Zum Inhalt springen

Vespatronic

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von Vespatronic

  1. Also der Generalimportööör (gehe mal davon aus dass ich damit gemeint bin!) hat sich jetzt auch mal die Sache in der Werkstatt angeschaut und auch diesbezüglich mal den Max kontaktiert! Ergebnisse: 1. Diese Silent-Blöcke sind die angedachten und funktionieren ohne das dass Gehäuse bearbeitet werden muß: http://www.sip-scoot...winge+_11220400 2. Die Silent-Blöcke gehen nicht so weit in die Schwinge hinein wie original: stehen dadurch auf beiden Seiten 1,5mm weiter aus der Schwinge heraus wie original. Original sind die Silentblöcke so verbaut/eingepreßt dass die Hülsen in der Mitte der Schwinge spaltfrei aneinanderliegen. Bei den Quattrini Gehäusen C1/2 bleibt (laut meiner Messung/Rechnung) zwischen den Hülsen ein Spalt von 3mm. Die Silentblöcke müssen also beim Einbau des Motors in den Rahmen noch seitlich um insgesamt 3mm zusammengedrückt werden. Der Quattrini-Sinn dahinter ist dass die Silentblöcke dadurch "vorgespannt " werden und der Motor so weniger seitliche Flexibilität hat weil die Silentblöcke in dieser Richtung durch die Vorspannung härter sind... 3. Bei C1/2 sind die Vertiefungen in der Schwinge (je 22mm) so gemacht dass man die Silentblöcke nicht tiefer einbauen kann: bei meinem originalen Testmotorgehäuse waren die Vertiefungen unterschiedlich (26 und 24,7mm) so dass die Silentblöcke auch unterschiedlich tief in der Schwinge saßen und im Endergebnis auf der linken Seite 3mm und auf rechten Seite 6mm aus der Schwinge standen: ob der daraus resultierende Versatz des Motors Absicht ist oder nur ein zu tolerierender Fehler ist kann ich nicht sagen: da müßte man mehrere Gehäuse messen und dass dann auch im eingebauten Zustand anhand der Position des Hinterrades beurteilen... Beim Quattrini Gehäuse ist diese Ungleichheit aber nicht möglich und es ist hoffentlich auch so gemacht dass es paßt! Zum messen/berechnen hab ich aus einem originalen Gehäuse die Silentblöcke ausgebaut, das Gehäuse und die gebrauchten Silentblöcke gemessen. Da die Silentblöcke gebraucht und dadurch auch schon ein bischen deformiert waren (sind aber guter Zustand und wurden nur zwecks der Messung ausgebaut und nicht weil sie sowieso raus mußten!) können meine gemessenen Silentblockwerte etwas von denen auf der SIP-Webseite differieren... Im Grunde sollte die Rechnung aber stimmen! Auch hab ich nur ein Quattrini Gehäuse vermessen und nicht alle aber meine Messungen deckten sich ja mit den Ergebnissen vom Undi... Hier noch zwei Bilder von meinen Messungen zur Veranschaulichung: Beim zweiten Bild steht hier noch 2mm mehr Überstand wie original: ist aber zum besseren Vergleich oben auf 1,5mm korrigiert weil das C1/2 Gehäuse ja eine 1mm schmälere Schwinge hat: 2x2=4=2x1,5+1 :wacko: Gruß Klaus!
  2. Ne: ist säg oder flex ab! Das ist aber bei ALLEN Quattrini Zylindern so: die großen Überstömer verlangen halt dieses kleine Opfer! Gruß Klaus!
  3. M1ARR wird 520 bei mir kosten M1ARR schätze ich mal auf 570 kann ich aber noch nicht 100%ig sagen aber auf jeden Fall nicht 4stellig! Gehäuse C2 (für M1ARR Zylinder) 620€ + Quattrini Kurbelwelle für C1/C2 320€ + Lager-/Wedisatz für Kurbelwelle 50€ + zB M1ARR 520€ = 1510€ da sind wir dann bei vierstellig aber dann hat man auch schon ein paar echte High-End-Teile vor sich liegen! Gruß Klaus!
  4. Doch: habe Ahnung! M1ARR (= hier M1RR auch wenn nicht korrekt) gibt es NUR wassergekühlt: dafür seht ja auch das "A" zwei Zylinder: M1ARR hat 56er Kolben M1ARR-60 natürlich mit 60er Kolben - den bekommen aber nur ausgewählte Kunden! Hier mal ein Portmap meines M1ARR Vorserienzylinders: ist aber was das Innenleben des Zylinders angeht schon 100% Endserie: Änderungen gibt es nur noch am Wassermantel außen rum... Portmap Zylinderfußdichtfläche: Gruß Klaus!
  5. Die ersten Undi Bilder (Seite1 dieses Topics) von Gehäuse sind von einem Vorseriengehäuse... Mittlerweile hat er ein zweites von mir: siehe drei Posts zuvor... Gruß Klaus!
  6. Kann ich machen - aber erst manjana! Gehäuse sind alle in der Werkstatt... C1 Gehäuse ohne Zylinderstehbolzenbolzengewinde kann ich auch besorgen ist aber natürlich alles mit Wartezeit verbunden weil geht nur wenn der Max wieder eine Charge Gehäuse macht... Gruß Klaus!
  7. Wie gut dass es dann (hoffentlich) bald das breitere Vierganggetriebe für das Quattrini Gehäuse geben wird... Gruß Klaus!
  8. Ich kann die Gehäuse auch ohne diese Nebenwellenausfräsung am Kurbelgehäuse bekommen: bedeudet dann "optimise/do it yourself"... Gruß Klaus!
  9. Kann ich erfragen: Antwort dauert aber etwas weil ich hab viel zu tun und der Max auch und mit einfach so anrufen ist es da nicht getan... Seh da aber wie der Undi nicht soo viel Sinn drin weil für originale Zylinder gibt es ja dass C1 - oder was hast vor? Ich kann auch beim Quattrini einzelne Gehäuse die Teilweise unbearbeitet sind bekommen: sprich zB ohne gefräßten Zylinderfuß... Ist aber natürlich mit Wartezeit verbunden weil geht halt nur wenn er wieder einen Schwung neuer Gehäuse machen lässt... Und jetzt bitte keine Anfragen obs dann billiger wird wenn er dann doch weniger Arbeit damit hat: "Einzelanfertigungen" bedeuten mehr Arbeit! Gruß Klaus!
  10. Zwei Gehäuse: C1 und C2 beide jetzt doch mit optionalen Gehäuseeinlaß C1: Zylinderstehbolzen original daher für alle Zylinder verwendbar 560€ C2: gemacht speziell für M1ARR, es können aber natürlich auch Fremdzylinder mit Modifikationen verbaut werden 620€ Link zum M1ARR Topic: werd da die Tage auch noch was rein posten weil hab so nen Zylinder hier liegen: Gruß Klaus!
  11. Sinnlose Debatte: es ist wie es ist und es funktioniert doch original auch so! Mit Lager und Wedi hätte man auch nicht mehr die originalen Schaltwellen benutzen können also wieder ein Teil mehr extra zum Gehäuse kaufen... Gruß Klaus!
  12. Der Zylinder den ich dem Undi geschickt habe ist aber nicht fürs C2 sondern fürs C1... Gruß Klaus!
  13. Portmap hier auch als PDF: Quattrini C2 portmap Zylinderdichtfläche.pdf Quattrini C2 portmap Zylinderdichtfläche.pdf
  14. C2 ist da! Alles wie bei C1 außer Zylinderaufnahme und Preis: ist natürlich etwas teurer...! Portmap Dichtfläche: Bilder mit M1ARR Vorserienzylinder: Schlaft gut! Gruß Klaus!
  15. Das Digitron Modul hast aber noch - oder? Wenn ja kann ich es versuchen aber bitte nicht hier sondern per PM! Gruß Klaus!
  16. Vielleicht kann ich das für euch regeln: bräuchte allerdings euren Schriftverkehr diesbezüglich mit dem Tino... Das machen wir dann aber bitte per PM!!! Neue, (hoffentlich) funktionierende voll programmierbare Vespatronic mit externen Pick Up hab ich schon seit über nem halben Jahr da - bin aber mangels Zeit noch nicht zum Testen gekommen... Gruß Klaus!
  17. Ja, sorry: die Aussage ist leider ein bischen mißverständlich! Ich hab nur vor kurzen für einen SIP-Kunden ein Vespatronic Lüfterrad auf Garantie ersetzt (wegen defekter Nieten) dem die Garantie von SIP selbst verwehrt wurde... Die Aussage soll aber nicht heißen dass man nicht auch bei SIP, SCK, etc. grundsätzlich eine gewisse Garantie auf Vespatronic Zündungen hat... Und wenn wer seine Zündung bei SIP, SCK, etc. gekauft hat dann soll er im Fall des Falles seine Garantieansprüche auch dort geltend machen: ich kann das nicht für alle regeln... Sorry und Gruß, Klaus!
  18. Warum nicht? Wenn man weiß wie man ihn zu nehmen hat ist er ganz
  19. Weiß jemand wie es bei Polini mit Garantie ausschaut falls die Nieten abreisen oder ist das noch niemanden passiert weil noch nicht so viele Leute die Polini Zündung fahren? Bei der Vespatronic bekommt man bei so nem Schaden ja das Lüfterrad auf Garantie ersetzt - jedenfalls wenn die Abwicklung über mich läuft... Gruß Klaus!
  20. Denke mal das hat auch ein klein bischen was damit zu tun das er an einer Polini Zündung mehr verdient als an einer Vespatronic... Ein im Endpreis billigeres Kopie-Produkt mit größerer Händlergewinnspanne ist Gruß Klaus!
  21. Besser als ne px200 12PS weil die hat die 12PS auch nur an der Kurbelwelle und original liegen da unterm Strich halt auch nur 10PS am Hinterrad an! Gruß Klaus!
  22. Also ich finde für dein Setup macht sich der Zylinder unbearbeitet doch nicht schlecht und hat auch die 15PS an der Kurbelwelle: 2-3 PS gehen ja mindestens im Getriebe verloren... Bist denn jetzt auch schon mal damit gefahren: sollte doch schon etwas besser gehen wie mit dem Pinaso Zylinder oder? Bin am WE wieder beim Quattrini und dann komm ich hoffentlich auch endlich mal dazu meinen eigenen M1-60 Motor aufzubauen!!! Gruß Klaus!
  23. Ich bin am WE wieder beim Quattrini und kann mal schauen ob er noch einen Stuffer für den alten M1L rumliegen hat... Werd auch mal in meiner Werkstatt schauen - könnte sein dass ich auch noch sowas habe... Meld mich dann Dienstag/Mittwoch bei dir... Gruß Klaus!
  24. Quetschspalte (squish) soll mindestens 1,1mm oder ein bischen mehr sein. Den Satz den du wohl nicht verstehst ist der: "Scegliente lo spessore della guarnizione di base facendo un pre montaggio senza il segmento mettendo un pezzo di filo di stagno dello spessore di 1,5mm lungo 60mm sopra il pistone, mettetelo in asse con lo spinotto prima di montare la testa." Dabei geht es darum dass man ein 60mm langes und 1,5mm starkes Stück Löhtzinn nehmen soll um damit die Quetschspalte vor dem Endgültigen Zusammenbau zu testen. Im weiteren steht im Text dass man das Stück Löhtzinn auf den Kolben in die Bohrung legt, den Kopf mit 12Nm (1,2kg) pro Stehbolzen befestigt und den Kolben über OT drückt (durch Drehung der Kurbelwelle). Danach mißt man an dem Stück Löhtzinn die Quetschspalte und stellt diese mit den mitgelieferten Zylinderfußdichtungen ein... Der ganze Test funktioniert ohne Kolbenring (segmento) was aber meiner Meinung nach auch mit erfolgen kann... Gruß Klaus!
  25. Buchstaben auf Kolbenringen immer nach oben Richtung Zylinderkopf! Gruß Klaus!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung