Zum Inhalt springen

Vespatronic

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von Vespatronic

  1. Ich denke mal der M232 Zylinder wird schon etwas länger sein wie ein Malossi Zylinder (von unterer zu oberer Dichtfläche und Aufmaß bei Quattrini wegen Zylinderkopfinnenzentrierung auch mal weggelassen) weil sonst der Quattrini Kolben eine um 16mm kleinere Kompressionshöhe (KH) haben müßte damit der Zylinder beim 126er Quattrini Pleul gleich lang ist... Ist jetzt der besseren Vergleichbarkeit auf eine normale 57er Welle mit 110er Pleul bezogen (beim Malossi). Hätten beide Quattrini und Malossi die gleiche KH wär der M232 Zylinder 16mm länger wegen des längeren Pleuls... Ich denke aber dass die Quattrini KH etwas kleiner sein wird als die von Malossi und deshalb wird der Zylinder zwar etwas länger sein aber halt keine 16mm - wieviel genau kann man erst wissen wenn man die Quattrini KH weiß... Aber im Endeffekt ist das auch egal weil damit das ganze dann doch trotz etwas längerem Zylinder problemlos unter die Zylinderhutze paßt muß man dann halt den Kopf etwas flacher machen: deshalb wohl auch das andere Kühlrippenlayout des Kopfes: um trotz flacheren/kleineren Kopf einen nicht minder effektiv kühlenden Kopf zu haben... Probleme den Zylinder unter die Zylinderhutze zu bekommen gibt es erst mit Langhub und das sind dann die gleichen Probleme wie bei anderen Zylindern auch... Das nicht unter die Seitenhaube zu bekommen scheidet für mich als Problem gänzlich aus aber ich würd mich da auch eines besseren belehren lassen wenn es so wär...! Mal ein Beispiel aus dem Lambrettabereich für Pleullänge und KH: Für manche Lambrettazylinder gibt es Wellen mit 107er und 116er Pleul. Entsprechend gibt es Kolben mit 39er und 30er Kompressionshöhe (KH) weil: 107 + 39 = 116 + 30 Man kann da also ein und den selben Zylinder entweder mit nem kürzeren (weitverbreitet) oder längerem Pleul fahren (eigentlich die bessere Variante aber leider auch etwas teurer und nicht für alle Zylinder gibt es die entsprechenden Kolben mit 30er KH). An der Bauhöhe des Zylinders ändert das so überhaupt nichts! Gruß Klaus!
  2. Neee, die Zentrierung ist schon am Zylinder unten dran (=Zylinderfußrest) und am Gehäuse muß (wenn noch original) da auch nichts gemacht werden: plug&play eben! Gruß Klaus!
  3. Hi Brosi! Natürlich hast du da Recht damit das es auch günstigere Teile wie die Quattriniteile mit sehr gutem Preis-/Leistungsverhältnis gibt besonders wenn man da selbst noch etwas mit know-how Hand anlegt: das ist auch beim M1X so und auch bei den Smallframezylindern also wird das hier auch nicht anders sein... Aber woran dein obiger Vergleich ein bischen hinkt ist natürlich die Tatsache dass das Quattrini Setup (Kurbelwelle + Zylinderkit) so wie es kommt sich primär an die Liebhaber des Drehschiebers richtet - und die 64er Welle vom Christoph (Kingwelle) ist ja ein ganz anderes Konzept das soviel ich weiß nicht mit Drehschieber funktioniert - oder? Ich denke wir werden wirklich die ersten Kurven abwarten müssen um beurteilen zu können wie das Preis-/Leistungsverhältnis des neuen Quattrini Setups ist! Ich hab jetzt mal beim Quattrini eine Testkurve angefordert aber kann noch nicht sagen ob er mir auch eine schickt - wär ich persönlich vor Ort wär das kein Thema eine zu bekommen... Meine Hoffnung ist aber dass das neue Quattrini Setup so aus dem Karton raus ohne was dran zu machen sehr gut auf Drehschieber funktionieren wird: schöner, vibrationsarmer Rundlauf mit vor allem mehr Drehmoment und Durchzug wie bei bisherigen Drehschieber Setups... Am liebsten sofortiger Druck beim Gasgeben in allen Drehzahlen wie beim Quattrini M-200 (duecento) im Smallframebereich! Was da der beste Auspuff für sein wird muß man noch schauen - soviel ich weiß hat der Quattrini da zuletzt mit nem SIP Road rumgetestet aber da gibt es sicherlich auch noch was besseres und vielleicht wird ja auch irgendwann mal sein eigenes Auspuffsprojekt für das Zylinderkit fertig... Natürlich kann man auch "einfach" ein passendes/längeres Pleul in seine schon vorhandene Kurbelwelle einbauen und muß nicht die Quattrini Kurbelwelle kaufen auch wenn ich die natürlich schon spannend finde und der Quattrini da auch echt viel Aufwand für betrieben hat...! Das dürfte dann die preislich günstigste Variante sein um das neue Zylinderkit fahren zu können... Auch wird natürlich der Christoph (Kingwelle) schauen das er schnellstmöglich passende Membranwellen mit unterschiedlichem Hub für den M232 anbietet - was der maximal mögliche Hub ist den man beim M232 fahren kann wird die Praxis zeigen: ich werd auch mal den Quattrini danach fragen was er als Konstrukteur als möglich erachtet auch wenn ich damit natürlich mal wieder ein italienisches Donnerwetter herauf beschwöre... Der M1-60 der ja auch so einen kurzen Fuß wie der M232 hat wird ja im Smallframebereich auch von einigen mutigen mit Langhub gefahren... Außerdem war ja zu beginn des Zylinderprojekts für 200er auch mal die Rede von einem M244 mit 60er Welle - also wird wohl 60 Hub auf jeden Fall gehen (auf Membran) - dann hat der M232 wie der Name des Prokekts M244 schon sagt 244ccm - mit 62Hub 252ccm und mit 64Hub 260ccm Ich bin da sehr guter Dinge dass der M232 nicht die Konkurenz zu Malossi und Polini scheuen muß: der M1X macht das in seiner Klasse auch nicht... Gruß Klaus!
  4. Originalpleul: 110mm Quattrini Pleul für M232: 126mm (soweit mir bisher bekannt: geb da noch keine 100%ige Gewähr drauf!) Sicher wird es möglich sein da auch in eine "normale" Welle ein entsprechend langes Pleul einzusetzen: gibt ja recht viele Pleule auf dem Markt... Aber da man/ich noch nicht die genauen Maße weiß (auch zB von Kolbenbolzendurchmesser) kann man jetzt noch nicht sagen welches Pleul da gut passen wird... Der Quattrini hat ja für seine Wellen sein eigenes Pleul anfertigen lassen: könnte auch ein Zeichen dafür sein dass es da nichts von der Stange gab mit den Abmessungen die er sich da vorgestellt/verwendet hat: bei seinen Smallframewellen verwendet er sonst auch keine Eigenanfertigungen was das Pleul angeht... Das Quattrini Pleul sollte es aber auch einzeln geben auch wenn vielleicht ein bischen widerwillig (und auch ein bischen überteuert) weil lieber wär es ihm natürlich wenn man seine ganze Welle kaufen würde - ist ja verständlich... Und dann muß man natürlich auch erst wieder schauen ob das Quattrini Pleul zum Hubzapfen der "normalen" Welle paßt: weiß wie gesagt auch noch nicht was die Quattrini Welle genau für nen Hubzapfen verwendet... Gruß Klaus!
  5. Die Bilder sind da in dem Bereich meist unscharf und nicht aus der geeigneten Richtung gemacht um das zu zeigen... Wie gesagt hat der Zylinder einen 1-2mm hohen "Zylinderfußrest" der zur Zentrierung des Zylinders auf dem Gehäuse dient. Der M1-60 für Smallframe ohne richtigen Zylinderfuß hat auch so was: hier ein Bild vom M1-60 und wie das im Gehäuse ausschaut: Gruß Klaus!
  6. Aktuell gibt es unter "Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen..." noch mehr zu diesen Thema (ab Beitrag 1065): http://www.germanscooterforum.de/topic/156314-neuigkeiten-ger%C3%BCchte-produktank%C3%BCndigungen/page-54 Hier geht's wohl erst richtig Ende des Monats weiter wenn es die Teile auch für alle zu kaufen gibt... Gruß Klaus!
  7. Der Mastrocamillo wird dir da keine weiteren Bilder schicken können weil er die Teile selbst (noch) nicht hat: das sind Bilder vom Quattrini selbst die er diversen guten Kunden/Händlern schon mal vorab geschickt hat um ihnen mitzuteilen das es jetzt bald endlich soweit ist und das langersehnte Zylinderkit für 200er Vespa Motoren jetzt bald (bis Ende des Monats) lieferbar sein wird... Zylinderhaube paßt da natürlich weiterhin die von der 200er! Mußt halt nur das alte Zündkerzenloch für seitliche Kerze zukleben und ein neues für die Zentralkerze machen - oder wenn dir das zu viel action ist eine Cosa Hutze verwenden: glaub die gibts auch für Kopf mit zentraler Kerze - oder? Gruß Klaus!
  8. Zylinderkit M225 und M323 je 540€ Entsprechende Kurbelwellen mit 55 bzw 57 Hub je 330€ Summe also für 1x Zylinderkit + 1x Welle: 870€ Gruß Klaus!
  9. Hallo zusammen! Nachdem hier jetzt schon ein paar mal mein Name gefallen ist und ich auch diesbezüglich schon einige PNs erhalten habe hier mal öffentlich mal was ich zu dem Projekt vom Herrn Quattrini für 200er Vespa Motoren weiß: Das "Kernprojekt" ist das Zylinderkit M232 mit 72mm Kolbendurchmesser und Kurbelwelle für Drehschieber mit 57mm (originalem) Hub aber längerem Pleul wie original: Pleullänge 126mm. Hubraum damit: 232.1ccm Der M225 ist das gleiche Zylinderkit wie der M232 (gleicher Kolben/Kopf und gleiche Form der Kanäle im Zylinder) nur dass der Zylinder 2mm kürzer sein wird um den unterschiedlichen Hub der Kurbwlwelle (55mm Hub) zu kompensieren. Dieses Kit ist in Verbindung mit der Kurbelwelle mit 55 Hub für die italienischen 150m Sprint Rennen um reglementkonform unter 225ccm zu bleiben: 223.9ccm mit 55Hub. Ob dieses Kit deutlich andere Steuerzeiten wie M232 hat kann ich momentan nicht sagen: hängt davon ab wie die 2mm beim Kürzen verteilt wurden - wird man sehen/messen müssen... Kolben bei beiden Kits gleich: 72mm Durchmesser mit niedriger Kompressionshöhe, Gewicht 220g Zylinderkopf mit radialen Kühlrippen ebenfalls gleich Die Zylinder haben keinen "richtigen" Zylinderfuß sondern nur einen "Zylinderfuß-Rest" wie beim M1-60 für Smallframe der für die Zentrierung des Zylinders auf dem Gehäuse dient: dieser Absatz steht nur 1-2mm ins Gehäuse hinein. In Verbindung mit dem längeren Pleul der Kurbelwelle ist es so möglich selbst mit dem sehr großen 72er Kolben den Zylinder ohne Modifikationen am Gehäuse zu montieren. Auf einem der Bilder sieht man auch deutlich dass der 72er Kolben die Bohrung im Gehäuse für die Aufnahme des Zylinderfußes auch alleine schon recht gut füllt... Wenn ich mich recht erinnere ist die Bohrung da so 73.5-74mm. Zu den Kurbelwellen: originaler und sogar weniger wie originaler Hub sind jetzt ja hierzulande nicht so sensationell aber solche Drehschieberwellen gab es bisher (meines Wissens nach) noch nicht: die zwei besonderen features sind die perfekte Form der Einlaßwange und das Einlaß- und Lichtmaschinenwange gleich schwer und auch gleich gewuchtet sind!!! Für beide Wangen und auch für das Pleul wurden eigens Formen angfertigt um die Teile im Schmiedeverfahren herzustellen: das Pleul trägt deshalb auch das Quattrini Logo... Maße des oberen und unteren Pleulauges weiß ich leider noch nicht - auch nicht ob der Kolben 16er oder 18er Kolbenbolzen hat... Eigentlich hab ich dem Herrn Ingenieur schon vor längerem und auch recht eindringlich ins Gewissen geredet dass er auch noch eine Welle/Zylinderkit mit 60Hub (speziell für den deutschsprachigen Raum) anbietet aber wahrscheinlich hätt er dann speziell bei der Welle wieder irgendwelche Kompromisse machen müssen die er nicht wollte und so wird es das wohl nicht oder zumindest zunächst nicht geben. Einen Namen gab es aber für dieses Projekt schon: war M244 Verfügbar sollen M225 und M232 ab Ende März sein - gut 9 Monate später wie eigentlich mal geplant... Sobald es die Serienversion vom M232 gibt bekomm ich was zugeschickt und dann gibt es auch nochmal ordentliche Detailbilder! "Irgendwannmal" soll es auch noch einen Quattrini Auspuff für das Zylinderkit geben der zum Teil aus gepreßten Formen (billiger in der Herstellung bei größeren Stückzahlen) bestehen wird: soll nicht viel lauter wie ein Originalauspuff sein, unauffällig, aber deutlich mehr Drehmoment und Spitzenleistung wie mit SIP Road haben. Hier ein Bild von einem Prototypen ohne Formen, also konventionell gefertigt aus Konen: Da es diesen Auspuff bisher aber nur als Prototypen gibt schlägt der Quattrini aktuell den SIP Road als Auspuff für das Kit vor. Zum einen weil das Kit aus der Box raus eher auf Dehmoment als auf Drehzahl ausgelegt ist und zum anderen weil er sich große Sorgen um die langfristige Stabilität der Originalgehäuse macht wenn man das ganze Potential des Zylinders ausschöpft: seiner Meinung nach verträgt das Originalgehäuse dauerhaft keinen Zylinder mit viel Drehmoment und Leistung von über 30-35PS. Deshalb ja auch das ganze Grundkonzept mit Drehschieber und Originalvergaser... Mit Sip Road,Originalvergaser und Vespatronic soll das Kit ca 22-24 PS bei 7.800 U/min haben... Gruß Klaus!
  10. Ich hab da aus ner verläßlichen Quelle was gehört das der FalkR ne schöne Anlage für nen Kunden mit Duecento gemacht hat: hab die Kurve selbst noch nicht gesehen aber soll fast 50PS mit originaler Quattrini Welle (56,5mm Hub) haben. Zylinder soll da auch nicht übermäßig bearbeitet sein aber mehr dazu kann dir da bestimmt der FalkR selbst sagen... Mehr Infos zu FalkR Dienstleistungen gibt es hier: http://www.germanscooterforum.de/topic/258018-falkrs-dienstleistungssammeltopic-neu-motor-crashpads/ Glaube nicht das der FalkR Kunde (Raum Köln) zum "Pimmelfechten" kommen wird - die sind da zu kultiviert für so was... Gruß!
  11. Michael, schau mal hier: http://www.germanscooterforum.de/topic/243850-quattrini-motorblock/page-3 Mein post #51 Das C2 Gehäuse gibt es immer noch mit zwei unterschiedlichen Zylinderfußdurchmessern: einmal für den M1ARR (dann wie beim Link 67,5mm) und halt in größer für den Duecento (M200) heißt dann auch C200... Gruß!
  12. Rückschritt würde ich nicht sagen: ich würde es "mehr Freiheit" nennen auch wenn hier natürlich auch nicht sinnvolle Steuerzeiten realisiert werden können! Aber: jeder muß halt selbst wissen was er tut! Und bei Langhub mit Kopf- und Fußdichtungen spielen kann man mit dem Zylinder super!
  13. Um exakt zu sein: der Auslaß ist leicht oval: 32 zwischen den Stehbolzen, 30mm in der Höhe Will man es rund machen dann auf 32mm
  14. Zylinder ist ohne Kopfdichtung und Kolben und Kopf ist meines Wissens nach auch nicht anders: Kolben und Kopf ist der gleiche wie beim M1L-60 Steuerzeiten mit 51 Hub die gleichen wie bisher: da sind wir uns doch einig - oder? Siehe Portmap... Ich denke das die Überstromsteuerzeit bei 53Hub und nur Spacer (keine Kopfdichtung) auch sehr hoch ist. Aber dünneren Spacer und dafür zB 1mm Kopfdichtung kann man ja trotzdem machen auch wenn vom Quattrini selbst so nicht angedacht... Vielleicht hat diese lange Überstromsteuerzeit (Langhub ohne Kopfdichtung) was mit dem neuen Auspuff zu tun den es in Kürze von ihm geben wird: ist ein Auspuff wie für den Duecento mit gelochtem Gegenkonus und Kappe für deutlich mehr Drehmoment bei niedrigen/mittleren Drehzahlen. Overreve ist da zweitrangig weil das Ziel ist: keine kurzen Gänge verwenden zu müssen sondern Drehmoment von unten heraus und dafür weniger Overreve. Der Duecento dreht aber mit so einer Anlage trotzdem bis 10.000 Wie weit die M1, M1-60, M1L und M1L-60 damit drehen muß man sehen... Es ist aber natürlich nicht die gleiche Anlage wie auf dem Duecento sonder eine eigens für diese Zylinder gemachte Anlage - nur das Funktionsprinzip ist das gleiche... Verwendet man eine Anlage die man schon hat dann würde ich persönlich bei Langhub zu einer dünnen Kopfdichtung tendieren. Anders ist hat jetzt: Hat man bisher eine Langhubwelle verwendet dann ist der Kolben unter die Überströmer gefahren und hat diese zwar ganz geöffnet aber die Fläche der Überstromfenster im Zylinder war halt begrenzt: die Fenster waren zwar länger auf aber mehr kommt da trotzdem mengenmäßig nicht durch. Hat man noch den Fräser in die Überstromfenster gehalten damit der Kolben die auch an UT ganz öffnet dann hat man die Sache zwar optisch besser gemacht, von der Funktion her macht das aber keinen Sinn weil wenn dann muß der ganze seitliche Überstömer eine kontinuierliche zu den Überstromfenstern im Zylinder hin zulaufende Form haben und das fängt dann halt schon unten an der Zylinderfußdichtfläche an! Hoffe du/ihr versteht was ich da meine! Jetzt hat der Zylinder diese breiteren seiten Überströmer die schon von der Zylinderfußdichtfläche her größer zu den Überstromfenstern in einer sinnvollen Form zulaufen. Mit 51 Hub öffnet man die Fenster nur so weit wie bisher: es bleibt also alles beim alten. Mit mehr Hub öffnet man die Fenster weiter bis völlig (je nach dem wieviel Mehrhub) und das System funtioniert mit Langhub deshalb besser wie bisher! Gruß!
  15. Bin mir sicher. Aber ich hätte dazu schreiben sollen das dass mit der 53er Welle primär für das Quattrini C1 Gehäuse gilt: dieses Gehäuse verwendet ja grundsätzlich eine 51er Welle mit 102er Pleul auf das die Zylinder ohne Spacer passen. Mit 53er Welle und 105er Pleul braucht man also nur einen 4mm Spacer und keine zusäztliche obere Kopfdichtung. Überstromsteuerzeiten dann auch deutlich länger als mit 51 Hub M1-60-14, Originalgehäuse und Langhubwelle: da vielleicht nur ein Pleul von 100-102 verwenden um den Spacer nicht zu dick werden zu lassen aber sowas gibt es halt meinst nicht von der Stange... Der Vorteil und das Problem (je nachdem wie man es sehen will) am M1-60 ist: Durch den kurzen Fuß paßt er als einziger Zylinder mit 60er Kolben ohne Gehäuse spindeln oder planen p&p aufs Originalgehäuse Der kurze Fuß dient nur noch zur Zentrierung auf dem Originalgehäuse ist aber eigentlich auch nicht wirklich nötig weil durch die geringen/genauen Toleranzen der Quattrini Zylinder bei den Stehbolzenlöchern wird der Zylinder schon genügend zentriert Durch die jetzt breitere Zylinderfußdichtfläche kann man jetzt den Zylinder auch mit maximal vergrößerten seitlichen Überströmern auf dem C1 fahren und am Originalgehäuse kann man auch weiter bearbeiten wie bisher Und der Zylinder (die Überströmer im Zylinder) ist (sind) schon vorbereitet für Langhubwellen: auf dem originalen Gehäuse muß ich halt je nach Hub und Pleullänge einen dickeren Spacer fahren als auf dem C1 Der Auslaß ist halt von Haus aus etwas klein damit der Zylinder auch gut auf ner Banane oder einer Polini-Schnecke (etc) funktioniert ohne sinnlose Spritverschwendung. Für bessere Auspuffanlagen muß halt der Auslaß bearbeitet werden. Aber ich denke man kann sich da durch step-by-step Bearbeitung das schön so machen wie man es am Ende haben will... Gruß!
  16. Hallo Zusammen! Hier mal Infos zum neuen M1-60-14: Die Spülwinkel haben sich wohl wenn überhaupt dann nur minimal geändert. Auf den ersten Blick sieht es erstmal so aus als hätte der Zylinder viel längere Steuerzeiten als das Vorgängermodell aber das ist nicht so. Das wirkt nur so aus weil der Zylinder für Langhubwelle vorbereitet wurde: mit 51Hub öffnet er also die Überstromkanäle an UT nicht ganz sondern erst mit mehr Hub: siehe Überlagerung Portmap alter und neuer M1-60... Der Quattrini verwendet da eine 53er Kurbelwelle mit 105er Pleul. Die Zylinderfußdichtfläche wurde verbreitert Die Auslaßstehbolzen haben jetzt einen Abstand von 56mm statt bisheriger 52mm Und der Auslaßdurchmesser am Übergang zum Auspuffflansch ist jetzt 32mm statt bisheriger 28mm Bild Zylinderfußdichtfläche: Vergleich mit M1-12 weil kein alter M1-60 mehr zur Hand. Dichtfläche ist aber die gleiche! Die Zylinderfußdichtfläche ist nur nach außen hin vergrößert. Aus dem Karton heraus hat das neue Kit die gleiche Überstromform wie das alte. Paßt also so auch auf originale Gehäuse die nicht an der Zylinderfußdichtfläche geplant wurden! Man kann aber das neue Kit deutlich weiter auffräsen als das alte weil mehr Dichtfläche vorhanden ist: beim alten M1-60 war nur eine Nase wegzufräsen um den Zylinder auf geplante Zylinderfußdichtfläche am Gehäuse anzupassen. Jetzt geht so eine Art "Wegfräserhöhung" um den gesamten inneren seitlichen Übersömer: hab versucht das mit den drei Einzelbildern von den Seitlichen überströmern zu zeigen aber Bilder sind nicht so toll geworden... Seitliche Überströmer bisher mit Wegfräsnase bei unbearbeitetem Gehäuse (in Überlagerung grün): Seitliche Überströmer M1-60-14 mit Wegfräsnase und Erhöhung (in Überlagerung grün): Seitliche Überströmer M1-60-14 geöffnet: ohne Wegfräsnase und Erhöhung (in Überlagerung schwarze Farbe): Überlagerung: rot: bisherige äußere Dichtfläche außen schwarz: neues Ende der Zylinderfußdichtfläche Ist das Mortorgehäuse an der Zylinderfußdichtfläche geplant kann man also die Überströmer weiter auffräsen wie bisher. Außerdem paßt der neue M1-60-14 so jetzt auch perfekt aufs Quattrini C1 Gehäuse... Hier noch eine Portmapüberlagerung: rot: alter M1-60, schwar: neuer M1-60-14 Gruß!
  17. Infos kann ich Ende der Woche liefern: dann hab ich nen neuen Zylinder da... Gruß!
  18. @ max7000 Da hat aber einer flott geschraubt!!! :cheers: Was für nen Hinterreifen hast denn hinten drauf: Größe oder noch besser: Umfang? @ max7000 und maccoi am besten mal das subjekttive etwas eliminieren: einer auf den Duecento Roller und einer auf den M1L Roller und ab geht die Vergleichsfahrt: zur Hälfte der Strecke dann Fahrerwechsel und dann "objektivere" Eindrücke hier rein... :-D Gruß!
  19. Meines Wissens nach (Stand letztes WE, östlich von Mailand) wird es zwei Maghousings geben: eins fürs Misano und eines fürs originale Gehäuse Aber bitte hinsetzen: ca 150€ egal welches... Gruß Klaus!
  20. Fragen kann ich aber ich glaube nicht das er das macht: für die jetzige Version hat er ca. 5-7 Prototypen gebaut bis das Ergebnis so war wie auf der Leistungskurve... Er ist halt eine "one man show" der alles selbst macht: Zylinderentwurf mit CAD, Kolbenentwurf mit CAD, dann zum Formenbauer gehen, dann zum Gießer gehen, dann die Teile nach dem Gießen bearbeiten lassen, dann zum Beschichter gehen, Kurbelwellen für seine Zylinder mit richtigem Wuchtfaktor machen und in die Produktion geben, Prototypenauspüffe bauen und testen und dann in die Produktion geben, nebenbei noch Kundengespräche machen und sich neue Projekte ausdenken, die Produkte die von den Produzenten zurück kommen auf Qualität prüfen und den ganzen Versand machen, und und und... Und dann kommen immer Leute wie ich und wollen deutsche Extrawürste in Italien... Denke was der FalkR da für den Point09 gemacht hat ist super und da kann es sich dann jeder so bestellen wie er es gerne hätte - ganz individuell! Der Amazombie kann/soll einen "deutscheren" Auspuff machen mit vielleicht genausoviel Drehmoment oder etwas weniger und dafür mehr Overrevv... Außerdem wird es ja noch eine R-Version des Duecentos geben: Pleul ein mm kürzer für längere ÜS-Steuerzeiten, Zylinder dann oben ein mm kürzer und deutlich längere Auslaßsteuerzeit, Kolben dann etwas anders (wohl nochmals verstärkt und damit schwerer) und Kurbelwelle dann aufwendiger gewuchtet und für anderes Kolbengewicht... Und für das Setup wird es dann auch einen R-Auspuff wohl ohne den Deckel "la sua" in "normal" schön geben - dann wohl für ohne Seitenfach weil der Klientel für so was ist das Seitenfach sch... egal... Das wird dann ordentlich Drehzahl und Overrevv haben aber halt auch einen ganz anderen Drehmomentverlauf! Und von den Gangsprüngen dann nicht für originales Getriebe! Denke das dass dann p&p über 40PS haben wird - vielleicht sogar leicht über 45 und da können dann nur noch "Premium Parts" im Motor verbaut werden: Kupplung, Getriebe, etc... Das R-Zylinderkit kann man aber mit etwas eigenem Geschick auch aus der normalen Duecento Zylinderversion machen - mal abgesehen von dem anderen Kolben und der Welle: muß ja eigentlich nur die Auslaßsteuerzeit erhöht werden! Gruß an JürgenPV! Dann der Quattrini R-Auspuff dazu oder was der Markt dann halt in Zukunft her gibt und jeder kann dann mit dem Duecento so glücklich werden wie er es halt will und braucht! Unterm Strich heißt das für mich - ist meine ganz persönliche Meinung und will damit niemanden auf die Füße treten: Duecento Zylinderkit unbearbeitet oder nur leicht Auslaßsteuerzeit erhöht mit original Quattrini Welle und Quattrini Auspuff oder Amazombie Auspuff oder Auspuff ganz individuell und einfache/günstige Teile: original Getriebe, Rep Kit oder ähnliches, mittelmäßige Kupplung und bis auf öfters mal Kupplungsbeläge wechseln alles im grünen Bereich: ein einfacher "mehr fahren als schrauben" Motor der deutlich mehr kann als bisherige Vertreter dieses Genres! Oder: Duecento Zylinderkit mit deutlicher Auslaßsteuerzeiterhöhung oder fertiges R-Kit, mit normaler oder R-Welle oder King-Welle mit Mehrhub, Kurbelwellenlager die das zerlegen des Motors erleichtern, geeigneten Auspuff für das Setup und volles restliches Motorpaket: Falc oder Faio Getriebe oder ein anderes was halt dauerhaft hält, high end Kupplung, etc... Eben mehr was für die Leute die noch mehr raushohlen wollen und dann halt auch öfters mal schrauben weil doch irgend ein verbautes Teil nicht durchgehalten hat... Gruß Klaus!
  21. Also ich hab gerade mit jemanden aus dem Raum Köln telefoniert der ein C2 Gehäuse in seiner Primavera drin hat und der sagt bei ihm geht die Klappe zu und da steht auch nichts an... Grüße nach Köln!
  22. Ja, hast schon recht aber da läßt sich doch was machen/basteln - oder?
  23. Die Seitenklappe ist für den TÜV nicht notwendig - mein TÜV Prüfer hat sich für so was noch nie interessiert... Außerdem: Wenn du das Gehäuse eingetragen bekommst und das ganze Motorsetup dann sollte die Klappe dein kleinstes Problem sein! Und wenn doch: eine komplett geschlossene Lüfterradabdeckung zu basteln sollte einen auch nicht überfordern auch wenn der Motor p&p ist... Gruß Klaus!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung