Zum Inhalt springen

Vespatronic

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von Vespatronic

  1. Prototypen gibts schon länger - Serie soll es bald geben - eben zusammen mit dem passenden neuen Gehäuse C2... Ich hab so nen Zylinder und ein Gehäuse bereits geordert: sobald es da ist poste ich natürlich Bilder und Infos! Gruß Klaus!
  2. Weiß ich leider nicht: wie gesagt kann ich das erst exakt sagen wenn ich das C2 Gehäuse in Händen halte... Aber kleiner wie die äußere Zylinderfußaufnahme des C1 (=64,8mm) wird es wohl nicht - eher größer damit man dem 60er M1ARR einen dickeren Zylinderfuß verpassen kann... Übrigens werden beide Zylinder den gleichen Zylinderfußaußenduchmesser erhalten: sprich der 60er mindestens 64,5 wie bei den jetzigen 60er Quattrini Zylindern und der 56er dann einen richtig dicken Zylinderfuß! Gruß Klaus!
  3. Ich seh schon: das nächste mal muß ich mir ein Namensschild a la: "Klaus: GSF = Vespatronic" machen... Wegen dem Gehäuseeinlaß beim C2: warte mal ab: vielleicht ist es dann ja doch mit! Endgültige Aussagen kann man dann halt immer doch erst sagen wenn man die Teile in der Hand hat... 560€ sind natürlich nicht wenig aber gemessen daran was man dafür bekommt (und was mittlerweile neue Originalgehäuse kosten) find ich den Preis auch super: das war aber auch eigentlich die Meinung aller die sich die Gehäuse angeschaut haben! Gruß Klaus!
  4. Glaub der Mythos "gedreht" hat sich auch in Italien erledigt!
  5. Ist grundsätzlich schon zwei mal der gleiche Zylider (M1ARR): der oben rechts ist der Prototyp, der links die Serien-Version mit 56mm Kolben. Es wird auch schon an einer Version mit 60mm Kolben gearbeitet (M1ARR-60) aber die ist dann streng limitiert... Gruß Klaus!
  6. Hi Timey! Das Gehäuse dass du meinst trägt die Bezeichnung "C2" Unterschied zum C1 von dem hier die Bilder sind soll sein: nicht für Gehäusemembran vorbereitet und noch mehr Fleisch am Zylinderfuß damit die Quattrini Zylinder mit externen "äußeren" Zylinderstehbolzen befestigt werden können... Ich hatte in Stockach nen Wassergekühlten Quattrini Zylinder dabei damit man sehen konnte wie breit dann das Gehäuse am Zylinderfuß ungefähr wird... Das C2 soll auch in kürze lieferbar sein und ich habe schon geordert... Ist allerdings etwas teurer als das C1 - genauen Preis weiß ich wenn ichs in Händen habe - soll aber bei ca. 620€ liegen... Gruß Klaus!
  7. Ja! Nächster geplanter Informationsstand: Run&Race Bringe genügend Gehäuse für alle zum anschauen mit...
  8. Hallo zusammen! Hier mal zwei Bilder von der Membran die im Gehäuseeinlaß des C1 Gehäuses Verwendung findet: ist von der Größe her ungefähr RD350. Der Undi weiß vielleicht von welchem Moped die Membran genau ist: dem hab ich sie gestern geschickt... Wird mit einer Adapterplatte montiert. Der Ansaugstutzen für den Gehäuseeinlaß war leider noch nicht fertig als ich letzte Woche die Gehäuse beim Quattrini geholt habe: sollen aber eigentlich kommende Woche fertig sein zusammen mit der Wasserpumpe... Gruß Klaus!
  9. Bekommst auch bei mir für 440 in der neuesten Version: siehe Signatur! Und natürlich neu und komplett! Gruß Klaus!
  10. Die Vespatronic für die T5 ist da: leider etwas teurer als die sonstigen Vespatronics weil der Schaufelaufsatz CNC gefräßt wird - eine neuen Form zum Gießen (oder wie man dass bei Kunststoff nennt) nur für die T5 war wohl zu teuer... Sieht aber meiner Meinung nach recht schön aus! Lüfterrad wiegt 2040g und es ist natürlich alles dabei was auch bei den anderen Zündungen dabei ist, sprich Stator, CDI, Regler, Lüfterradhalter, Abzieher;... Bilder davon hab ich mir deshalb gespart! Kostet bei mir 320€ Gruß Klaus!
  11. Hab auch schon mal was bei duepercento bestellt und da war der Versand deutlich teurer - aber vielleicht kann er ja jetzt billiger versenden... Noch ein Bild vom M1-60 im Gehäuse: das Zylinderfüßchen dient nur zur Zentrierung des Zylinders: Gruß Klaus!
  12. 320 bei mir inklusive Versand innerhalb Deutschlands! Versand von Italien aus kostet ja auch locker 30 Euro... Gruß Klaus!
  13. Denke das ist falsch: 2% Qualitätsöl sollten reichen! Geht ja hier im wesentlichen um die Schmierung des unteren Pleullagers und die ist ja bei dem Zylinder über Gehäuseeinlaß besser als bei nem Zylinder mit Direkteinlaß... Gruß Klaus!
  14. Hallo zusammen! Der M1-60 ist ein p&p Zylinder der ohne Kurbelwellwechsel auf originale 125er Motoren drauf geht: daher auch die Machart mit dem Zylinderfüßchen und keine Auslegung auf Wellen mit längerem Pleul denn sonst müßte man ja doch erst die Kurbelwelle wechseln... Leistungsmäßig ist das Kit über dem normalen M1 angesiedelt: läuft auf diversen Testrollern in Italien sehr gut! Kann über Drehschieber mit originaler Welle und Vergaser gefahren werden. Leichter Tuningauspuff a la Polini Schnecke etc sollte schon sein... Laut Tests fängt die Leistung mit so einem Minimalsetup bei 15 PS an und bei Verwendung von großen Vergasern (Drehschieber oder Membran) sowie ner zeitgemäßen Auspuffanlage sollten auch ohne Zylinderbearbeitung die 20 PS leicht geknackt werden... Noch mehr Leistung sollte auch kein Problem sein da die entsprechende L Version des Zylinders (mit Direkteinlaß) ja hier im Forum schon gezeigt hat dass sie (bearbeitet) für mehr als 30+ PS gut ist... Hier mal ein Portmap des Zylinders auf Millimeterpapier: Papieroberkannte ist Zylinderoberkannte! Auslaßbreite unbearbeitet 62,2% = 40,3mm Steurzeiten hab ich noch nicht gemessen kann man ja aber anhand von Portmap errechnen... Gruß Klaus!
  15. Oder auch bei mir für 440 komplett! Hier mal ein ordentliches Portmap auf Millimeterpapier - Papieroberkannte ist Zylinderoberkannte... Hauptauslaßbreite: 57,8% Auslaß gesamt: 91,6% Gruß Klaus!
  16. Ja! Alle Quattrini SF Zylinder haben die Zylinderstehbolzen wie original! Ausgenommen natürlich die Zylinder die keine innenliegenden Stehbolzen haben sondern wie die originalen SF Kurzhubzylinder nur am Zylinderfuß befestigt werden! Beispiel: Quattrini M1AR Den M1AR gibts aber zur Zeit noch nicht in Großserie sondern nur als Prototyp - Bilder hab ich aber hier irgendwo schon mal geposted... Gruß!
  17. Eddingtest: Bereits verbaute Kurbelwelle durch Kolbenstopper oder andere Methode arretieren so das sie sich nicht drehen kann. Dann Kurbelwellenkonus (Keil davor entfernen) mit Edding vollständig "bemalen". Lüfterrad aufstecken, etwas gegen den Konus drücken und auf dem Konus drehen. Entfernt dabei das Lüfterrad die Eddingfarbe auf dem Konussitz passen Konus und Lüfterrad zueinander... Bemalter Konus: Konus nach erfolgreichem Test: Gruß!
  18. So dann noch was ich über das Gehäuse weiß: Das Gehäuse ist um 5mm nach rechts in Richtung Seitendeckel versetzt/verbreitert um mehr Platz für die Kupplung zu haben. Ist also was den Platz für die Kupplung angeht ähnlich wie ein originales Gehäuse mit 5mm Kupplungsdeckelspacer nur ohne den Versatz der durch den Spacer beim originalen Gehäuse entsteht: Kupplungsdruckpilz also weiterhin zentral über Kupplung. Deshalb wird es vom Quattrini auch eine neue 5mm höhere 4-Scheiben Kupplung geben die mit normalen (dicken) Belägen funktioniert - mit dünneren Belägen/Scheiben sollten auch mehr als nur 4 Beläge möglich sein... Kurbelwellen soll es meines Wissens nach zwei verschiedene geben, beides mal mit 51 Hub aber eine preisgünstige Version mit originalem 97er Pleul und eine mit 102er Pleul. Die mit 97er Pleul soll so 160-180 € kosten die mit 102er Pleul ca. 270 €. Vielleicht bekomm ich den Herrn Ingenieur auch dazu eine Kleinserie an 54 bis 58er Wellen aufzulegen auch wenn er eigentlich dagegen ist! Aber mit zusätzlicher Bearbeitung soll 58mm Hub ins Gehäuse gehen... Wovon hier noch gar nicht die Rede war: das Gehäuse ist auch so gemacht dass auch mehr Platz fürs Getriebe vorhanden ist: funktioniert wohl zunächst einmal mit originaler Hauptwelle/Zwischenwelle/Getriebe aber es wird auch zwei weitere Getriebe geben: ein 4 Gang Getriebe mit breiteren Zahnrädern wie original für die 35PS aufwärts Motoren und ein 5 Gang Getriebe bei dem die einzelnen Gangräder immer noch mindestens gleich breit wie beim originalen 4 Gang Getriebe sein sollen... Fragt mich aber diesbezüglich bitte nicht nach Preisen: davon hab ich noch keine Ahnung... Das Gehäuse alleine soll aber unter 500 Euro kosten - ohne Märchensteuer wie oben bei den Kurbelwellen versteht sich! Und es soll Ende Februar fertig sein - warte nur auf das ok und dann bin ich mal kurz in Italien... Hatte bei meinem letzten Besuch auch die original Blaupausen des Gehäuses in der Hand aber leider meine 007 Miniaturkamera nicht dabei sonst könnte ich jetzt mehr ins Detail gehen... Gruß!
  19. Aufs originale Gehäuse! Der Zylinderfuß wir wohl kaum noch existieren (Stummelchen) und nur noch zur Zentrierung dienen: der Zylinderfuß des M1L-60 ist ja auch nicht wirklich lang und funktioniert...! Wie gesagt kenn ich nur die groben Features und bin auch aufs Endprodukt/Details gespannt - Prototypen fahren aber schon länger in Italien rum so dass man davon ausgehen kann dass das Endprodukt ebenfalls funktioniert! Gruß!
  20. Nein, keine Stahllaufbuchse: alles Aluminium mit Nikasil... Clou: mir fällt jetzt gerade kein anderen 60er (= Bohrung) Zylinder ein der ohne Zylinderfußbearbeitung am Gehäuse und mit originaler 51er Welle so drauf geht - eben P&P! Gesehen hab ich das Teil aber auch noch nicht - nur mit dem Herrn Ingenieur darüber geredet...
  21. M1-60: Gehäusegesaugter Zylinder mit 60er Kolben, einteiliger Auslaß. Layout wohl wie aktueller M1L-60 ohne den Direkteinlaßkram. Der Clou soll sein dass der Zylinder P&P ohne Zylinderfußspindeln aufs Gehäuse gehen soll... Der zur Zylinderfußdichtfläche hin überstehende Teil des Lichtmaschinengehäuses muß aber wohl trotzdem weg damit der Zylinder drauf geht... Denke ich hab den Zylinder Anfang Februar da. Früher soll es ihn nicht geben... Gruß!
  22. Freut mich das ich helfen konnte auch wennst die Sachen leider wo anders gekauft hast! Gruß!
  23. Der aktuelle M1L-60 basiert vom Layout her noch auf dem M1L-09 - neue, geupdatete M1L-60 wirds erst geben wenn die alten verkauft sind... Also dieses Jahr wohl auf jeden Fall nicht mehr! Vielleicht Mitte/Ende nächsten Jahres... Gruß!
  24. Tsss: Speicher fasst nur 2000 PNs - werd mich persönlich beim Maniac beschweren! Grad ein bischen aufgeräumt: sollte also wieder PNs empfangen können... Gruß!
  25. Kann ich machen: schick mir doch diesbezüglich bitte mal ne PN mit Detais... Gruß Klaus!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung