Zum Inhalt springen

maximalschräglag

Members
  • Gesamte Inhalte

    275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von maximalschräglag

  1. gelöhnt noch nix, da er heute mit grundieren weitermachen wollte. aber ich denke ich mach den roller jetzt komplett selbst. meine einzige idee das zeug rauszukriegen ist entweder nochmal zu strahlen oder mit heissem dampf abzudampfen, dass die säure weg ist. ist nur bei blankem metall auch net so doll. auch werd ich wohl das hartlot nochmal wegmachen lassen und richtig schweissen, zumal der kerle auch 2-3mm vom bodenfalz weggeschliffen hat. shit happens
  2. ...hier stand nochmal der 1. Beitrag nachdem ich die beiden gleichen Themen verschmolzen hab, ich kann den hier aber aus unerfindlichen Gründen nicht löschen, naja, vielleicht gehts ja später Gerhard
  3. ( ( ( ( ( ( Uuuuuuuääääääähhhhhhhh!!! DER SUPERGAU ! ! Man stelle sich vor: Im Vertrauen auf die geballte Fachkompetenz des Handwerks brachte ich meinen frisch gestrahlten Sprint-Rahmen zur hiesigen Lackierwerkstatt und wollte höchst offiziell und mit Rechnung einen kleinen Riss im Trittblech schweißen lassen und den Rahmen dann in geiles MaxMeyer Azzurrometallizzato tauchen lassen. Und was macht der Aufsprecherdepp (ja,ichkennmichausdasmachenwirschon)? Da gerade seine Schutzgasflasche leer war hat er halt zum Brenner gegriffen und die Stelle hartgelötet. Najanu denk ich mir,der wird schon wissen........ :wasntme: Jetzt ein paar Stunden später sitze ich mit Ölsau und der Vespa beim gemütlichen Schlösschen nuckeln in der Schrauberküche und mir fällt da so nach einiger Zeit eine sich immer stärker abzeichnende schwarze Sabberspur auf dem Blech auf.Könnt ihr ja gut auf dem Pic sehen! Denk ich mir das passt ja wohl nich,und guck mir das mal etwas genauer an Auch innen im Radkasten sind so schwarze Schleimspuren,anscheinend wurden sie durch den Kapillareffekt in den Blechfalz und auf die andere Seite gesaugt.Auch lässt sich das Zeugs jez nich mehr abwischen! Jez hab ich natürlich größte Bedenken den Rahmen einfach so lackieren zu lassen,wenn das aggressive Hartlötflussmittel wirklich im Falz sitzt und da sein rostiges Unwesen treibt,oder was würdet Ihr jetzt da machen? Und was haltet Ihr eigentlich davon den Spachtel direkt ohne Grundierung auf das blanke Blech zu schmieren? Niedergeschlagene Grüße, Maximalschräglag
  4. ist zwar ein wenig offtopic, aber wenn du so ein nettes angebot machst : hätte gern bilder von der zündspule, kabelbox mit verkabelung und zündung, da ich auch nen 200er rally motor habe und immer noch im dunkeln tappe ob ich überhaupt femsaner bin oder nicht oder irgendwas mittendrin. hab weder was mit femsa oder ducakki entdeckt und noch keine femsatronic komplett aus der nähe gesehen. hab schon fleissig rumgegoogelt und in diversen katalogen gesucht, aber keine genauen bilder gefunden. zündspule ist am rahmen und pick-up auf er welle bzw. ein draufgesteckter "signalgeber". merci
  5. jo, ein Foto des offenen Motors und vor allem der Zündung + Zündspule würde mich auch sehr interessieren :sabber: .
  6. ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( :uargh: :uargh: :uargh: :uargh: :uargh: :uargh: :uargh: :uargh: :uargh: Help Me! Mein Trapezlenker und Schaltrohr meiner 71er Sprint ist beim Strahler verloren gegangen. Benötige daher dringend Ersatz, da mein Baby nicht Kopflos zum Lacker kann. Gerne auch kompletten Lenker. Bitte helft meinem Baby!!! Euer Maximalschräglag :veryangry:
  7. bin unter www.crispinomoto.it bzw. http://www.crispinomoto.it/VESPA_EPOCA/VES...8_180_RALLY.HTM noch auf argento met. 1.268.0103 (max meyer) gestoßen
  8. hi rallyman da steht doch in meinem post was von silber,Argento metallizzato dal 1970, weiss jedoch nicht, ob es sich nur auf die anbauteile bezieht, dafür kann ich zu gut italienisch . hier das link: http://www.vespainter.com/colorazioni.htm elbanani hat wenn ich mich recht erinnere auch mal einige dinge über die vespafarben gepostet.
  9. dach schurl und überhaupt alsseits meinst mit dem grünstichigen gelb das chromgelb? ich kenn bis jetzt die farben von nem italienischen lackierer-homepage.link muss ich suchen. www.colorazioni irgendwas. hab ich schonmal gepostet vor ein paar wochen. wäre an mehr infos zum gelb interessiert, bilder, deutsche farbmischungen etc., da ich meine 70er 180er rallyneu lacken will, jedoch noch nicht genau weiss welche farbe ich nehmen soll. war zufällig die rally, die die letzten tage auf egay wegging son gelb? Colorazioni Vespa Piaggio MaxMeyer Vespa Tipo so anbei: Vespa 180 Rally 1968 Inizio Produzione VSD1T 001001 Fine Produzione VSD1T 0027495 Giallo Positano dal 1968 al 1969 MaxMeyer 1,298,2902 Giallo Arancio dal 1968 al 1969 MaxMeyer 1,298,2916 Giallo Crono dal 1970 MaxMeyer 1,298,2933 Argento metallizzato dal 1970 cerchi ruote, tamburi,mozzo anteriore ,tubo sterzo, copriventola cilindro colore Alluminio MaxMeyer 1,268,0983
  10. Klassische Methode. Kuwe ins Gefrierfach und Gehäuse etwas anwärmen, z.B.Backofen (vorsicht Rauchentwicklung wegen dem Öl,- super Möglichkeit um aus nem langfristigen Mietvertrag rauszukommen :grins: :grins: ) oder mit Heissluftfön aus der Werkstatt (vorsichtig und gleichmässig, sonst kann es krachen). Am Straßenrand müsste man halt ein Lagerfeuer machen und sich nen Kühlen Gebirgsbach suchen und die Kurbelwelle in einer Plastiktüte darin versenken - oder ausnahmsweise halt doch mal hämmern. Mit Vorspannung ist da nicht viel zu wollen. Es seiden Du wiegst zwei Zentner und hockst Dich aufs Motorgehäuse drauf und drückst die Kuwe rein, oder Du hältst zwei LKW an und klemmst die Teile zwischen die Stoßstangen und lässt die LKW vorischtig aufeinander zufahren- Spaß beiseite, bei mir lässt die sich dann kinderleicht reindrücken. offtopic on Hallo Es War auch net so verstanden. Der Plus ist 200m um die Ecke und der Penny 2km. Sind meistens so besoffen, dass wir den Plus nicht mehr finden würden. Ausserdem Spart Plus Zeit, d.h. bis wir beim Pännie wären, wären schon 3 Plus Bier drin :plemplem: . offtopic off
  11. Vielleicht hast Du die falsche Frau :grins: :grins: . Ich ordne meinem Hobby alles unter wie es sich schliesslich für einen richtigen Schrauber gehört, d.h. meine Garage ist wie meine Küche ausgestattet . Gruß Maximalschräglag
  12. Hi Es Christian, ich versteh uns auch nicht immer, daß wir einmal im Monat nur so aus Spaß unsere Motoren aufmachen um Simmerringe zu gucken, aber wir sind halt a bisserl pedantisch veranlagt (siehsts ja am Motorgehäuse wie stark pedantisch wir sind). Daher bleiben die relativ neuen Lager und Siris drin und wir investieren das gesparrte Geld in billiges Plus-Bier um anschließend in den Garten zu :puke: . Gruss Maximalschräglag
  13. Hallo Jochen, das von Dir ist halt die bekanntere Methode . Aber ich denke die Kabelbinder oder Gummimethode ist einfacher und ich hab nicht gerne fettige Finger. Da rutschen mir die Bierflaschen immer so leicht aus der Hand :sabber: .....und die Mädels haben fettige Finger auch nicht so gerne
  14. offtopic -noch ohne Primär vor dem Vernieten, also noch nicht drin- iss ja auch egal, aber bevor ich hier runtergeputzt werde
  15. Ünd nü hab ich das versprochene Bildchen gepostet (Ist noch die dank wertvoller Niettips des GSF frisch vernietete 23/64 Polini-Primär :sabber: mit drauf, Danke Jungs, Danke). Geht auch mit Gummies statt Kabelbinder, hatte nur leider grad alle aufgebraucht... Maximalschräglag
  16. Hallo Thor, werd nacher wenn ich dazu komm mal ein kleines Bildchen posten wie sowas nicht passiert. Am besten Du nimmst nen kleinen Kabelbinder und spannst ihn bein rausziehen um die Nadeln. Dann kann sowas nicht passieren. (Ist mir beim ersten mal Motor zerlegen auch schon passiert :wasntme: ). Ist ein Trick von Schrauberstratege Ölsau. Gruß Maximalschräglag
  17. Hab jetz nich alles über Wellendichtringe durchgekaut, aber wie wäre es mit einer offiziellen Umfrage/Abstimmung mit Auswertung, da es offensichtlich verschiedenste Erfahrungen gibt? :haeh: Wenn saggichma 800 Leudde abstimmen, welcher am längsten hält oder vonmiraus auch Sch...ist, müsste vielleicht ein eindeutigeres Ergebnis rauskommen als bei Pusch gegen Cärry. Also wie wäre es mit ner Umfrage?
  18. Hi Arschbrand, ja, das Forum muss ja auch schließlich in Zukunft von was leben wenn alles diskutiert worden ist . Spaß beiseite- Gewähr, dass alles hält können wir dafür natürlich keine geben. Aber wie gesagt haben wir die Schrauben mit einem kurzen Gabelschlüssel wirklich nur handfest angezogen, d.h. das kann ein gutes Gewinde bestimmt noch ab. Auch denken wir das der Kulu-Deckel was halten müsste, da ja schließlich auch der Deckel über den Ausrücker ordentlich Druck kriegt. Vorsichtiges Arbeiten ist halt angesagt. Es mag aber bestimt auch festgebackene Kuwes geben, wo es nicht so leicht geht, dann halt mit Stahlplatte statt mit Deckel. Hatten beim Versuch auch nen Ersatzdeckel, so daß ein Bruch nicht so schlimm gewesen wäre. Hat dann jedoch kinderleicht funktioniert, d.h. die Kuwe ist mit einem leichten "Plopp" wie beim Öffnen einer Büchse Bier :sabber: rausgeflutscht. Gruß Maximalschräglag
  19. haste den kopf noch? :sabber:
  20. Hi Marc, möchte Deinen Kopf! Isser nich zu haben?
  21. mussu Dir vorstellen wie bei diesem Kugeldings, na Du weist schon, diesen an einem Faden aufgehängten Kugeln, die da immer von links nach rechts klack klack machen :plemplem: , wenn du die äussere Kugel auf die anderen fallen lässt. Das tut den Kugeln dann vielleicht aua. Ähnlich ist das mit den drei angezogenen Kuludeckelschrauben, die das Lager vorspannen. Jetzt macht eben nix mehr klack, klack, wenn Du mim Hammer leicht draufhaust. Kannsu mir folgen?
  22. Offtopic on Ich darf hier nur kurz meinen Kumpel Ölsau zietieren: Gruss Maximalschräglag Offtippic off (Wobei Bier eingentlich immer ontopic ist, oder?).
  23. Nur wenn das Lager vorgespannt ist, überlebt es schadlos die Schläge mit dem Hammer (Aussage Firma FAG) .....wenngleich einige grob behämmerte Lager länger leben als andere .
  24. Dach Leudde, stellt Euch vor Ihr fahrt gemütlich mit 118 über die Landstraße und Euch kommt gerade die Eingebung daß man mal wieder den kupplungsseitigen Kuwe-Simering auf seinen Zustand checken könnte (oder festtellen wollt ob es ein rolf, ein corteco oder sonstwas ist). Nur.... Ihr habt natürlich kein Spezialwerkzeug dabei, um die Kuwe auszudrücken. Normal benötigen wir dazu ja diese Stahlplatte..., aber wer einen alten Kulu-Deckel zur Hand hat, kann es ja auch mal auf diese halbrussische Methode versuchen... Ihr könnt uns schlagen, wenn ihr den Trick schon gepostet habt oder uns für verrückt erklären, aber mein Kumpel Ölsau und ich :haben uns nämlich gerade das ausgedacht: Bei diesem Bild seht Ihr daß wir nach Demontage der Kupplung eine 15er 1/2Zoll Proxon Nuss mit der 4-Kant Seite auf den Kuwe-Stumpf gesteckt haben. Passt perfekt . Die andere Seite der Nuss mit dem 6-Kant passt genau auf den mit dem Schraubenzieher markierten Bund im Kulu-Deckel. Durch handfestes anziehen der 3 Kulu-Deckelschrauben erhält die Kurbelwelle soviel Vorspannung, daß jetzt wie im zweiten Bild zu sehen ein lockeres Hammerschläglein ausreicht um die Kurbelwelle aus dem Lager herausspringen zu lassen. So, jetzt können wir in aller Ruhe den Siri checken oder uns fragen warum wir am Straßenrand unseren Motor zerlegt haben... :wasntme:
  25. hi, hast du zufällig noch teile davon?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung