Zum Inhalt springen

SolidSolutions

Members
  • Gesamte Inhalte

    442
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von SolidSolutions

  1. Nabend Olli, das Anpassen von Bremsbelägen ist (eigentlich) grundsätzlich notwendig. Unabhängig vom Hersteller der Beläge und dem (Vespa)Modell... Ich passe auch die Blechlaschen der Sätze an den jeweiligen Belag, bzw. Träger an, oder benutze die alten Originale weiter! Teilweise muss man auch an der Breite der Bremsbeläge "Optimierungsarbeit" geleistet werden... Funzt prima und der Aufwand lohnt, weil dann auch die Bremsleistung stimmt. So mache ich das: Lenker würde ich so lassen, gehört so zu dem Roller und passt von der Patina her... Gut Konservieren und fertig. Gruß D. PS: Schöne Fotos im Übrigen... Wegen dem Rücklichtgummi quatschen wir.
  2. Das war kein Blabla, sondern eine Feststellung/ Beobachtung, die aus Deinen Fotos entnommen wurde. Nicht mehr, nicht weniger. Kannst scheinbar schlecht mit fundiertem Sachverstand, bzw. Beobachtungen umgehen, ist auch sekundär. Deine Reaktion(en) verdeutlichen dies... Wer von uns beiden (scheinbar) "mehr" Sachverstand hat, interessiert mich (entschuldige bitte) einen Scheiß´... Guck dir Deine und meine Beiträge/ Fragen an, der Rest erklärt sich von selbst... Prost. D.
  3. Da sind dann anscheinend einige...
  4. Ziemlich deutlich auf Höhe Lenkradschloss...
  5. War unter anderem (wie Andreas schon andeutete) auf den frühen VS1 von Douglas und auch auf der VS 1 von Messerschmitt verbaut, ganz sicher bei denen, mit den Lenkanschlägen am Gusslenker (quasi 1. Serie).
  6. Thema Originale Trittleisten! Dieser Zirkus, bzw. Aufwand richtet sich nur an die "Kranken", die versuchen den originalen Ausgangszustand eines Fahrzeuges komplett erhalten zu wollen, man muss also ein wenig "verrückt" sein... Neue Leisten, bzw. Teile kann "Jeder"... Wer kennt es nicht!? Oft sind die Originale aus dünnem Aluminium nicht mehr, oder nur in Fragmenten auf, bzw. an dem Fahrzeug vorhanden... Sollte noch etwas an Substanz vorhanden sein ist folgendes vielleicht hilfreich. Aluminium zur reparieren ist nicht einfach, habe jedoch in der Vergangenheit gut Erfahrungen mit folgender Methode gemacht... Erst kürzlich wieder zurecht gefummelt... Die Bilder der gebrochenen Trittleiste entstammen einer MV 125 Gusslenkersport, die Reparaturfotos hingegen einer MV Faro Bajo 1. Serie, wobei die Leisten in dem Fall von der Form her identisch sind, also ein exemplarisches Beispiel. Ausgangsprodukt: Im Fall der LU Leiste, war der hintere Teil der Leiste und das Leistenendstück nicht mehr vorhanden, das Trittleistengummi hingegen nahezu komplett. Eine geprägte MV Aussenleiste war glücklicherweise noch im Fundus, allerdings ebenfalls an der "Sollbruchstelle" (wie so oft) stark instabil. Die Methode funktioniert bei peniblem Arbeiten auch an komplett getrennten Leistenstücken. Die Innen- und Aussenseite wurde mit hauchdünner Glasfaser und Epoxidharz verstärkt, des Weiteren wurde die innere Hohlkehle der Leiste mit Microballons verfüllt, ist daher extrem belastungsfähig und gut zur mechanischen Bearbeitung geeignet. Die Aluminiumnieten wurden an die Leiste, bzw. Gegebenheiten angepasst, sprich Leistenendstück, Hohlkehle und "Vollmaterialbereich". Fertig montiert sieht so eine Geschichte dann so aus: Also nicht gleich alle alten Leisten auf den Müll... Gruß D. PS: Nehme gerne verloren geglaubte Leisten und Gummis für WF, zahle entsprechend...
  7. Haha Peter, hast doch "nur" den Kolben der Sport verkehrt herum montiert, damit deine französische Wohnlandschaft überhaupt Schnitte hat...
  8. Hi, sieht im Original so aus... Gruß D.
  9. Sportmodell!? Peter bitte... Das ist nen recht geiles Sofa, mehr nicht... Du weißt ja was ich meine... Saludos D.
  10. Guten Abend, scheinbar wurden auf den Rohrlenkersportmodellen Dellorto TA20C verbaut und auf den Gusslenkersportmodellen 20er IRZ, so ist es zumindest bei meinen und denen die ich kenne, alle mit "großem" Luftfilterkasten, ähnlich späte LU & Co.... TA und IRZ auf Trichter "umbauen" ist nicht ohne, konstruktionsbedingt... Da wäre ein Dellorto SSI, UB oder MB eine Alternative... Wenn man wirklich "zeitgenössisch" tunen wollen würde... Gruß D.
  11. Hola Amigos, Habe auf einer 1. Serien MV LU lustige Details entdeckt... Frage ist nun, ob es Serien- oder Zubehörteile sind/ waren... Es geht um die Felgen, die alle 3 eine FIRESTONE Prägung aufweisen. Das Firestone Hispana bei MV S. A. scheinbar der Haus und Hoflieferant war, ist klar... Aber diese Felgen kannte ich bis jetzt nicht. Bekannt war mir bis Dato diese Prägung von MV Felgen ab ca. 1956... Kann jemand der eine frühe Spanierin besitzt ähnliche Details erkennen, bzw. hat Felgen mit Firestone Prägung? Gruß & Dank Solid.
  12. IRZ im Post #48 vom Patrone, eine Seite vorher... Oder brauchst Du spezielle? Saludos D.
  13. Sollte so oben... Und so von unten... ...aussehen. Gruß D.
  14. Servus Peter, endlich mal ein "Lebenszeichen" vom Sportkompagnon... Ja die letzte Kiste war grausam Da wurde es Zeit für etwas "gescheites"... Bleibe erstmal beim schwarz-weiß Layout, gehört zu meinem "Konzept"... Wenn die Bilder hier bunt wären, bräuchtest Du dringend ärztliche Hilfe, Sportsfreund... Saludos Director
  15. Hola Patrone, Der Relux Plastikstreifen wird vom Scheinwerfer frontal auf der Kante angeleuchtet und projiziert das Licht auf das Tachoblatt... Abgefahrenes Zubehör... Bei Tag... Und bei Nacht... Spaceage ahoi... Buenas Noches... El Director Deportivo PS: Gruppo S Foto verkraftet ihr nicht!
  16. Ey Patrone, Elkor ist wirklich klasse! Gruß Directore...
  17. Saludos Herr Sportwart, Guru und Sportsippschaft, hier gibt es auch ein paar Neuigkeiten, nicht nur in Bezug auf "Details", welche ich gerne dem Interessierten nicht vorenthalten möchte... Gott hab´ sie selig die "Neue"... Ein weiteres Sportmodell ist in der "Sportcity" angekommen... Nun gibt es 2 Metropolen in dieser Republik würde ich sagen... Für den Liebhaber spanischer Modelle mit dem gewissen Etwas ein paar Informationen, die selten zu finden sind... Nicht nur bei spanischen Modellen, der Hobel stammt direkt vom Erstbesitzer, es ist glücklicherweise ALLES im Original enthalten... Papeles und kompletter Schlüsselsatz... Inspeccion (Servicenachweise) und ORIGINAL S MANUAL... Werkzeugtasche samt Inhalt... Werksgriffe... Eine 3 Gang RODAJE die ich bisher so perfekt noch nicht gesehen habe... Und ein echt nettes, nützliches und ultrarares Zubehörteil... Relux Tachobeleuchtung im Original... Mehr Infos und Bilder in Kürze... BESONDERER !DANK! gilt in dieser Angelegenheit dem SPORTWART und unserem GURU, danke Jungs! ... Gruß aus der Sportcity Remscheid...!
  18. Sauber Bernd freut mich sehr... Die Geschichte hinter der HA iat eigentlich noch schöner als die Vespa selbst... Auch ich sage Danke... Saludos vom Directore...
  19. Servus, auf den frühen HA´s wurden durchaus Dellortos verbaut, auf einer HA mit 1500er Rahmennummer hing zum Beispiel ein Dellorto TA 17 B... Es ist aber auch hier ALLES möglich, denke der Lizenznehmer und die Besitzer/ Werkstätten haben das verbaut, was gerade erhältlich war, bzw. waren sehr kreativ was die Instandhaltung anging... Gruß Solid.
  20. Versuch es mit anderen Lizenzprodukten...
  21. Hola Hombres, die scheiß Schachtel wird geplündert... Atentamente Director Deportivo.
  22. Glückwunsch Sebi... Wenn ich Deine Adresse habe, gibt es etwas leckeres...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung