Zum Inhalt springen

Vespatronic

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von Vespatronic

  1. Steuerzeiten sind gleich dem M232 mit 60er Welle weil Zylinder nur oben 1,5mm länger... ABER: M244 Kopf ist anders wie der vom M232: hat an mehr ccm angepaßten Brennraum... Gruß Klaus!
  2. Denke der M244 wird dann relativ zeitnah mit der 60er Welle lieferbar sein aber ganz sicher kann ich da erst was Anfang September dazu sagen... Im August hat ja jede Firma in Italien die was mit Fertigung was zu tun hat meist Betriebsferien... Aber M232 + Welle 60 Hub + zusätzliche Dichtungen = auch 244ccm Mit dem M244 kann man dann halt nur auf die zusätzlichen Dichtungen verzichten... Gruß Klaus!
  3. Im September wird es eine Quattrini Welle für Drehschieber geben die dann 60mm Hub haben wird und die Limawange hat da den gleich großen Durchmesser wie die Drehschieberwange: Limahälte muß deshalb etwas bearbeitet werden aber an der Drehschieberhalfte ändert sich gar nix... Gruß Klaus!
  4. Ja, ich kann mal fragen ob ich die Wangen auch einzeln bekommen kann: das könnte möglich sein... Ich melde mich diesbezüglich wenn ich was weiß... Gruß Klaus!
  5. Das Pleul wird es schon irgendwann auch einzeln geben aber halt nicht im Moment: im Moment braucht der Quattrini alle Pleule die er hat um daraus komplette Kurbelwellen zu machen: da nützt es ihm nichts wenn er jetzt zusätzlich einzelne Pleule verkauft und dann keine Wellen machen kann...
  6. Matthias, kann es sein das dein Postfach voll ist: wollt dir grad was schicken aber geht leider zur Zeit nicht... Gruß Klaus!
  7. Denk bitte nochmal darüber nach was du da geschrieben hast - vielleicht findest du den Fehler selbst!
  8. Wer halt diese Saison schon das neue Quattrini Zylinderkit fahren will muß zum M232 und 57er Welle greifen weil es einfach noch nicht klar ist wann der M244 kommt. Ich bin da momentan recht skeptisch was das zeitliche erscheinen des M244 betrifft weil schließlich der M232 auch erst 10 Monate später fertig gestellt wurde wie angekündigt: eigentlich sollte es den schon im Juni 2014 geben... Der M244 ist aber eigentlich auch mehr interessant für die Leute die eigentlich mehr wie 60 Hub fahren wollen weil der Zylinder halt oben ein bischen länger ist. Den M232 kann man dann wenn man will sicherlich auch mit 60 Hub fahren. Technisch wichtig was die Funktion bei maximalen Hub angeht ist dass die dickste Stelle des Kolbens am UT nicht aus dem Zylinder heraus fährt: die dickste Stelle ist normalerweise auf höhe des Kolbenbolzens bzw immer etwas unterhalb. Bleibt die im Zylinder funktioniert das technisch und dann geht es nur noch um den Verschleiß am Kolben und der Laufbahn: umso weniger der Kolben aus dem Zylinder fährt umso weniger Verschleiß - je weiter der Kolben raus fährt umso mehr Verschleiß aufgrund geringerer Führung... Kann auch mal den Quattrini fragen wo da genau die dickste Stelle am M225/232/244 Kolben (immer der gleiche Kolben) ist: sowas weiß er ja als Konstrukteur auswendig ohne nachzuschauen... Gruß Klaus!
  9. Der Quattrini macht die Pleullänge die für sein Produkt seiner Meinung nach die beste Lösung ist und keine Pleullänge für die Spielereien anderer Leute! Natürlich macht er die ganze Sache hauptsächlich weil er davon lebt also etwas daran verdienen muss aber bei seinem Können könnte er in so vielen Branchen Fuß fassen da muß man ihm wirklich dankbar sein dass er sich für Vespa engagiert! Gleiches gilt für den Falc. Und irgendwo auch für Parmakit weil die kopieren ja nur Falc und Quattrini... Ohne Falc und Quattrini wären wir immer noch bei den Malossi und Polini Uraltteilen weil ohne die Konkurenz hätten die doch auch nichts neues auf den Markt gebracht,,, Und wieso hätte man mehr Spielraum mit 130er Pleul: das mußt mir bitte mal genauer erklären!? Gruß Klaus!
  10. Das mit der Buchse kann ich ja irgendwo noch verstehen aber das Kürzen des Zylinders für 110er Pleul ist meiner Meinung nach echter Quatsch: dadurch sitzt jetzt dann auch der Auslaßflansch der davor an der richtigen Stelle war 15 mm weiter in Richtung Gehäuse so dass jeder Auspuff modifiziert werden muß oder gleich Einzelanfertigung... Eigentlich macht das mit der Buchse ja auch nur Sinn wenn man über 60mm Hub fahren will und dann macht aber 110er Pleul auch nicht mehr richtig Sinn... Dürfte den Leuten die sich für so ein Projekt entscheiden dann auch egal sein: kann man dann ja wieder nen Spacer drunter machen um das auszugleichen was man davor zuviel weggenommen hat... Gruß Klaus!
  11. Kolbenhemdlänge 63mm Auf Seite 5 bei Beitrag #85 soll es viele nützliche Informationen geben... :whistling: Link zur Seite 5: http://www.germanscooterforum.de/topic/305012-neue-quattrini-f%C3%BCr-vespa-large-frame/page-5 Gruß Klaus! PS: am Samstag kannst dir so ein Zylinderkit mal anschauen: nehm ich zum Springrace mit...
  12. Wie kommst denn jetzt darauf: das hat ganz sicher nichts mit Quattrini zu tun denn sonst wüßt ich das bestimmt!? Wenn irgend ein Händler für 30€ noch nen Stehbolzen dazu tut ist das die Sache des Händlers und nicht die vom Quattrini... Gruß Klaus!
  13. Also ich hatte ja bisher doch schon das öfteren etwas mit den Quattrini Smallframe Zylindern zu tun und mußte noch bei keinem Zylinder die Stehbolzenlöcher aufbohren wenn die richtigen Stehbolzen verwendet wurden: welche die wie die originalen am Schaft dünner sind wie am Gewinde... Am Andreas seiner Stelle würd ich jetzt erstmal die vier dünneren Stehbolzen versuchen: das wär das für mich einfachste wenn es dann damit ginge... Wenn das hier so weiter geht schick ich ihm einfach mal welche zu und dann soll er das bitte mal überprüfen! Gruß Klaus!
  14. Also laut Quattrini sollte der Zylinder so wie er kommt eigentlich auf fast alle Gehäuse ohne Probleme drauf passen und das auch nicht so streng wie manche Smallframe Zylinder - siehe mein spanisches 200er Gehäuse: null Probleme selbst mit extradicken Stehbolzen... Es gibt aber wohl Gehäuse bei deinen es Probleme mit dem einen Stehbolzen gibt: laut Quattrini sollen diese Gehäuse aber eher die Ausnahme sein... Doof halt nur dass der Andreas G-Punkt als einer der ersten der das Zylinderkit hat dann auch gleich zwei Gehäuse dazu hat wo es halt nicht paßt... Ich weiß auch nicht wie der Quattrini dazu kommt zu sagen dass der Zylinder bei eigentlich allen Gehäusen passen sollte und es nur wenige Gehäuse mit Problemen gibt: wieviele Gehäuse muß man da kennen/vermessen um sowas sagen zu können...??? Aber scheinbar gibt es ja ein sehr ähnliches (wenn nicht das gleiche) Problem mit den neueren Malossi Zylindern und die fertigen ja nicht erst seit letzten Monat 200er Zylinder: die Probleme da verstehen ich da dann noch weniger aber vielleicht kann ja jemand anders was dazu schreiben der sich mehr mit dem "Malossi Problem" auskennt wie ich weil ich doch jetzt recht neu in dieser Problematik bin... Gruß Klaus!
  15. OK, dann sorry und das Thema "WIRKLICH ORIGINAL" ist damit für mich erledigt!
  16. Schau mal auf das Portmap das ich gepostet habe (Seite 5, Beitrag 85): Oberkannte Millimeterpapier ist da auch Oberkannte Zylinder...Wenn du allerdings mit "auslass untere kante" nicht die Kante im Zylinder meinst dann weiß ich auch nicht was gemeint ist... Gruß Klaus!
  17. Ähm Andreas, die vier hellen, am Schaft dünneren Stehbolzen, die ich bei der RoZe gekauft habe und die mir wie du schreibst als Piaggio "angeboten" wurden waren auch in so nem Tütchen mit Piaggio Aufdruck eingeschweißt: glaube das könnte man auch als WIRKLICH ORIGINAL bezeichnen!Vielleicht gab es ja früher mal nur eine Art original Piaggio Stehbolzen aber nur deshalb jetzt deine Stehbolzen als dermaßen WIRKLICH (EINZIG) ORIGINAL zu bezeichnen find ich nicht OK! Glaub die RoZe hat die bestimmt noch auf Lager und/oder vielleicht gibt es auch gar keine andere mehr wenn man welche bei Piaggio bestellt und Piaggio die aktuellen Stehbolzen liefern und keinen NOS Lagerbestand... Vielleicht machst mal ein Bild mit aufgelegter Fußdichtung an dem man sehen kann wieviel es da an dem einen Stehbolzen fehlt und auch in welche Richtung: glaub das würd uns hier weiter bringen... Gruß Klaus!
  18. @ all: Bitte nicht gleich losbohren sondern erstmal das hier checken: Ich hab gestern den einzigen 200er Motorblock rausgezogen den ich gerade so zur Hand habe: ist ein spanischer 200er. Bild von der Motornummer hab ich auch gemacht: keine Ahnung was für einer das ist... Dann die Stehbolzen die ich habe verglichen und in den spanischen Block die dicksten (am Schaft) rein gemacht die ich hatte (Lambretta) um zu sehen was ich dann machen müßte um den Zylinder drauf zu kriegen aber Pustekuchen: der M232 ging auch mit den dickeren Stehbolzen wie original, ganz geschmeidig drauf: "Mist"! Hier mal ein Vergleich der Stehbolzen die ich gerade zur Verfügung habe: Wenn ich Probleme mit den originalen Stehbolzen hätte (sind dann die im Bild oberen mit ca 7.85mm Schaft) würde ich einfach ganz oder zum Teil auf die auch originalen (hab ich vor nicht so langer Zeit bei der Rollerzentrale in München gekauft... Jungs! Sorry für oftopic, aber der cheers mußte mal sein!) mit ca 7.3mm Schaft umsteigen und das Problem sollte gelößt sein... Aber Achtung an alle die dann gleich mal pauschal und der Einfachheit halber auf alle vier dünnen Stehbolzen umsteigen: zu viel Spiel ist dann auch wieder nicht gut weil der Kolben soll ja schließlich nicht am Gehäuse angehen: ein Mindestabstand muß hier also gewahrt werden!!! Vielleicht reicht es auch schon nur den einen Stehbolzen auszutauschen aber das konnte ich leider nicht testen weil mir mein Motorblock da wie gesagt leider einen "Strich durch die Rechnung" gemacht hat... Wie gesagt verwende ich da auf dem spanischen Block gerade die am Schaft dickeren Stehbolzen von der Lambretta und hab da "leider" kein Problem mit... Bei original Piaggio Stehbolzen ist auch angezeigt welche Seite zum Zylinderkopf gehört weil die Stehbolzen am M8er Gewinde für das Gehäuse etwas dicker sind damit sie fester im Gehäuse sitzen und nicht bei jedem lösen der Zylinderkopfmuttern der Stehbolzen aus dem Gehäuse kommt... Also erstmal Finger Weg von der Martial-Arts-Bohrmaschine: wenn's zu sehr in den Fingern juckt dann den Truls221 Weg beschreiten und zur Reibahle greifen! Am M232 hab ich mal alle vier Stehbolzenlöcher gemessen und die sind so 8.21-8.25, das wär dann das Mindestmaß für die Reibahle... Wär dann also sowas von 8 bis 8.5mm: http://www.ebay.de/itm/verstellbare-Reibahle-schnellverstellbare-Handreibahle-Raumahle-NEU-/251069471171?pt=LH_DefaultDomain_77&var=&hash=item3a74e819c3 Gruß Klaus!
  19. @ Andreas G-Punkt: miß doch mal (bitte mit Meßschieber und bitte möglichst genau) deine Stehbolzen am Schaft zwischen den Gewinden und sag uns dann allen wie dick die sind... Bitte! Danke! Gruß Klaus!
  20. 1.: Schraub mal nur den einen Stehbolzen aus dem Gehäuse raus der laut Quattrini vielleicht aufgebohrt werden muß und schau dann mal ob der Zylinder auf die anderen drei Stehbolzen drauf geht... Ich werd heut auch mal an nem 200er Block testen was das draufstecken angeht und ein paar unterschiedliche Stehbolzen hab ich auch zur Hand zum messen... 2.: Wenn nicht dann schick dem Aue die Stehbohlzen oder fahr am besten samt Gehäuse zu ihm hin und laß dir das vor Ort machen: der Aue ist ein superdufter Typ und Bier gibts da bestimmt auch sonst spendier ich dir/euch nen Kasten!!! Aber mußt davor natürlich noch den Aue kontaktieren ob er und seine Drehbank dir auch Audienz gewähren...!? Gruß Klaus!
  21. Gleiches Pleul also wohl auch 22mm! Gruß Klaus!
  22. Oberes Auge ganz normale 20mm im Durchmesser für Lager für 16er Kolbenbolzen... Muß an deinem Auge liegen... Hubzapfen der Welle ist wie gesagt 22mm Gruß Klaus!
  23. Gott beware: Einheitsbrei a la EU ist ja auch
  24. Ja, die italiener rechnen irgendwie alles in Tankfüllungen, auch ab wann man einen neuen Kolben verbauen sollte... Was soll man sagen: Deuschland - Italien zwei Welten! Nicht auszudenken wie das wär wenn es nicht die Alpen als geographische Grenze geben würde... Gruß Klaus! PS: Google sucks total bei technischen Texten...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung