Zum Inhalt springen

Vespatronic

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von Vespatronic

  1. Hallo zusammen! So: endlich Bilder bzw Infos zum M1L-11: an den grundsätzlichen Features hat sich nichts zum M1L-09 geändert. Änderungen liegen im Detail! Kolben, Membran und Ansauger sind identisch. Kopf ist vom Brennraum her jedenfalls optisch gleich geblieben - zum genauen Vermessen/Auslitern bin ich nicht (und werde ich wohl auch in absehbarer Zeit nicht) gekommen... Der Absatz mit dem sich der Kopf im Zylinder zentriert ist aber kleiner geworden: 1,3 beim alten M1/M1L/M1L-09 und jetzt 0,75 beim neuen M1L-11 Kopf. Bild unterschied Kopf: M1L-11 Portmap: die Oberkannte des Millimeterpapiers ist die Zylinderoberkannte Steuerzeiten lassen sich ja anhand des Portmaps berechnen... Größter Unterschied (und leider nicht auf Portmap zu sehen) ist wohl der geänderte Einspülwinkel der unteren seitlichen Überströmer in die Bohrung: der geht deutlich steiler nach oben Richtung Boostport/Zylinderkopf bzw vom Auslaß weg! Im Vergleich zum alten M1L (hab leider wie gesagt gerade keinen M1L-09 zum Vergleich da - denke aber das es da das gleiche ist, beim aktuellen M1 und M1L-60 ist es jedenfalls auch so) gehen die unteren seitlichen Überstömer von der geraden Außenkannte zur Zylinderstehbolzenbohrung hin nicht mehr gerade wie die Kannte nach oben und machen dann erst kurz vor der Zylinderbohrung einen kleinen Bogen nach oben/innen (Kicker!) sondern gehen ausgehend von der geraden Unterkannte (Zylinderfußdichtung ist ja von der Form her die gleiche) erst schräg nach unten Richtung Zylinderstehbolzenbohrung bis kaum mehr Material zwischen Überstömer und Zylinderstehbolzenbohrung ist und dann in einem gleichmäßigen Bogen nach oben/innen Richtung Boostport/Zylinderkopf. Ist auf den Bildern leider nicht leicht zu sehen aber hab zum Vergleich auch ein Bild vom alten M1L gemacht... Seitliche Überstömer alter M1L: Seitliche Überstömer neuer M1L-11: Gruß!
  2. Preis ist bei mir der gleiche: was SIP etc machen weiß ich nicht: glaub die haben den auch noch nicht! Preissenkung bei der alten Version: bin ich auch die falsche Adresse für weil ich hab nur noch die neuen! Gruß! PS: Bilder etc folgen auch wenn auf den Bildern die Detailänderungen wohl nicht zu erkennen zu sein werden - Portmap wird dauern weil einfach zu viel anderes um die Ohren...
  3. Nein! Der M1L-60 ist die aktuelle Version. Nächstes Quattrini Projekt ist die Fertigstellung des Motorgehäuses Ende November. Dann wird es auch endlich den M1AR in Serie geben und es ist ein M1AR-60 geplant. Gruß!
  4. Zur allgemeinen Info: Vom M1L gibts ein update: neueste Version des Zylinderkits heißt also M1L-11 Brennraum des Zylinderkopfs ist etwas anders sowie geänderte Einlaßwinkel der Überstömer in die Bohrung... Steuerzeiten muß ich erst noch messen und dann kann ich auch ein Portmap machen - Bilder kann ich dann natürlich falls gewünscht auch posten! Gruß!
  5. Ausschließlich welche von den schweren PX mit zusätzlichem Gewichtsring! Gruß!
  6. Ist definifiv ein M1A-60! Ist bis auf die Wasserkühlung baugleich mit dem M1L-60!
  7. Ist kein M1AR - heißt korrekt M1A-60 wegen 60mm Kolben. M1AR ist soviel ich weiß noch nicht käuflich zu haben auch wenn es Prototypen schon gibt: ist dann wieder mit 56er Kolben (wie im M1 und M1L), Auslaß mit Hauptauslaß und zwei Vorauslaßkanälen, Kanäle vom Einlaß direkt in die Überstömer und in die Laufbahn, etc... Außerdem kann der Zylinder nicht mit den normalen Stehbolzen befestigt werden: hat der Zylinder nicht sondern wird wie die gängigen Motrorradzylinder mit ner Adapterplatte befestigt werden... Auf die neuen Quattrini SF Motorgehäuse sollte er aber relativ P&P draufgehen... Bild M1AR Prototyp: Aber vielleicht gibts ja auch mal nen M1AR-60...
  8. Zur allgemeinen Info: Original M1L-60 Kolben (ist im M1A-60 der gleicht) hab ich da: kostet 95 Euro zzgl Versand. Gruß!
  9. Ja, Einschleifen mit Ventilschleifpaste sollte man auf jeden Fall bzw auch bei Neuwellen den Sitz des Lüfterrads davor mit dem "Eddingtest" checken! Einschleifen geht dann ja mit nem Kolbenstopper sehr schnell und einfach!
  10. Vespatronic ist das Original - Parmakit die Kopie! Vespatonic ist 100% "Made in Italy" - Parmakit bestimmt nicht: kann nicht genau sagen welche Bauteile der Zündung alle "made in China" sind aber die Parmakit Zylinder sind auch "made in China" - Kolben sind "made in Italy" damit der schlaue Chinese nicht auf die Idee kommt einen Nebenausgang in der Produktion in China aufzumachen... Vermute mal dass das Lüfterrad und die Staroraufnahme sicher "made in China" sind - die elektrischen Bauteile könnten aus Italien stammen weil das sehr ärgerlich wär wenn die nicht funktionieren würden... Was an der Parmakit Zündung "besser" ist ist das der Schaufelaufsatz mehr Kühlleistung hat als der der Verspatonic - aber das Mehr an bewegter Luft kostet halt auch mehr Leistung: sprich bei einem Prüfstandvergleich der beiden Zündungen macht die Vespatronic mehr Leistung, bei Parmakit ist die Zylindertemperatur etwas niedriger... Gibt dazu auch hier im GSF einen sehr guten Test/Bericht vom Gerhard: Link habe ich leider gerade nicht zur Hand - wer den Link bzw das Topic zur Hand hat kann ihn ja mal posten... Grundsätzlich denke ich aber dass die Kühlleistung des Vespatronic Schaufelaufsatzes bei über 90% der Motoren völlig ausreicht (ist ja angelehn an die originale Schaufelform des PK und PX80/125/150 Lüfterrads) und der Parmakit Aufsatz etwas über das Ziel hinaus geschossen ist: war soviel ich mich erinnere auch in Gerhards Test der Aufsatz der die meiste Leistung gekostet hat... Wer einen extremen Motor fährt und etwas mehr Kühlleistung will dem rate ich zur Verwendung eines Alu-Schaufelaufsatzes: der ist stabiler (auch was die Verschraubung auf dem Lüfterrad angeht) und erträgt die Belastungen von hohen Drehzahlen besser als die Plastikaufsätze! Sollte der Parmakit Aufsatz (ebenfalls Plastik) nicht viel stabiler sein als der von der Vespatronic würde ich eigentlich erwarten das der Parmakit Aufsatz auf hochdrehenden Motoren noch eher kaputt geht als der von der Vespatronic: denn wie gesagt schaufelt er die meiste Luft und wird daher von allen Aufsätzen am stärksten belastet... Wieso es bei einigen Motoren immer wieder zu defekten Magneten im Lüfterrad kommt ist mir leider nicht 100%ig klar: sollten die Kurbelwelllager in Ordnung sein und auch die Welle nicht verdreht sein könnte das an Fremdkörpern liegen die in den Spalt zwischen Lüfterrad und Stator gekommen sind bzw an einem Sturtz aufs Lüfterrad... Im Fall vom BBG will ich aber auch nicht ausschließen dass es vielleicht Motoren gibt bei dem das Vespatronic/Parmakit Lüfterrad an seine pyhsikalischen Grenzen stößt und die Magnete einfach brechen! Die neuen Parmakit Lüfterräder aus "dem Vollen" ohne Nieten finde ich prinzipiell gut - vielleicht gibt es von der Vespatronic demnächst auch so was: sozusagen eine Kontra-Kopie! Aber bis dahin ist und war es (zumindest bei mir bzw den über mich verkaufte Zündungen) so: auf alle Vespatronic Lüfterräder die Probleme mit den Nieten hatten (waren mal abgesehen von den Lüfterrädern für die Lambretta nicht viele Vespa-Lüfterräder und deshalb trotzdem jetzt bei allen Lüfterrädern 8 anstelle von bisher nur 6 Nieten) habe ich 100% Garantie bekommen! Keine Ahnung wie sowas bei Parmakit bisher gehandelt wurde denn die waren ja bisher auch vernietet und jetzt steigen sie auf Lüfterräder ohne Nieten um... Denke aber das die Lüfterräder aus einem Stück nur wieder bei wenigen Motoren unbedingt Sinn machen und wenn dann trotzem noch wie beim BBG die Magnete auf Grund von Überschreitung der systembedingten physikalischen Grenzen brechen sollten dann sind in dem Fall auch die einteiligen Lüfterräder für den Arsch... Es ist halt leider schwierig in dem Fall die Ursache der defekten Magnete auszumachen: sollte der Schaden systembedingt sein sollte es eigetlich auch ein Grantiefall sein und dann könnte ich auch mit dem Hersteller reden... Unterm Strich würde ich sagen: Thermisch unproblematischer Motor bei dem die Leistung durch den Wechsel der Zündung gesteigert werden soll: Vespatronic Thermisch problematischer Motor der soviel wie möglich gekühlt werden soll mit keiner bzw nur geringer Leistungssteigerung durch die Zündung: Parmakit Extremer Motor der vom restlichen Motorlayout ausgereitz ist und bei dem Leistungssteigerung durch die Zündanlage erwünscht ist: Vespatronic oder Parmakit mit Aluschaufelaufsatz BITTE nicht falsch verstehen: schildere hier nur meine Sicht der Dinge hinsichtlich Vespatonic vs. Parmakit! Leistungssteigerung des Motors kann auch durch Modifikation der originalen Zündung erreicht werden aber danach wurde ja in diesem Topic nicht gefragt! Gruß!
  11. Zwei Zündspulen beim Targa Twin Motor für zwei Zylinder ist klar! Der Rest ist aber soviel ich weiß wie bei der normalen VT für Lambretta... Gab ja früher auch mal Twinspark Zylinderköpfe für die Vespa mit originaler Piaggio Zündung: auch zwei Zündspulen und systembedingt zwei mal Zündfunke zur gleichen Zeit... Gruß aus München nach München!
  12. Hast du mal die auf der CD enthaltene "originale VT Zündkurve" ins Programm geladen und geschaut wie der Motor damit läuft? Sollte das funktionieren vielleicht auf diesen Einstellungen aufbauen? Haste wahrscheinlich schon gemacht aber wollte trotzem mal fragen... Ansonsten schickste halt den zurück an mich... Gruß!
  13. Das weiß ich aktuell leider nicht: bin aber diese Woche noch in Italien und werd dort mal das Thema anschneiden und auch die (nicht-)Funkionalität des Digitron Zündmoduls ansprechen... Kann sein das die ganze Sache mit den zwei Zündfunken damit was zu tun hat das der Ausgangspunkt der Entwicklund der ganzen VTs der Targa Twin Motor (Lambretta Zweizylinder) war und deshalb zwei mal Zündfunke gewünscht war... Und das dann bei den VTs für die normalen Motoren weil als "nicht störend" eingestuft nicht geändert wurde bzw Systembedingt halt so war... Denke/hoffe aber das nur ein Zündfunke bei den neuen vollprogrammierbaren Zündungen wahrscheinlicher ist weil/wenn ja nur ein Impulsgeber für externen Pick Up am Lüfterrad dann halt nur ein Zündfunke - für den TT Motor gibts ja schließlich jetzt schon eine funktionierende Zündung! Gruß!
  14. Ich denke ja: es wird ja von seiten des Auftraggebers viel Wert auf "Made in Italy" gelegt und ungern a la Parmakit und Polini nach China outgesourced...
  15. Nur zur Info: Es wird "demnächst" (vor zwei Monaten angekündigt aber von mir mal erfahrungsgemäß so aus dem italienischen ins Deutsche Übersetzt = so bald wie möglich aber zeitlich noch nicht absehbar Naja vielleicht ja doch schon Ende des Jahres weil ja alles nur von einem Hersteller) eine Version der Vespatronic mit externem Pick-UP und voll programmierbarer CDI geben. Preislich wird dass dann bei mir wohl so bei 350 Euro liegen: Einzelteile krieg ich dann natürlich auch aber von einer aktuellen Vespatronic kann man dann eigentlich nur noch den Stator und den Gleichrichter gebrauchen weil Lüfterrad anders (mit Geber für externen Pick Up), Statoraufnahme anders (mit Aufnahme für externen Pick Up), CDI anders (programmierbar) und Pick Up natürlich zusätzlich... Gruß!
  16. Ja! Bin dann aber jetzt offline und nur noch übers Handy zu erreichen! Gruß Klaus!
  17. Hi Robin! Leg so in zwei Stunden auch los - ist ja ein bischen weiter hier von München aus!!! Freu mich! :crybaby: @all: sollte es noch weitere Abraucher speziell in Südfrankreich bzw auf dem Weg von da zur Eurolambretta geben können die gerne mal bei mir anrufen: bin ja mit dem Bus unterwegs und fahr zumindes zur Eurolambretta recht leer hin... Beifahrerplatz ist auch noch frei... Gruß Klaus! +4917664240200
  18. OK, antworte jetzt nochmal und halt ich mich dann hier aber nach der Kritik an meinen Beiträgen erstmal raus: wer will kann mir ja gerne ne PM schreiben wenn er noch Fragen hat... Zu 1.: hast dann deine Kits bestimmt nicht bei mir gekauft oder anderswo wo man Wert darauf legt das auch alles dabei ist bzw auch verstanden wird... Aber gut daß jetzt alle wissen das normalerweise bei den Kits eine Anleitung dabei ist! Sollte man sich schon mal anschauen bevor man ans Werk geht... Zu 2.: Klar muß der Zylinder mit 54er Welle nicht hoch gehen - kann auch super damit laufen! Aber die Kits sind halt nun mal für 51mm Hub gemacht: von den Steuerzeiten und der Kopfzentrieung her... Wollte damit ja auch nur sagen das wenn man anfängt zu modifizieren man halt auch das Risiko tragen muß dass die Modifikationen schief gehen...! Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen das der M1L mittlerweile halt viel von nicht so erfahreren Schraubern gekauft wird und die meinen dann halt - auch nachdem sie dieses Topic gelesen haben - das 54er Welle Pflicht ist! Und das ist meiner Meinung nach halt nicht so und deshalb rate ich so jemanden auch von 54er Welle ab! Könnt mich ja auch zurücklehnen und mich an der großen Gewinnspanne erfreuen die 54er Wellen im Vergleich zu 51er Wellen bieten: im EK ist da fast kein Unterschied...! Hoffe wer mich verstehen will kann das auch und wer nicht will der läßts hat - und Schrauber die das letzte raus hohlen müssen, müssen das halt machen: das ist ihre Natur! Gruß und vorerst Ende, Klaus!
  19. Ja, so war der Plan: allerdings hat der Zylinder (gibt aktuell nur 5 Prototypen davon) bei allen Tests bisher immer das Gehäuse am Zylinderfuß abgerissen... Ob das jetzt daran lag das die Adapterlpatte bzw deren Befestigung auf dem Motorgehäuse schlecht gemacht war oder wie der Quattrini meinte das der Zylinder von der Leistung her einfach zu heftig für das originale Gehäuse ist kann ich natürlich nicht beurteilen da ich nur den Zylinder gesehen hab und nicht das ganze Projekt... Aber der Quattrini schaut auf jeden Fall gerade ob sich neue, verstärkte Smallframe Gehäuse realisieren lassen: kostet ja auch ein bischen was bis man so ne Gußform hat... Sobald das Problem mit dem abreißenden Zylinderfuß gelößt ist gibts den Zylinder in ner "größeren" Stückzahl: anfänglich wohl so um die 30 Zylinder und dann je nach Nachfrage noch weitere Aufgüsse... Bezüglich Preisen weiß ich natürlich auch noch nichts aber würd jetzt mal sagen das der Zylinder wohl so um die 650 rum kosten wird (bei mir und nicht bei SIP, SCK, etc.) und die Gehäuse (falls sie wirklich kommen) wohl die 1000er Schallmauer durchbrechen könnten... Gruß Klaus!
  20. Ne, hat nichts mit der geilste von der Welt zu tun: kenn ihn besser: er würd halt nur gerne haben das seine Kits bevor man sie kritisiert erstmal so verbaut werden wie er das angedacht hat und wenns dann nicht funktioniert kann man ja immer noch kritisieren... Wahrscheinlich ist er von den italienern auch etwas mehr Respekt gewöhnt weil er ja schließlich Ingenieur ist und nicht wie in Deutschland allseits bekannt Bäcker! Wenn ich hier immer "der Herr Ingenieur Quattrini" poste dann mein ich das aber auch immer ein bischen ironisch: in Anlehnung an den Adriano Celentano Film "Hände wie Samt - Der Millionenfinger"! Aber in Italien ist man halt wer wenn mans zum Ingenieur gebracht hat! Warum er und seine Frau allerdings so auf Deutsche Autos stehen hab ich noch nicht verstanden... Edith meint grad das ich jetzt aber zu off-topic werd und deshalb ins Bett soll... mach ich jetzt auch! Gruß Klaus!
  21. Sorry, aber das alle deutschen Auspuffanlagen kacke sind hab weder ich noch der Quattrini gesagt! Ich frag mich halt nur ab und zu wieso die M1L Zylinder in Italien einen viel besseren Ruf genießen als hierzulande und scheinbar auch weniger oft hoch gehen!? Der Ruf hat sicherlich damit zu tun das wie gesagt die Quattrinis da mehr gewinnen oder zumindest nicht weniger als die FALCs und wegen hoch gehen: vielleicht hält sich der gemeine Italiener einfach mehr an die dem Zylinderkit beiliegender Anleitung: verbaut keine 54er Welle und verwendet halt auch den angedachten Auspuff... Klar, vielleicht hat er deshalb auch das ein oder andere PS weniger aber wen interessierts wenn der Motor dafür hält! Für mich ist Fahren und Ankommen halt immer noch wichtiger als der schnellste zu sein! Beim Rennfahren ist das natürlich was anders (auch wenn nur dabeisein natürlich auch was hat) aber mit meinem/unsereren ESC M1L Rollerern gabs nie Zylinderprobleme (auch wenn manchmal ein Roller am Rennwochenende für drei Fahrer her halten mußte) und er ist auch nicht hoch gegangen als ich beim Rennen unbemerkt den Klappchocke verloren hab und der Zylinder somit "Falschluft" gezogen hat: habs erst beim Ausrollen nach der Zielflagge gemerkt als der Roller ungefähr Standgas 10.000 U/min hatte... Und erna kannst sagen das es die Wellen mit 51er Hub und 105er Pleul in Italien von der Stange gibt: kann ich ihr jeder Zeit eine zu nem günstigen Kurs ordern! Gruß Klaus!
  22. Nein, der M1L-60 ist nicht die neue Geheimwaffe im Kampf um die 40 PS - das ist der M1AR! Bild M1AR: Der M1L-60 ist wohl zum einen was für den Smallframefahrer der einen sportlichen und trotzdem haltbaren plug&play Zylinder sucht der gesteckte 20+ PS und ein breites Band liefert und der daher je nach setup (speziell Auspuff) auch mal ein längeres Getriebe ziehen kann... Zum anderen ist Zylinder was für Tuner die sich mit Auslassbearbeitung auskennen (maximale Auslassbreite bei passender Form) und die dann aufgrund des Hubraumvorteils mehr Leistung aus dem M1L-60 als aus dem M1L-09 heraus holen... Sicherlich mag jetzt der ein oder andere fragen was an Ausspindeln des Motorgehäuses mit plug&play zu tun hat aber mit plug&play mein ich auch mehr das der Zylinder nicht weiter bearbeitet werden muß um die 20+ PS zu erziehlen! Ausserdem hab ich noch nie nen M1 verbaut ohne die Dichtfläche des Gehäuses planen zu lassen und dann ist das Ausspindeln auch kein act mehr... Bei Verwendung einer Kurbelwelle mit längerem Pleul und entsprechendem Spacer kann ja gegebenen Falls auch auf das Ausspindeln des Gehäuses verzichtet werden denn schließlich ist der Zylinderfuß ja nur 9mm lang... Beispiel: 51er Welle mit 105er Pleul + Gehäuse um 1,5mm geplant ergibt einen Spacer von 9,5mm (ohne Dichtungen). Ausspindeln hier zB unnötig. Und zum Thema geteilter Auslass: die Hauptzielgruppe vom Quattrini mit dem M1L-09 und dem M1L-60 sind nunmal die sportlichen Fahrer die einen relativ unproblematischen 20+ PS Zylinder wollen mit dem sie auch mal auf eine Tour gehen können - Motorleistungen von an die bzw über 30 PS halt ich für Touren einfach nicht geeignet: macht auch der Rest des Motors nicht lange mit! Und ein geteilter Auslaß ist dann für sowas einfach nicht nötig und meiner Meinung nach auch nicht sinnvoll: der Steg ist thermisch zu belastet und damit zu anfällig für Klemmer bei kleineren Unsimmigkeiten am Motor zB durch Veränderung des Benzin-Luft-Gemischs durch Außentemperatur und Luftdruck...! Tourenfahrer wollen ja schließlich nicht ständig aufs EGT schauen... Das man aber aus den M1L Zylindern aber auch richtig Leistung heraus holen kann zeigen zahlreiche Quattrini Siege bei italienischen Sprint- und Rundkursrennen über die scheinbar (hierzulande) übermächtigen FALC-Konkurenz! Der Prototyp des M1L-60 hat übrigens die letztjährige VPI Rennserie seiner Klasse gewonnen! Gruß Klaus!
  23. Hallo zusammen! Der M1L-60 ist da: 60mm Kolben ergibt bei 51mm Hub 144,2ccm - mit 54er Welle 152,7ccm Ansaugstuzten und Membran sowie Einlaß gleich dem M1L-09. Kopf natürlich auch wieder mit Zentrierung! Da sich aber aufgrund der Kolbengröße Vorauslaßkanäle nicht mehr rechnen (kein Platz mehr zu den Stehbolzen) mit normalen Auslaß: siehe Portmap. Auslaßbreite 44,5mm bedeudet 67,55%. Kann also zwecks weiterer Leistungssteigerung noch erweitert werden... Für die Montage muß aber aufgrund des größeren Zylinderfußes das Motorgehäuse auf 64,5mm ausgespindelt werden und das 9mm tief. Bei Verwendung von Spacern muß der Spacer entsprechend bearbeitet werden... Soll laut Herrn Ingenieur Quattrini mindestens die gleiche Leistung wie der normale M1L-09 haben allerdings mit mehr Leistung von unten herraus aufgrund des gesteigerten Hubraums... Auspuffempfehlung: M3CX: vom Quattrini eigens für die M1L Zylinder entwickelter Auspuff oder Auspuff ähnlicher Resonanzlänge Hoffe es ist euch recht das ich das hier rein poste ansonsten kann ich aber auch ein neues Topic aufmachen...!? Gruß Klaus!
  24. Ich hab meine Meinung zum eigentlichen Thema geäußert (siehe erster Beitrag) und halt mich ab sofort raus! Off-topic ENDE! Gruß Klaus!
  25. Dumm nur das das CNC Lüfterrad vom Lauro so unwuchtig war (ist?) das es bein nem Freund von mir (Solo) gleich mal den Kurbelwellenstumpf abgerissen hat... Aber ist ja eh alles aus Gold was der Lauro macht! Gruß Klaus!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung