß Hans-Jürgen
  20. Servus zusammen, ich bräuchte für eine AD2 Betriebsanleitung und Ersatzteilliste - kann mir jemand weiterhelfen oder einen Tipp geben wo ich die herkriegen kann. Hab bislang leider auf den einschlägigen Seiten nix gefunden. Gruß Hans-Jürgen
  21. Nein, dort ist sie meines Wissens nie gelaufen.
  22. Hallo, ein paar Fotos von einer deutschen AD2T, Bj. 1968 mit Eiswagen-Aufbau.
  23. Glückwunsch zur TÜV Abnahme !! Da sieht man mal wieder die "kleinen" Unterschiede: TÜV-Segen ohne Sonnenblende, womöglich auch noch ohne Warnblinke und das ganze bei fehlenden Kotflügeln, Kabine und ohne seitlichen Sicherheitsbügel für den Fahrer. Du hast den TÜV'ler doch nicht bestochen - oder
  24. Danke für den super Tipp, habs mit dem HD-Laser gleich sauber rausgeschnitten und wenn das neue Schloß da ist, werde ich das Teil mit meinem Micro Plasma wieder sauber einschweissen. Gibt maximal ne Nahtbreite von 1,5mm.
  25. Bei meiner VB1 ist leider das Lenkschloss ( Replika seinerzeit bei Restauration verbaut ) gebrochen. Da der TÜV immer wieder mault, steht ein Tausch an. Meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit das Schloss ohne Ausbau des Lenkrohrs zu wechseln? Hat jemand Erfahrung hierzu? Gruß Hans-Jürgen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung