-
Gesamte Inhalte
191 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Faro-Basso
-
Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)
Faro-Basso antwortete auf andreasnagy's Thema in APE und Dreiräder
Danke Jürgen für die Antwort, aber in meinem Nachdruck der Betriebsanleitung ist auch für die APE 500 = AD1 2'te Serie mit 175cm³ der ZZP mit 20° angegeben. Deshalb bin ich etwas verunsichert, weil in meiner Original Betriebsanleitung von einer AD1 1'te Serie eben die 25° angegeben sind. Meine Kiste läuft derzeit bei etwa 21°, aber bei zu früher Zündung und längerem Betrieb kann der Motor eben zu heiss werden, deshalb will ich mir da sicher sein. Also wer eine Betriebsanleitung einer AE1, AE0 oder AD1 der 2'ten Serie besitzt mal bitte kurz nachsehen wie der Zündzeitpunkt angegeben ist. Danke Hans-Jürgen -
Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)
Faro-Basso antwortete auf andreasnagy's Thema in APE und Dreiräder
Hallo, nochmals die Frage zum Zündzeitpunkt bei der APE 350-400-500: 20° oder 25° vor OT ??? Hat niemand eine Betriebsanleitung für diese Baureihen wo der Zündzeitpunkt angegeben ist? Grüße Hans-Jürgen -
Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)
Faro-Basso antwortete auf andreasnagy's Thema in APE und Dreiräder
Manchmal muss man mit euch auch mal böse sein, sonst nimmt hier noch der Übermut überhand Hans-Jürgen -
Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)
Faro-Basso antwortete auf andreasnagy's Thema in APE und Dreiräder
Hallo Jungs, wollt ihr lästige Konkurrenz aus dem Feld räumen oder mal zum Boxenstop zwingen? Das Öl im Kettenkasten schmiert ja nicht nur die Kette, sondern auch die schönen teuren Lager an den oberen und unteren Antriebswellen. Und sagt mir jetzt keiner, dass das zähe Öl da eh nicht hin kommt. Bei mir war an einer unteren Welle die Lauffläche des äußeren Simmerrings schlecht und schon hatte ich das "zähe" Öl in der Bremstrommel. Also immer schön schmieren - dann fährt's sich gut. Hans-Jürgen -
Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)
Faro-Basso antwortete auf andreasnagy's Thema in APE und Dreiräder
Hallo zusammen, habe eine Frage zum ZÜNDZEITPUNKT bei der APE 450 ( AD1-1. Serie ) und APE 350-400-500 ( AE01, AE1, AD1-2.Serie ) In den Betriebsanleitungen von Piaggio wird der ZZP für die AD1-1.Serie mit 25° angegeben, für die Modelle AE01,AE1,AD1-2.Serie mit nur 20° Bei der AD1 ist der Motor bei der 1. und 2.Serie doch gleich mit je 169cm³, oder gibt es da einen Unterschied der den 5° früheren ZZP rechtfertigt? Gibt es einen Zündfuchs, der mir das bestätigen oder berichtigen kann? Grüße Hans-Jürgen -
Kann die Aussage von Jürgen nur bestätigen, schönes Buch, nette Bilder, war aber dann doch enttäuscht über die vielen Fehler die drin enthalten sind. Hans-Jürgen
-
APE bzw. Dreiräder mit eigener Kategorie
Faro-Basso antwortete auf Faro-Basso's Thema in Abstimmungen
Wie gehts denn jetzt weiter? Muss eine bestimmte Mindestanzahl von Stimmen erreicht werden oder was ist Voraussetzung, dass das Ergebnis der Umfrage umgesetzt wird und Dreiräder eine eigenen Rubrik erhalten. Kann jemand sagen, wie das normalerweise funktioniert, der Admin reagiert nicht auf eine dementsprechende Frage. -
Die 60 L zum entrosten sind ja hochverdünnt, 1L Säure auf 60 L Wasser, laut Hersteller kann man die Lösung über das normale Abwasser entsorgen. Der Tank muss vorher ja ohnehin ölfrei sein, da sonst der Entroster nicht richtig wirkt. Zum spülen reichen kleine Mengen Aceton, die am Wertstoffhof als Sondermüll entsorgt werden können. Die Öl- und Verkrustungsrückstände können ebenfalls am Wertstoffhof als ölige Abfälle entsorgt werden. Falls kein Wertstoffhof vorhanden ist, gibt es ggf. ja eine Problemmüll Sammelstelle oder Umweltmobil etc., hängt von der jeweiligen Kommune ab. Gruß Hans-Jürgen
-
Ich hab das Auto-Tankversiegelungsset für 69,90 gehabt. Das reicht für den 60 Liter Behälter. Die 1L Flasche in den Tank und mit Wasser bis ganz oben auffüllen zum Entrosten, ca, 2 Tage stehen lassen. Danach mit Aceton spülen ( ausschwenken ). Danach in den Tank die kleine Flasche unverdünnt schütten und ausschwenken bis in jede Ecke, dies dient zur phosphatierung des Stahls. Danach nochmals mit Aceton spülen und dann in den trockenen Tank das PU reinschütten und wieder bis in jede Ecke verteilen. Überschüssiges PU wieder rausschütten und gut verschließen. Den Versiegelungsvorgang mit dem Rest PU wiederholen. Viel Aufwand, aber dafür ist dann Ruhe im Tank. Servus Hans-Jürgen
-
Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)
Faro-Basso antwortete auf andreasnagy's Thema in APE und Dreiräder
Servus Jürgen, Zeit haben wir doch alle im Überfluß, es wird doch wohl nicht an einem gelochten Rohr scheitern Kennst du die Fa. "Dillinger - gelochte Bleche", die fertigen verschiedene gelochte Filterrohre und Rohre für Schalldämpfer, vieleicht hätten die was du brauchst. Lass dich vom Ehrgeiz packen, die Kundschaft steht schon schlange. Grüße aus dem Land der Berge -
Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)
Faro-Basso antwortete auf andreasnagy's Thema in APE und Dreiräder
So schaut er innen aus, sind mehrere Lochbleche und Dämmschichten, was mich bislang immer abgehalten hat mir selber was zu zimmern. Servus, Hans-Jürgen -
Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)
Faro-Basso antwortete auf andreasnagy's Thema in APE und Dreiräder
Hallo Stephan, hatt ich noch vergessen, schick auch das Polrad mit, dann kann es ggf. gleich aufmagnetisiert werden. Servus Hans-Jürgen -
Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)
Faro-Basso antwortete auf andreasnagy's Thema in APE und Dreiräder
Hallo Stephan, bei den alten Spulen kommt es immer wieder mal vor, dass nach den oft langen Stillständen der Isolierlack brüchig wird und dann bei Inbetriebnahme nach der Restauration und einer längeren Fahrt die Spulen warm werden und überschlagen. Zündspulen machen das besonders gerne. Gleiches gilt für die Kabel, die werden genauso brüchig und verursachen dann ggf. einen Kurzschluss der die Spule überfordert. Hast du den Kabelbaum erneuert ? Würde ich dir anraten, wenn du für die Zukunft Ruhe haben willst, ansonsten zumindest gründlich durchmessen. Für die Zündgrundplatte gilt das ebenso, wenn du Ruhe haben willst,lass dir die Spulen prüfen bzw. neu wickeln ( incl. Zündspule, oder kauf dir eine neue Beru-Spule ) dann kannst du hinterher beruhigt durch die Lande tuckern. Kostet zwar etwas aber rentiert sich aus eigener Erfahrung. Servus Hans-Jürgen -
Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)
Faro-Basso antwortete auf andreasnagy's Thema in APE und Dreiräder
Servus leGürk, Meines Wissens sind die Einzelspulen 6V, 12V war Sonderausstattung, dann aber mit Lichtmaschine ohne einzelne Spulen. Wenn du die Zündgrundplatte so hinstellt, das der Kondensator oben in der Mitte steht hast du folgende Spulen: Links: Spule 1, Piaggionummer 71367 unten: Versorgungsspule, Piaggionummer 71372 rechts: Spule 2, Piaggionummer 71371 Du kannst dir die Spulen aber auch prüfen und ggf. Neu wickeln lassen, ich habe da gute Erfahrungen mit der Fa. Laubersheimer Elektrotechnik gemacht. Die sind spezialisiert auf Oldtimerelektrik. ich hoffe ich hab dir etwas helfen können. Servus Hans-Jürgen -
Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)
Faro-Basso antwortete auf andreasnagy's Thema in APE und Dreiräder
Hallo Yilmaz, wende dich mal vertrauensvoll an ercolino, der dürfte viele der benötigten Teile haben. -
APE bzw. Dreiräder mit eigener Kategorie
Faro-Basso antwortete auf Faro-Basso's Thema in Abstimmungen
Hallo, geht da noch was? -- Stimme Nr. 100 wartet -
Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)
Faro-Basso antwortete auf andreasnagy's Thema in APE und Dreiräder
Hallo bulli, Ist ein selbst gebasteltes Unikum von einem Italiener, der auf subito.it immer wieder solche Phantasiekreationen anbietet, meist irgend ein Calessinoverschnitt. Bietet sie meist sehr lange an und keiner will sie. Finger weg davon, stellen keinen Wert dar und zugelassen bekommst du sie auch nicht. Gruß Faro-Basso -
APE bzw. Dreiräder mit eigener Kategorie
Faro-Basso antwortete auf Faro-Basso's Thema in Abstimmungen
Hallo APE - Fans, geht da noch was? Über 1000 Aufrufe und nur 77 abgegebene Stimmen - was ist denn das für eine Wahlbeteiligung ? Also, auf zur Urne!! Grüße Faro-Basso -
Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)
Faro-Basso antwortete auf andreasnagy's Thema in APE und Dreiräder
Nochmals zur Zündspule Hat jemand Erfahrungen mit einer Beru Hochleistungs-Zündspule 12V Typ ZS 106 in der APE AD oder AE? Wenn ja, bitte kurze Info. Gruß Hans-Jürgen -
Moped-Betankungsgeräte / Zapfsäulen Fa. Horn
Faro-Basso antwortete auf Faro-Basso's Thema in Technik allgemein
Hallo Freunde der Zapfsäule, hatte heute ein sehr freundliches Gespräch mit einem Mitarbeiter der Fa. Horn Tecalemit, bzgl. meiner Ersatzteilanfrage. Zur Funktion des Teils 800 welches ich auf der Zeichnung markiert hatte, konnte er mir folgendes sagen: Das seitliche Rohr hat keine Auswirkung auf die Funktion der Pumpe. Es wurde nur wenigemale überhaupt auf Kundenwunsch so gebaut, es wird scheinbar nur das aus der Bohrung oben an der Pumpeneinheit überströmende Benzin damit kontrolliert nach unten geleitet. Auf meine Frage nach der generellen Bereitschaft Teile für alte Zapfsäulen zur Verfügung zu stellen, sagte man mir folgendes: Tecalemit bekommt sehr, sehr viele Anfragen aus der "Oldtimerszene" man ist sich auch bewusst, dass sehr viele der alten Säulen noch in Berieb sind oder wieder restauriert werden und in Betrieb gehen. Aber es ist derzeit kein gutes Geschäft, da es mit viel Aufwand verbunden ist ( alte Teilelisten kontrollieren, welche Teile noch von den heutigen Säulen passen usw. ), es gäbe auch Dokumentationen zu den verkauften Säulen. Die benötigten Teile sind aber meist nur Kleinteile, die nicht viel kosten und der Mindestbestellwert liegt bei 50,--€. Auf Grund dieser Tatsache müsse der Tecalemit-Service Mitarbeiter sich dann z.T. auch noch persönliche Beschimpfungen anhören und ein Kauf kommt meist auch nicht mehr zustande = also für Tecalemit viel Arbeit, wenig Brot und kein Anreiz sich mehr dem Thema zu widmen. Meine Meinung: Lösung wäre vielleicht Sammelbestellungen mehrerer Schrauber, oder einer deckt sich mit Teilen ein und verkauft diese auch kleinweise weiter. Generell sagte man mir: Die D6/5A wird heute noch fast genauso gebaut wie früher, letzte Änderungen fanden vor ca. 15 Jahren statt, man könnte z.B. auch die kpl. Messeinheit tauschen gegen eine neue ( ist aber sicher nicht billig ), zahlreiche Kleinteile passen aber noch. Die Variomix ist definitiv tot, hierzu gibt es keine Teile mehr, es würden auch keine Teile von der D6/5A passen. soweit der aktuelle Stand Grüße Hans-Jürgen -
Moped-Betankungsgeräte / Zapfsäulen Fa. Horn
Faro-Basso antwortete auf Faro-Basso's Thema in Technik allgemein
Hallo Arne, eilt nicht wäre nett wenn du die Liste einscannst und schickst. Hatte heute nochmal Kontakt mit Tekalemit wegen dem seitlichen Rohr und mich auf eine Teileliste von 2009 bezogen. Man hat dort scheins keine ältere Unterlagen, denn ich musste ihnen meine Liste schicken, damit sie sehen welches Teil das wäre. Nach 6 Jahren schon keine Unterlagen mehr?? Man hat mir dann angeboten die Zapfsäule einzuschicken, man könnte dann die kpl. Messeinheit gegen eine neue tauschen. Schade, dass man dort nicht besser organisiert ist, ich denke es ginge doch einiges an Geschäft mit den Sammlern alter Zapfsäulen. Man konnte mir auch niemand nennen, der noch Teile hat oder nachbaut. Grüße Hans-Jürgen -
Hallo zusammen, einige von euch haben ja doch auch eine 2-Takt-Zapfsäule oder auch Moped-Betankungsgerät genannt, von der Fa. Horn, heute Tekalemit, deshalb hier nochmal ein eigenes Thema dazu. Der Klassiker mit Schauglas Typ D6/5A wird ja heute noch gebaut und es gibt auch noch einige Ersatzteile dazu, allerdings nur für die neueren Typen, oder Teile die auch in den alten Säulen baugleich verbaut wurden. Habe heute einen Dichtsatz und eine Packungsschnur angefragt ( nach Ersatzteilliste vom 01.01.09 ) und habe auch ein Angebot gekriegt. Allerdings liegt der Mindestbestellwert bei 50,--€ Für die Variomix - Zapfsäule mit einstellbarem Mischungsverhältnis gibt es keine Teile mehr. Die Frage wäre hier, ob in der Variomix auch baugleiche Teile wie in der D6/5A verbaut wurden und was dabei identisch ist. Vielleicht kann das ja jemand beantworten oder noch besser, hat jemand eine lesbare Ersatzteilliste und stellt sie mal hier ein? Mit der Ersatzteilversorgung für alte Säulen sieht es daher schlecht aus. Deshalb auch hier die Frage: Wer kennt Adressen für alternative Quellen, Restbestände, oder Nachbauteile für die Horn-Säulen? Wäre gut, wenn man hier mal das Wissen zusammentragen könnte. Zuletzt noch eine Frage zur Funktion des abgebildeten seitlichen Rohrs am Pumpenrohr, welche Funktion hat es? Bei Horn ist es leider nicht mehr lieferbar. Bei meiner Variomix ist oben am Pumpenkörper eine Bohrung, genau dort, wo das Rohr auf der Zeichnung ansetzt, das Rohr selbst fehlt. Ich muss bei meiner Säule sehr schnell pumpen, damit sie überhaupt was ansaugt, es kommt mehr Schaum als Benzin und es dauert lange bis die 2 Liter im Glas sind. Kann das am Fehlen des seitlichen Rohrs liegen und welche Funktion hat das Rohr? Wäre schön, wenn hier etwas an Information zusammen käme. Servus Hans-Jürgen
-
Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)
Faro-Basso antwortete auf andreasnagy's Thema in APE und Dreiräder
War wohl doch die Zündspule, Fehler trat heute auch im flachen nach längerer Fahrt auf. Habe dann eine uralte Norisspule eingebaut und siehe da, kein gespotze mehr. Will mir daher eine neue Zundspule zulegen, bin mir aber nicht sicher welche, da es z.T. heißt, es müsse ein Vorwiderstand eingebaut werden. Was fahrt ihr denn bei eurer APE AD 175 mit 12v für eine Zündspule? Meine originale, insoweit es noch die originale war, war eine Ducati 3201.12 12Vcc, Durchnesser 40mm. @Jürgen: ich übertreibs schon nicht, aber a bisserl was muss sie schon aushalten im oberbayerischen Gebirge, in Italien gehts ja auch zur rechten Zeit bergauf und -ab. Servus Hans-Jürgen -
Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)
Faro-Basso antwortete auf andreasnagy's Thema in APE und Dreiräder
Zündaussetzer bei längerer Bergabfahrt ! Habe bei meiner APE AE1 mit 175'er Motor ein Problem bei längerer Bergabfahrt ohne Gas zu geben sozusagen mit Motorbremse. Das Phänomen tritt erst nach längerer Fahrt, ca. 10km auf, wenn der Motor richtig warm ist. Wie gesagt, wenn ich nach so einer Bergabfahrt wieder ins ebene komme und wieder Gas geben will geht nichts mehr, keine Zündung mehr. Nach mehrmals Gas voll auf und wieder zu kommt der Motor mit Gespotze wieder und läuft nach einiger Zeit wieder rund. Er bringt auch auf der Ebene oder bergauf normale Leistung. Nur wenns wieder bergabgeht ohne Gas, die gleichen Probleme die mit zunehmender Länge der bergabfahrt immer massiver werden. Heute musste ich sogar nach einer langen Gefällestrecke stehen bleiben und warten, bis der Motor nach längerem orgeln wieder ansprang. Was kann das sein? Zündprobleme bei heissem Motor kenn ich, wenn z.B. die Zündspule durchschlägt, aberdann geht meist gar nix mehr und nicht bei ebener Strecke oder bergauf wieder normaler Betrieb. P.S. habe natürlich den passenden Vergaser für den 175'er Motor verbaut, die APE hat 12V mit Anlasser und Lichtmaschine. Vergaser hab ich auch schon zerlegt und gereinigt, keine Besserung. Wer hat eine Idee? -
Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)
Faro-Basso antwortete auf andreasnagy's Thema in APE und Dreiräder
Ja was is los in Franken - ausverkauft oder wie? Macht nix, aber wennst wieder einen Wagenheber reinkriegst denk an mich. Gruß Hans-Jürgen