Zum Inhalt springen

wegweiser

Members
  • Gesamte Inhalte

    81
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Über wegweiser

  • Geburtstag 18. Mai

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Aus
    Hamburg meine Perle!
  • Interessen
    Studies of Blair
  • Scooter Club
    Speed Demons SC D&GB

Letzte Besucher des Profils

5.073 Profilaufrufe

Leistungen von wegweiser

member

member (3/12)

11

Reputation in der Community

  1. Das andere Teil kann ich gerade nicht finden… Die LML-Welle ist ca. vier Jahre alt und wurde fahrlässigerweise mit 210er MHR, 60er Glockenwelle, S&S Newline, 28 Dell‘orto VHST auf Boyesen-Membran, 24/64, alle Gänge DRT extra lang und BFA-Kupplung im Malossi-VR gefahren. Leistung: 27,4 PS / 25,8 NM. Zur Entschuldigung des Herstellers der Welle sei gesagt, dass das Material bei mir alles Andere als geschont wird.
  2. Jockey's für ihre Liebe zu Lambrettas und Scooter Center Cologne für ihre Innovationen und Top Logistik. Keep the faith brothers.
  3. Sorry, habe mich auf DIN- und ISO-Muttern bezogen. Aber die mitgelieferten HUTMUTTERN von SIP scheinen ja auch nicht gerade zu halten. 'Ne Güte-Angabe kann ich darauf auch nicht finden.
  4. Da hat einer nicht zugehört: HUTMUTTERN SIND NICHT ALS RADMUTTERN G-E-I-E-I-C-H-N-E-T !!!! Ne Bundmutter schon eher, insbesondere wenn diese nach MBN oder in der Güteklasse 8 verbaut wird. Im Übrigen mahlen sich NORDLOCK-Scheiben in die Oberfläche der Felge und in die Mutter, was die Mehrfachverwendung der Mutter verkürzt und häsliche Beschädigungen an der Felge hinterläßt. - Aber für ne 1/4 meilen Karre sollte dies sekundär sein.
  5. Hutmuttern nach DIN 1587 oder DIN 986 sehen zwar nett aus, werden aber üblicherweise für Zierzwecke an Gartenzäunen und Schmiedearbeiten eingesetzt, da diese in der Stahlvariante nur eine Festigkeit von max 6AU - statt Güte 8 haben. Meistens wird gar keine Festigklasse für diese Produkte angegeben, weshalb der TÜV auch so hinterher ist, dass diese nicht an Fahrzugen verbaut werden. Ebenso sind Edelstahl-Hutmuttern nur bedingt als Radmuttern geeignet, da diese i.d.R. keine brauchbaren Vorspannkräfte aufnehmen. - Die Ausnahme bilden hier Produkte des schwedischen Herstellers BUMAX. Ich verwende DIN 986 zwar selbst an einer Lambretta, da diese der Originalmutter am nächsten kommt, fahre aber kein 1/4 Meile damit. Versuchs am besten mal mit längeren Bolzen, aber nicht höher als Güte 8.8, da Güte 10.9 der Kerbschlagarbeit ggf. nicht standhalten wird/kann/muss. Dazu empfehle ich hohe Muttern (= mehr Gewindegänge) mit angepresster Scheibe nach DIN 6331 und als Scheibe die Spannscheibe nach DIN 6796. Die Paarung von DIN125 (U-Scheibe) und DIN127 (Federring) ist kokolores und hat sich auf dem Rüttelprüfstand als die schlechteste Variante einer Gewindesicherung herausgestellt.
  6. ehrlich gesagt kann man auch ohne den ganzen KlimmBimm Pipes konstruieren. Must du "ConeLayout" als Freeware einsetzen und ein 1/4 Pfund räumliche Vorstellungskraft mit einbringen.... Das nötige Wissen um die Entwicklung von 2-Takt-Expansionsauspuffanlagen vorausgesetzt. - Viel Spaß.
  7. Abfahrt Freitag, 17hundert, A7/ESSO-Bahrenfeld, bei jedem Wetter! Die fetten Weiber überlass ich der Meute.
  8. S2 vernünftige Original-Sitzbank gesucht!

  9. ...und Du glaubst das Teil kommt noch???? Der Knabe schuldet mir noch 80 Glocken und nen Satz Forklinks! Träum weiter Mann und behalt die Welle!
  10. Bleibt wohl in HH!
  11. Trittbleche Innocenti gehen nach Hamburg!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung