Zum Inhalt springen

Vespatronic

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von Vespatronic

  1. Sorry aber mein Hauptargument war dass ein originaler 200er Kopf nicht die richtige Brennraumform für den Monza Kolben hat... Man sollte sich halt nicht alkoholisiert im Atomic über so was unterhalten: da ist noch nie was gescheites bei raus gekommen... Gegen die Verwendung eines originalen Kopfes mit der richtigen Form spricht meiner Meinung nach nichts auch wenn ich zentralen Brennraum mit passendem Volumen grundsätzlich besser finde... @Benji: kann dir folgenden Kopf beim Marco bestellen - wenn wieder auf Lager: http://www.lambretta-teile.de/Zylinderkopf-200ccm-AF-RB20-mit-Monza-Kolben-Lambretta-125-175ccm Sacchi Kopf würde ich zurück nehmen abzüglich eines "nicht mehr neu Abschlags"... Wegen KRP3-Belly kann ich dann auch noch schauen... Aber erst nächste Woche - diese Woche geht nix mehr! Gruß Klaus alias KHK
  2. Bilder davon gibt es erst kommendes WE - komm davor nicht dazu... Gruß Klaus!
  3. Für alle zum Verständnis: Bei den beiden Kurven geht es eigentlich nur um einen Abgleich Adidaslers Prüfstand mit einem P4 Getested wurde dabei der Motor mit einem 38er Vergaser und einem unbearbeiteten originalen Ansauger: Innendurchmesser des Ansaugers also nur 31mm! Also genau so wie das Kit kommt ohne jegliche Bearbeitung! Mit angepaßtem Ansauger hat der Adidasler auf seinem Prüfstand aber bereits bei 41,7PS Gruß Klaus!
  4. Ja, die Verlegung des hinteren Stoßdämpfers in den Durchstieg ist ähnlich auch wenn man auf dem Bild jetzt nicht soo viel davon sieht...
  5. Na da hab ich doch mal gut aus der Hüfte geschossen!
  6. Wenn du keine zusätzliche Kopfdichtung machen willst sondern nur nen Spacer unterm Zylinder wird dir die Überstromsteuerzeit zu lang: 128 mit 51Hub sind mit 54Hub bestimmt mal mindestens 140 von wem der Roller jetzt genau war weiß ich nicht, kann ich aber noch fragen und wenn er noch in der Werkstatt steht vielleicht auch noch ein Bild machen weil das mit dem Stoßdämpfer war echt ne HighEnd-Konstruktion! Gruß Klaus!
  7. Kann ich fragen aber denke mal die Antwort wird "nein" sein weil wenn er so was macht dann nur wenn er auch nen eigenen Zylinder für so ein Gehäuse hätte... Was wohl noch irgendwann kommt ist ein luftgekühlter Zylinder fürs C2... Gruß Klaus!
  8. Hab letzte Woche mit dem adidasler über den Stand seines Projekts telefoniert und der zweite Auspuff den ich ihm geschickt habe hat wohl nicht so funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe - versagt hat er aber auch nicht! Muß ich mir nochmal anschauen was der Adidasler da gemacht hat weil für den Test mußte der Auspuff ja noch umgeschweißt werden... War aber auch nur ein Test weil das war eigentlich gar kein Auspuff für den M1ARR sondern ein alter R Auspuff für nen M1L-09R und mit dem Auspuff dreht der M1L bis über 13.000 Ich müßte halt den Max bitten noch nen Auspuff zu machen wie er ihn machen würde wenn der Roller NUR für Sprintrennen sein soll: mit Leistung nur von 9 bis 13.000 dann würdest sehen was ich meine und dass das geht! Aber es gibt ja auch hier im Forum sehr gute Auspuffbauer und da geht sicherlich noch was: der Max hat da einfach nicht die Zeit für noch x-Anlagen zu bauen und zu testen! Der berechnet eine und wenn die dann gut ist dann ist das Thema für ihn durch... Gruß Klaus!
  9. Die externen Gewinde zur Zylinderaufnahme am C2 sind M8 Gruß Klaus!
  10. Mehr Hub ist halt mit nem Wassergekühlten Zylinder schwieriger zu realisieren als mit nem luftgekühlten: bei Verwendung einer oberen Kopfdichtung (was eigentlich zwingend ist) muß die halt so sein dass auch die Wasserkühlung außen um den Zylinder rum noch funktioniert: die muß dann ja auch noch "durch" die Kopftdichtung... Hoffe du verstehst was ich meine!? Ich denke der Umbauaufwand würde sich nicht lohnen: mit Feintung und vielleicht ein paar Auspufftests ist bestimmt einfacher mehr PS/Band/etc gewonnen als durch den Umbau auf 54mm Hub... Wenn dann muß es richtig extrem sein: 58 oder 60 Hub! :devil: Aber wohin soll das ganze dann führen: 50PS??? Und dann zerreißt es wieder alles andere im Motor... KISS: keep it simple and stupid! 51 Hub und nichts anderes zu tun außer ein bischen zu entgraten und zusammenzustecken! Glaub jeder der schon mal 40PS in ner Smallframe gefahren ist sagt: ALTER, gut is - mehr braucht man nicht! Gruß Klaus!
  11. Frag ich ihn morgen mal: da bin ich wieder in seinem Wohnzimmer...
  12. Der 45PS VPI Rennroller existiert: wie gesagt stand ich schon davor! Nur wurde er dieses Jahr in der VPI noch nicht eingesetzt - denke das wird 2013 kommen... Wieso sollte man wenn man in der VPI bereits mit dem "normalen" M1A-60R (normal in Anführungszeichen weil diesen Zylinder 2012 nur Teamfahrer vom Max erhalten haben - jedenfalls in der vom Max handbearbeiteten R Version) vorne weg ist während der Saison auf einen neuen ungetesteten (oder halt noch nicht so lange getesteten Zylinder inklusive neuem Motorgehäuse, etc...) Motor umsteigen? Um noch weiter vorne weg zu fahren??? Sorry, macht echt keinen Sinn! Sportweißheit dazu: ein gutes Pferd springt nur so hoch wie es springen muß! Gruß Klaus!
  13. Auch unter den Ammerschläger Prüfständen gibt es Toleranzen: da gibt es ja auch nicht nur das eine Prüfstandmodell und alle zeigen etwas anders an... Ich bin ja öfters im Wohnzimmer vom Max und er hat auch seit kurzen einen eigenen professionellen Prüfstand in der Werkstatt stehen: ist natürlich kein Ammerschläger weil ein Italiener kauft wenns geht Made in Italy! Aber der Prüfstand ist auf jeden Fall auf Ammerschlägerniveau - ist wie gesagt nichts zusammengeschustertes sondern ein professionelles Teil! Als ich zuletzt da war stand auch der VPI Rennroller mit dem M1ARR Zylinder in der Werkstatt: feines Teil mit vielen Umbauten wie zB hinterer Stoßdämpfer durch Gelenke etc in den Durchstieg verlegt: zur besseren/einfacheren Abstimmbarkeit auf die italienischen Rennstreckenverhältnisse mit oft schlechtem Belag... Ich sehe absolut keinen Grund auch nur im Geringsten an den Leistungsangaben vom Max zu zweifeln! Die Motoren auf denen dann eine Leistungsangabe ermittelt wird sind aber natürlich feingetunt: damit mein ich jetzt aber nicht dass da noch groß der Zylinder modifiziert wird um ein besonders gutes Ergebnis zu erreichen aber der Motor wird sauber zusammen gebaut und die optimale Quetschspalte, Vergaser- und Zündungseinstellung wird schon auf dem Prüfstand optimiert... Was hier nicht vergessen werden darf: der Auspuff den der adidaser da von mir hat ist die VPI Version die auf Fahrbarkeit und Drehmoment ausgelegt ist! Mit nem extremeren Auspuff wäre sicherlich noch mehr drin: aber dann wär halt auch das Drehzahlniveau noch höher... Ich werd mir übern Winter auch nen M1ARR Motor aufbauen und dann geh ich auch mal auf nen Ammerschläger drauf: aber dauert dann hier ja bestimmt nur Sekunden bis ne Softwarediskussion des Prüfstands losgetreten wird... Gruß Klaus!
  14. Die Frage kann ich dir Ende nächster Woche beantworten: dann hab ich wieder C2 da und kann mir das anschauen/messen... Gruß Klaus!
  15. Denke wenn man es nur auf Spitzenleistung abgesehen hat geht noch mehr: Der Auspuff den der Adidasler jetzt von mir hat ist nicht extrem auf Drehzahl bzw Leistung ausgelegt sondern eher auf Fahrbarkeit! Aber ich hab ihm noch einen zweiten Auspuff mitgeschickt: der sollte extremer sein - muß aber erst noch modifiziert werden... Gruß Klaus!
  16. Ist da jemand angepisst weil es die Eintrittskarten für seinen Ü40PS-Klub jetzt vielleicht zu einfach gibt??? Link zum Ü40PS-Klub: Gruß Klaus!
  17. Und weiter gehts auf dem Quattrini Zylinder-Karussell: der M1L-60R ist da! Ist grundsätzlich wie der M1L-60 aber mit anderem Zylinderfuß speziell fürs C1 und längeren Steuerzeiten: Überströmer nur ein mm länger/höher aber Auslaß 3mm höher in Relation zu den Überstömern und damit deutlich mehr Auslaßsteuerzeit und größere Nebenauslaßkanäle! Hauptauslaß ist in der Breite gleich - Nebenauslässe höher (wie Hauptauslaß) und breiter: 74mm als Bogen sind 56,62 als Sehne sind 94,4% Bohrung zum Vergleich: M1L-60: 69,5mm als Bogen sind 54,97 als Sehne und 91,6% Bohrung Außendurchmesser Zylinderfuß R: 65mm, Länge 17mm Zum Vergleich M1L-60: 64mm und nur 9mm Geht also ohne Bearbeitung so nicht ins originale Gehäuse aber ist wie gesagt auch eigentlich fürs C1 gedacht... Vorteile des R Zylinder aus meiner Sicht: wer eh auf längere Steuerzeiten gehen will erspart sich die die schwierige Bearbeitung/Vergrößerung der Nebenauslässe... Kostet 40€ mehr als der normale M1L-60 und kommt mit Zentralbrennraumkopf - Verwendung von normalem Kopf ist aber möglich! Gibt vom Quattrini auch nen speziellen Auspuff dazu: M3R-60 Auspuff und Zylinder machen sich morgen auf den Weg zum Undi... Portmap: Zum direkten Vergleich: M1L-60 normal: Bilder M1L-60R: Gruß Klaus!
  18. So: hier das Portmap vom M1ARR-60 vom Serienzylinder - um genau zu sein von adidaslers Zylinder Auslaßbreite Hauptauslaß: 43,5mm als Bogen sind 39,79 als Sehne sind 66,3% Breite Nebenauslässe: 76mm als Bogen sind 57,25 als Sehne sind 95,4% Gruß Klaus!
  19. Der Ansaugstutzen ist halt bei allen direktgesaugten Quattrini SF Zylindern der gleiche und man muß ihn halt noch für den eigenen Vergaser optimieren/ausdrehen. Für 30er Vergaser paßt er so. Würde der Quattrini ihn jetzt für 34er Vergaser machen würde er für die Leute die dann nen kleineren oder größeren Vergaser haben auch wieder nicht richtig passen... Außerdem ist es ja nicht schwierig den gerade gebauten Ansauger auf ner Drehbank auf das gewünschte Maß zu bringen... Ja: soviel ich weiß VHSB
  20. Ja: alle 60er Quattrini Zylinder verwenden den gleichen Kolben!
  21. Bei den 60er Zylindern (nur Direktgesaugte) verwenden die 34er Dellorto Flachschieber
  22. 40+ geht bei mir von 41 bis 45PS Interessanter ist eher die Frage ob an der Kurbelwelle oder am Hinterrad! Quattrini gibt für den Zylinder 48 Kurbelwellen PS an was dann so 45 am Hinterrad sein sollten...
  23. Portmap von adidaslers Zylinder liegt noch irgendwo hier: hab ich vor der Übergabe noch gemacht - kann ich vielleicht morgen hier posten. Das Portmap von Seite 2 ist ja noch Vorserie... Quattrini Auspuff (von ihm persönlich geschweißt/Einzelanfertigung) sollte mehr Band aber auch etwas höhere Drehzahlen haben und damit sollte auch die Leistung mehr sein: 40+ Auspuff soll Anfang nächster Woche (nicht kommender) bei mir sein und dann reiche ich ihn an den adidasler weiter... Gruß Klaus!
  24. Was soll ich sagen: PIAGGIO! Bei der Menge an Gehäusen über die Jahrzehnte sind Unterschiede wohl unumgänglich und einheitliche Maße schwierig...
  25. Meine originale Schwinge ist gemessene 184mm breit: die Schwinge alleine - ohne Silentgummis! Die Hülsen meiner ausgebauten, originalen Silentblöcke sind definitiv 96,5mm lang: bei Einbau ohne Spalt ergeben sich so 193mm (=2x96,5)! Aber natürlich haben die Hülsen der Siltentblöcke auch Toleranzen und es geht hier ja nur um 1mm! Distanzscheiben waren bei mir, im Originalgehäuse, pro Seite je eine mit 2,2mm verbaut: die hab ich mit eingerechnet bzw als fester Bestandteil der Schwinge "gewertet"... Auf die Idee dass in das Quattrini Gehäuse auch Distanzscheiben rein sollten/müssten bin ich zugegebenermaßen nicht gekommen: muß ich mir nochmal anschauen - aber du hast sie ja auch weggelassen... Zu deinem verbauten Rohr: das ist ja nicht 100%ig fest mit den Gummis verbunden: kann das vielleicht bei starker Kurvenlage/seitlicher Belastung sich nachträglich in der Schwinge bzw den Gummis verschieben? Und könnten starke seitliche Belastungen auch der Grund sein warum bei meinem Originalmotor die Silentblöcke unterschiedlich weit aus der Schwinge heraus standen? Durch die unterschiedlichen und wohl zu tiefen Aussparungen für die Silentblöcke war das trotz der anderen Silentblöcke (siehe Beitrag zuvor) auf jeden Fall möglich... Sollte bei den von Quattrini angedachten Silentblöcken und vor allem wie es gemacht ist ja nicht möglich sein! Gruß Klaus!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung