-
Gesamte Inhalte
336 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Vespatronic
-
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Vespatronic antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wenn dann: "Cazzo!!!" Das ist seit der Costa Concordia Kult! -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Vespatronic antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also ich hab ja mit dem Quattrini am WE auch mal wieder bezüglich des M244 angesprochen und auch darauf das er beim Zirri schon auf der Webseite steht und auch zum gleichen Preis wie der M232: daraufhin hat der Quattrini den Zirri direkt angerufen und rund gemacht, weil: es gibt noch keinen Liefertermin für den M244 weil der noch nicht einmal in der Testphase ist (die Entwicklung des M232 hat jetzt gut 9 Monate länger gedauert wie gedacht: den M232 sollte es ja eigentlich schon Mitte Juni 2014 geben...) und natürlich wird der M244 und auch die 60er Welle dafür teurer sein wie die M232 Sachen! Der Zirri hat dann gleich mal den Liefertermin für den M244 auf fünf Monate erhöht was für den der sich ein bischen mit talienischen Lieferzeiten auskennt fast "in unbestimmter Zeit" gleich kommt... Wenn der Quattrini zB "zehn Tage" sagt dann ist das meistens mindestens ein Monat... Die 60er Welle gibt es dann natürlich auch nicht vor dem M244... Gruß Klaus! -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Vespatronic antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
4% billiges italienisches oder 2% hochwertiges (für uns deutsche: normales) Öl Der Quattrini schreibt das bei allen seinen Kits weil der Italiener da gerne das billigste nimmt was er bekommen kann... -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Vespatronic antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ne, weiß ich jetzt leider nicht was er sich dabei gedacht hat: hab ich leider auch erst beim Auspacken zu hause gesehen... -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Vespatronic antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Zusammen! So, hier nun eigene Bilder und mehr Informationen und zwar nicht von Protoypen sondern von den Serienteilen! Hab auch mal gleich ein Portmap gemacht. Vielleicht mag einer von euch gleich mal die Beschreibung übersetzen: ich mag heut nimmer und der mastrocamillo hat das bei der Zirri Webseite doch 1A gemacht... Und weils natürlich alle brennend interessiert: hier eine Leistungskurve vom Quattrini Prürstand mit 24er Si, Hauptdüse 135, SIP Road und Vespatronic. Originale Zündung geht natürlich grundsätzlich auch aber mit Vespatronic (oder vespatronic-like) dreht er weiter aus: besserer overreev Kolben ist übrigens oben flach - Zylinderkopft entsprechend. 16er Kolbenbolzen und 30er Kompressionshöhe, 280g war der Vorserienkolben... Kolbenhemdlänge 63mm Soweit steht der Kolben unten aus dem Zylinder raus wenn die Überströmer ganz geöffnet sind: das sind gemessene 21,1mm aber in der Praxis kann dieser Wert noch ein bischen anders sein: die 21.1 sind jetzt also eine vorläufige Messung: soll nur als Hausnummer und nicht als absoluter Wert dienen! Macht der Kolben in der Praxis die Überströmer nicht so weit auf wie von mir jetzt mal angenommen (mit dem Finger gefühlt) oder weiter dann weicht der reale Wert natürlich von den 21,1mm entsprechend ab... Kein Zylinderfußrest: sorry hierfür an den Diablo! Schulde dir ein Bier!!! Zylinderhöhe 102mm Auspuffflansch: Abstand der Gewinde: 65mm Kurbelwelle mit 126er Pleul, unterer Hubzapfen 22mm und sehr hochwertiges Lager mit Silberkäfig Mehr Bilderwünsche kann ich morgen abend erfüllen: muß heut früh zu Bett... Gruß Klaus! -
Quattrini M1-60 OHNE L (Was kann der?)
Vespatronic antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das sollte machbar sein! Wird aber so 2-3 Wochen dauern bis ich den da habe... Gruß Klaus! -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
Vespatronic antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Na Rechte an verstärkten/verbesserten Kupplungen hat der Quattrini natürlich keine aber wenn etwas wirklich 1 zu 1 kopiert ist dann find ich das schon Die bei Polini haben sich ja nicht mal die Mühe gemacht das auch nur ein kleines bischen zu verändern: sorry, aber das geht gar nicht für so ne Firma: totales Armutszeugnis!!! Würd mich mal interessieren ob es im Polini Büro auch so ausschaut wie bei Parmakit: da liegen weniger eigene Produkte wie Falc und Quattrini Produkte rum - natürlich nur zur kreativen Inspiration... Gruß Klaus! -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
Vespatronic antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Polini kopiert Quattrini!!! Ist eigentlich der Hammer das so eine große Firma es nötig hat die Produkte eines Ein-Mann-Betriebes zu kopieren um sie dann billiger anzubieten wie er selbst!!! Da fällt mir nichts mehr dazu ein! Gruß Klaus! -
Quattrini M1-60 OHNE L (Was kann der?)
Vespatronic antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kann man bestimmt so machen - würde ich aber nicht: verkompliziert meiner Meinung nach die Sache nur weil wenn der Zylinder bei montierten Stehbolzen so nicht ordentlich drauf geht dann macht es diese Methode auch nicht besser... Würde es konventionell machen und wenn es da Probleme gibt dann eher genau schauen woran das liegt (meist sind beschädigte originale oder neue nicht originale Stehbolzen, weil dicker wie original im Durchmesser, der Grund) und das Problem da an der Wurzel lösen... Gruß Klaus! -
Quattrini M1-60 OHNE L (Was kann der?)
Vespatronic antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mir ist noch gekommen dass ja zB alle normalen Zylinder auf Quattrini C1 Gehäuse keine Zylinderfußzentrieung haben weil ja die Zylinderfußaufnahme bei C1 größer wie bei Originalgehäuse... Gruß Klaus! -
Quattrini M1-60 OHNE L (Was kann der?)
Vespatronic antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hab den M3XC GTR selbst noch nicht getestet und kenn auch niemanden der schon einen fährt (gibts ja erst seit ca Weihnachten 2014) aber laut Quattrini soll der nochmal deutlich besser sein wie der normale M3XC vor allem was die Bandbreite angeht... Gruß Klaus! -
Quattrini M1-60 OHNE L (Was kann der?)
Vespatronic antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
2012er oder 2014 oder GTR ist auf Oríginalgehäuse eigentlich egal bzw gleich. Auf C1 Gehäuse ist GTR besser weil das C1 mehr Fleisch wie das Originalgehäuse hat und man dann nochmal die Überströmer am Gehäuse/Zylinder größer machen kann: der GTR is für das erweitern der Überströmer auf C1 vorgesehen. Auf Originalgehäuse (wenn nicht aufgeschweißt) nehmen sich die drei Zylinder nicht viel weil man da die Überströmer am Gehäuse nicht weiter aufmachen kann... Der GTR hat aber gegenüber den anderen Zylindern kleine Vorteile bei Verwendung von Langhubwellen was die reine Fläche der Öffnungen der Überströmer im Zylinder angeht! Hier ist mehr Gemischdurchsatz pro Zeit möglich... Gruß Klaus! -
Quattrini M1-60 OHNE L (Was kann der?)
Vespatronic antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich kenne einige die das Gehäuse geplant haben und somit ohne richtige Zentrierung fahren aber das funktioniert auch so wenn man ein bischen sorgsam ist! Steck mal den Zylinder auf ein Gehäuse und du wirst sehen wie eng (weil so exakt) die Stehbolzenlöcher im Zylinder sind: "zentriert sich dann darüber... Gruß Klaus! -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...
Vespatronic antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Na dann bist du jetzt doch auch sicher pro 126er Pleul!!! -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...
Vespatronic antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Aha, da ist also die Lösung des 116er Pleul-Rätsels: 62er Welle! Hättst ja auch gleich sagen können... Eigentlich würde für sowas ja rein rechnerisch auch ein 111-112er Pleul reichen damit die Steurzeiten passen und ohne den Zylinder unten kürzen zu müssen aber sowas gibt es halt leider nicht von der Stange oder niemand weiß wo so was verbaut ist... Das 116er Pleul hat ja auch Vorteile durch die Länge und die damit verbundenen Winkel aber dadurch das es länger wie unbedingt nötig ist mußtest du den Zylinder halt auch noch ein Stück weiter hoch setzen (min. 4mm)... Originaler 200er Kolben hat 42,5mm Kompressionshöhe (KH). Ich geh mal schwer davon aus dass der neue Quattrinikolben so um die 30mm KH haben wird also kann von haus aus das Pleul schon mal die Differenz der KH länger sein ohne das sich die Länge des Zylinders ändert: aus der Rechnung resultiert schon mal eine Pleullänge von 122,5mm und wenn dann das Quattrini Pleul 126 ist (bei angenommener 30er KH des Kolbens) dann wär der Zylinder rein reichnerisch 3,5mm länger was bei 57Hub ja null Problem ist... Aber wahrscheinlich rechnest du ja schon wieder mit 62Hub oder mehr und damit verbundenen zusätzlichen Spacern... Ich denke aber nicht das man ein noch längeres Pleul wie ein 126er brauchen wird: dann eher was vom Gehäuse weg planen um da mehr Dichtfläche zu bekommen wenn möglich... Dadurch wär dann kein Spacer unter dem Zylinder notwendig und es käme dann bei 62Hub nur noch ein Spacer zwischen Zylinder und Kopf dazu von ca 3,5mm und wir wären insgesamt bei zusätzlichen 2x3,5=7mm also auch nicht mehr wie du jetzt hast... Gruß Klaus! -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Vespatronic antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja klar: die Möglichkeit gibts natürlich auch noch - daran hatte ich jetzt spontan nicht gedacht! Dank, Klaus! -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...
Vespatronic antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich wollte eigentlich wissen wie stark/dick die von dir verbauten Spacer sind: müßest ja mit dem Pleul deinen Zylinder ziemlich hochgelegt haben...!? Gruß Klaus! -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Vespatronic antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Erster Beitrag Seite eins: "Für die Montage müssen Sie die überstromkanäle am Kurbelgehäuse bis zu einer Tiefe von 5 mm bearbeiten." Erst lesen - dann Posten! !-) -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Vespatronic antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
= Macht's was wollt's mit ihm! -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...
Vespatronic antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Zündkerze ist beim M232 zentral! Wieso fährst du 116er Pleul? Mit welchen Spacern und geht das gut unter die Zylinderhutze? Gruß Klaus! -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Vespatronic antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mochts wos wuids med eam! -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Vespatronic antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bei Membran würd ich sagen nichts. Bei Drehschieber könnte es problematisch werden ein passendes Pleul zu finden: umso länger die Pleule werden umso größer werden sie normalerweise auch am unteren Hubzapfen und Kolbenbolzen: sie werden breiter und größer im Durchmesser und sind dann natürlich für größere Lager und entsprechend dickere Hubzapfen und Kolbenbolzen. Ist der Außendurchmesser des Pleuls am untern Hubzapfen zu groß kommt sich das Pleul und der Drehschieber in die Quere und dann geht das gebastel mit Pleul dünner schleifen, Conversionlager, etc. los... Gruß Klaus! -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Vespatronic antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der Durchmesser der Zylinderfußaufnahme am Gehäuse ist ungemessene 1-2mm größer wie der Kolben. Beim M1-60 für Smallframe sieht das so aus und dafür brauchts auch so gut wie keinen Platz: Gruß! -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Vespatronic antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, da bei den Quattrini Zylindern sind die Stehbolzenlöcher erfahrungsgemäß so exakt dass das normalerweise schon ausreicht damit der Zylinder in der Mitte ist und bleibt! Das ist von großem Vorteil wenn man zB durch Verwendung einer Langhubwelle mit anderem Pleul einen Spacer unter dem Zylinder fahren muß und dadurch der Zylinderfuß nicht mehr ins Gehäuse greift... Aber bei dem was der Quattrini bisher so technologisch gemacht hat geh ich mal davon aus dass der Zylinder einen minimalen Zylinderfußrest hat auch wenn er auf den bisher geposteten Bildern nich zu sehen ist: die sind da alle entweder nicht aus ner aussagekräftigen Richtung und/oder unscharf gemacht... Und was man nicht vergessen darf: es gibt die Serienzylinder noch nicht: die Bilder sind meines Wissens nach alle von Vorserienzylindern... Gruß Klaus! -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Vespatronic antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Speziellen Auspuff brauchts da nicht aber ist möglich: da ja bei den Aluzylindern ab und zu mal und natürlich vor allem bei unsachgemäßer Befestigung des Auspuffs (mit Schelle fest angezwengt und nicht flexibel mit Federn angehängt) der Auspuffrohrflansch am Zylinder gerne mal abreißt besteht hier die Möglichkeit an den Auspuff den man bereits hat eine zusätzliche, passende Platte anzuschweißen und den Auspuff so anzuschrauben dass das auch langfristig hält... Passende Platten zum anschweißen dürften dann auch bald in diversen Shops angeboten werden - für den M1X bei dem das von der Machart ja auch so ist gibts diese Platten ja schon länger... Ob der Lochabstand der Schrauben beim M232 und beim M1X der gleiche ist kann ich noch nicht sagen... Außerdem kann man das dann auch so umbauen das man den Auspuffrohrflansch am Zylinder ganz enfernt: dann kann auch noch der Durchmesser des Auslasses noch weiter vergrößert werden ohne Rücksicht auf den Auspuffrohrflansch nehmen zu müssen - ohne Platte am Auspuff geht dann natürlich nix mehr! Gruß Klaus!