Zum Inhalt springen

Vespatronic

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von Vespatronic

  1. Eigentlich sollten modifizierte PX125/150 Zylinderhauben verwendet werden: für deren Zündkerzenloch waren auch die Prototypköpfe gemacht... Dann hat sich der Quattrini doch dazu entschieden originale 125er Smallframe Hutzen zu verwenden und das Kopfdesign nochmal zu ändern... Wegen Klappe: Ob die zu geht oder nicht kann ich momentan leider nicht sagen. Es ist auf jeden Fall eng... Hier ein Link zum Roller vom Adidasler: der hat ein C2 Gehäuse verbaut: auch wenn nicht mit Duecento Zylinder sondern mit M1A-60-RR, aber das ist ja für die Motorklappe egal... Beitrag 378 http://www.germanscooterforum.de/topic/241400-m1rr-2012/page-19 Gruß Klaus!
  2. Linear ansteigende Kurve find ich voll super: nicht lang auf den Reso-Kick warten sondern ab gehts sofort! Wie schnell man dann da am Gasgriff dreht ist jedem selbst überlassen aber der Quattrini "warnt" in der Zylinderbeschreibung: "no gas rapido!"
  3. Zylinderhaube so zuschneiden und sitzt dann so auf Motor/Zylinder: Bitte beachten: auf dem zweiten Bild ist noch der Prototyp Zylinderkopf verbaut: bei der Verkaufsversion soll die Kerze mittig in der Hutze sitzen... Gruß Klaus!
  4. Laut Duecento Zylinderanleitung: orignales Getriebe ohne irgendwelche kürzeren Gänge, 2,56er Primär und 3,5er Reifen - bei kleinerem Reifen sollte man dann längere Primär nehmen... Damit kann man ja dann mal rechnen...
  5. Hi Hannes! Der Quattrini arbeitet gerade an einem Auspuff der einen ähnlichen Leistungs- und Drehmomentverlauf bei seinen M1L Zylindern bewirken soll wie der M3-200 beim Duecento. Natürlich mit insgesamt weniger Spitzenleistung und Drehmoment als beim Duecento Kit weil die M1Ls natürlich weniger ccm haben... Und dann natürlich genauso "häßlich" wie der M3-200 für den Duecento weil gleiche Technologie. Denke diesen Auspuff kann man dann auch auf andere Zylinder montieren mit M1L ähnlichen Steuerzeiten... Gruß Klaus!
  6. Guckst du in meine Signatur! Oder: Gehäuse gibts auch bei Sip für 729€ http://www.sip-scootershop.com/de/products/motorgehause+quattrini+c200+_24332000 Auspuff da 479€ http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennauspuff+quattrini+m3200+_40331100
  7. Hallo Zusammen! So: hab mal ein richtiges Portmap vom Duecento Zylinder gemacht: Auslaßbreite Hauptauslaß: gemessen anhand Portmap: 49,5mm = 67,3% = 45,1mm als Sehne Auslaßbreite insgesamt: gemessen: 85,5mm = 95,7% = 64,1mm als Sehne Und hier die original Quattrini Leistungskurve mit 26er VHST Vergaser und Auspuff M3-200 "la sua" Laut Quattrini zeigt sein Prüfstand eher etwas zu wenig Leistung an als zuviel - das haben Vergleichsläufe mit anderen Prüfständen ergeben... Gruß Klaus!
  8. Die Bilder sind ja auch von weit "unten" gemacht weil der Roller halt auf der Bühne steht Würde der Roller normal vor einem Stehen würde das nicht so schlimm ausschauen... Aber tief muß er schon sein weil der Auspuff hat halt seine Länge und wenn er am Seitenfach vorbei soll dann muß er halt einfach weiter runter... Gruß Klaus!
  9. Ich hab jetzt noch keinen von den Duecento Auspüffen (M3 200) montiert aber ich denke besser weil der erste Teil des Auspuffs der an den Zylinder geschraubt wird jetzt einteilig ist... Übrigens hat der Duecento Zylinder einen anderen Winkel am Auslaßflansch so dass andere Auspuffanlagen nicht 1:1 montiert werden können... Gruß Klaus!
  10. Optisch finde ich den jetzt auch nicht am schönsten aber hinter dem design steckt was: fragt mich jetzt bitte nicht wie das funktioniert (hab noch keinen Auspuff aufgemacht) aber der Auspuff produziert laut Quattrini mehr Drehmoment bei niedrigen/mittleren Drehzahlen als bisherige Anlagen... Gibts zur Zeit nur für den Duecento und hab ich schon hier liegen... Weniger Lautstärke kann ein Nebeneffekt sein hat aber primär nichts damit zu tun: design follows function! Gruß Klaus!
  11. Durchmesser am Flansch 28mm - kann aber deutlich größer gemacht werden - Material ist da reichlich vorhanden...
  12. Hauptsächlich der Spülwinkel des seitlichen Hauptüberströmers: Größter Unterschied (und leider nicht auf Portmap zu sehen) ist wohl der geänderte Einspülwinkel des unteren seitlichen Überströmers in die Bohrung: der geht deutlich steiler nach oben Richtung Boostport/Zylinderkopf bzw vom Auslaß weg als bei der alten Version! Die seitlichen Überströmer sind jetzt wie beim aktuellen M1L: hab das versucht so gut es ging hier zu beschreiben - Bilder sind da schwierig...: http://www.germanscooterforum.de/topic/106151-quattrini-m1-l-wer-hat-ihn-was-kann-er-wirklich/page-214 Gruß Klaus!
  13. Portmap aktueller M1-12 Oberkannte Millimeterpapier ist Zylinderoberkannte! Auslaßbreite anhand Portmap: 68,8% Als Sehne ist das: 38,53mm Gruß Klaus!
  14. Weil auf den Einzelbildern die wahren Ausmaße des duecentos nicht so richtig raus kommen hab ich heute mal ein paar Vergleichsbilder gemacht: Vergleich duecento Zylinder neben M1L-60: 60er Kolben in duecento Zylinder: Gruß Klaus!
  15. Einen M1R Zylinder gibt es von Quattrini nicht! Wenn du genauer schreibst um was für einen Zylinder es geht, kann man dir hier, so denke ich, auch weiter helfen... Eine kleine Hilfe: Quattrini Smallframezylinder - luftgekühlt: M1: 56er Kolben, kein Direkteinlaß also Gehäusegesaugt wie Originalzylinder, geht ohne Modifikationen aufs Originalgehäuse M1-60: 60er Kolben, kein Direkteinlaß also Gehäusegesaugt wie Originalzylinder, geht ohne Modifikationen aufs Originalgehäuse M1L: 56er Kolben, Direkteinlaß, geht ohne Modifikationen aufs Originalgehäuse M1L-60: 60er Kolben, Direkteinlaß, Originalgehäuse muß für größeren Zylinderfuß bearbeitet werden jedenfalls bei Originalwelle, mit Welle mit längerem Pleul geht es in Abhängingkeit vom Hub und der Pleullänge wenn man will auch ohne... Auf allen M1L Zylindern steht außen M1LR drauf weil diese Zylinder alle die gleiche äußere Gußform verwenden: im Normalfall handelt es sich dabei aber eigentlich immer um die normale Strassen-/Tourenversion der Zylinder. Es gibt aber vom M1L und vom M1L-60 aber auch "R" Versionen: diese sehen von außen wie die normalen Versionen aus haben aber innen längere Steuerzeiten: nur wenn man beide Zylinder nebeneinanderliegen hat (Touren- und R-Version) erkennt man auf den ersten Blick den Unterschied! Die Bezeichnung "M1LR" vom SCK ist da einfach nicht richtig weil entweder M1L oder M1LR! Aber der SCK verkauft nur M1L weil M1LR wären einfach deutlich teurer im Verkaufspreis! Luftgekühlte "R" Zylinder: M1LR :56er Kolben, Direkteinlaß, geht ohne Modifikationen aufs Originalgehäuse M1L-60R: 60er Kolben, Direkteinlaß, ist fürs Quattrini C1 Motorgehäuse gemacht, geht ohne Modifikationen am Gehäuse und Zylinder nicht aufs Originalgehäuse drauf - auch nicht mit 105er Pleul! Gruß Klaus!
  16. Sorry aber das ist NICHT die Homepage vom Quattrini: der Zirri ist (was Quattrini Teile angeht) nichts anderes als der Scooter Center oder SIP: ein Teilehändler! Außerdem checkt er wohl das Quattrini Zylindersortiment nicht richtig und vermischt es zB bei seinen Komplettmotorangeboten einfach mit eigenen Produkten so als würde es ausschauen als wie wenn vieles was er so verkauft von Quattrini so angedacht währ... Die Preise stimmen auch oft nicht: jedenfalls bekommt man dann zu dem Preis nicht das beschriebene Produkt... Leider hat der Quattrini selbst keine Homepage! Gruß Klaus!
  17. Zylinderkit 590 Welle 390 Gehäuse 620 Auspuff 420 Kupplung ??? Alle Angaben ohne Gewähr!!!
  18. Steuerzeiten poste ich wenn das endgültige Produkt auf meinem Tisch liegt - der Quattrini schickt mir das sofort nach Fertigstellung - wie gesagt hoffentlich noch vor Weihnachten...
  19. Zylinderfußschrauben sind Inbusschrauben und werden durch 4 Löcher in den Kühlrippen angezogen.
  20. Ich kenn hierzulande sonst niemanden der den Kram auf dem Tisch liegen hat und von meiner Seite her ist alles mit Max abgeklärt - aber Details/Bilder zu Überströmern, Steuerzeiten oder gar ein Portmap werde ich NICHT einstellen!!! Wenn du den Christoph meinst der hatte am letzten WE nur mal meinen Prototyp in der Hand - hab ich aber schön wieder mitgenommen...
  21. 193,3 in der Endversion mit 66er Kolben!
  22. Quattrini testet da ja selbst mit Originalgetriebe und wichtig ist halt dass das Drehmoment sanft/gleichmäßig ansteigt... Wer das Kit für mehr Leistung bearbeiten will kommt mit dem Originalgetriebe sicher nicht mehr hin! Gruß Klaus!
  23. Hi! Ich hab hier was schönes auf meinem Schreibtisch liegen: Quattrini duecento Prototyp von der Standard-/Tourenversion Details des fertigen Kits: 66mm Schmiedekolben von Wössner: hat Quattrini extra nach seinen Vorstellungen anfertigen lassen - hat er jetzt 5 1/2 Monate auf die ersten Exemplare gewartet... Auslaß ist wie immer Hauptauslaß mit zwei Nebenauslässen, Auslaßstehbolzenabstand: 65mm Kolben hab ich aber keinen da weil da hat selbst Quattrini erst drei Stück zum testen... Welle wird sein: 56,5mm Hub, 116er Pleul für die Tourenversion des Zylinders mit moderatem Preis um 350€ Für die "R" Version des Zylinders: 115mm Pleul, und Welle mit Wolframausgleichsgewichten: Prototyp hab ich gesehen: sah sehr aufwendig aus und Welle wird wohl nicht billig! Zylinder passen beide dann plug and play aufs Quattrini C2 Gehäuse - wobei das Gehäuse für den duecento leicht anders ist als "normale" C2 wie für die wassergekühlten Zylinder: größerer Zylinderfuß, aber es soll auch mehr platz für die Kupplung da sein: er will da wohl auch eine spezielle Kupplung für anbieten... Auspuff wird dieses mal seitenfachtauglich sein! Bisher hat er die Tourenversion mangels der endgültigen 66er Kolben mit 64mm Kolben getestet: 33PS und um 30Nm Drehmoment - mit 26er Vergaser! Mit den 66er Kolben sollte also noch ein bischen mehr gehen und mit größerem Vergaser sowieso... Beeindruckend an der Kurve des Testmotors war dass es keine richtige Vorresoleistung gab: der Motor war im Leistungsanstieg wie ein Originalmotor nur halt mit 33PS bei ca 8000U/min. Über 9500 hat der Motor aber gar nicht gedreht... Die Drehmomentkurve war fast waagerecht (mit ner kleinen Delle im mittleren Drehzahlbereich an der er noch Arbeitet: Auspufffeintuning) und die 30Nm lagen schon früh an! Hab leider keinen Ausdruck von der Kurve... Beabsichtigt ist für den Tourenzylinder ein super fahrbares Setup mit nicht zu viel Leistung dass es das Getriebe zerreist: soll mit Originalgetriebe OHNE kurzen Vierten fahrbar sein! Das Tourenkit kostet 590€ und wird noch vor Weihnachten raus kommen... Wie lange es dann noch dauert bis die "R" Version verfügbar ist kann ich zur Zeit nicht sagen: denke Anfang/Mitte nächstes Jahres... Aber die die Zylinder bearbeiten können, können ja ihre eigene "R" Version aus dem Tourenkit machen... Für das Kit braucht man halt ein passendes C2 Gehäuse, Kurbelwelle, Auspuff, und eine Kupplung die dauerhaft das Drehmoment ab kann: dann kann es losgehen!!! Gruß Klaus!
  24. Ich versuch morgen abend daran zu denken ein Gehäuse mitzunehmen und ein Portmap zu machen - ich schwöre ich versuche...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung