Zum Inhalt springen

Teenager PX

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.100
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Teenager PX

  1. Teenager PX

    PX 135

    Welches Baujahr hat die Gute? PX Alt, Lusso oder Zwitter? Ölloch? Innenverschluss? 16 oder 20mm Achse vorne?
  2. Wo bekomme ich denn als nicht gewerbetreibender diese Nordlock Scheiben her? Kennt jemand einen online Versand, der die dinger verkauft?
  3. Ich habe keine Verscchlussstopfen verwendet. Antriebswelle der Ölpumpe ziehenM4er Gewinde in die Ölbohrung am Gaser Schneiden und mit Madenschraube verschließen.Anschlussröhrchen der Ölpumpe entfernt und Öffnung mit gekürzter Schraube (M8?) verschlossen (dieser Punkt ist nicht zwingend notwendig).Wenn die Ölpumpe von der Vergaserwanne nicht entfernt wird, dann liegen die Öffnungen auch nicht frei. Irgendwann werde ich dann noch das Antriebsritzel unter dem Kulu Deckel entfernen, das kann sich aber gerne noch eine Weile im Kreis drehen, passiert ja nichts
  4. Das wären für meinen persönlichen Geschmack zu viele Tuningkomponenten für die originale Ölpumpe. Wenn, dann mit einem Öl-Pumpenrad von der 200er PX, aber ich würde mich mit Gemisch wohler fühlen. Edith erwähnt noch: Ich habe sogar bei meinem 135er DR jetzt die Ölpumpe lahm gelegt, da ich doch ab und zu mal den Pott und die Bedüsung wechsle...die Ölzufuhr durch die Ölpumpe ist halt nicht wirklich gut beeinflussbar/kontrollierbar.
  5. Also wenn der Motor bei Benzinhahnstellung auf Reserve einwandfrei läuft, dann ist der Kanal von der Schwimmerkammer zum Düsenstock nicht Dein grösstes Problem, sondern der Weg in die Schwimmerkammer ist bereits zu eng, die anderen Optimierungen würde ich also definitiv auch machen, nur der Düsenstockkanal wird Dir da nicht viel weiter helfen! Also unbedingt: - Knickfreie Verlegung vom Benzinschlauch prüfen/sicherstellen (mit Rohrbogen und/oder Knichschutzfeder) - Benzinschlauchstutzen auf 5mm aufbohren - Ausnehmung hinter Benzinschlauchstutzen inspizieren und ggf. ein wenig aufbohren und in die Breite ziehen (oder Cosa Deckel verbauen) - Zusatzbohrung/en unterhalb Schwimmernadelsitz bohren/erweitern PS.: Durch umstellen auf Reserve ändert sich nichts an der Höhe der Flüssigkeitssäule sondern es kommt nur der Druckverlust des Röhrchens hinzu. Vielleicht ist aber auch Dein Hahn nicht sauber gearbeitet. Hast Du den mal vorne geöffnet und geschaut, ob die Bohrungen richtig gesetzt sind? Vielleicht ist ja auch eine nicht tief genug oder die fluchten nicht zu 100%
  6. Hast Du denn mal alle anderen Punkte der Optimierung abgearbeitet? Denn die Druckverluste im Gesamten addieren sich. Wahrscheinlich ist bei Dir das Röhrchen bei der Normalstellung dann zu viel. Ich bin der Meinung man sollte nach Möglichkeit vom Benzinhahn bis zur Düse gemäß der Liste optimieren um hier Probleme auszuschließen. Ich habe gerade im Frühjahr z.B. die gesamte Liste abgearbeitet, ist ja alles kein Hexenwerk. Beim PX Schwimmerkammerdeckel kann man z.B. auch gut mit einem 2 oder 2,5mm Bohrer (weiß nicht mehr genau, welcher es war) und ein wenig Druck auch die Ausnehmung hinter dem Benzinschlauchanschluss ein wenig in der Breite erweitern, wenn man keinen Cosa Deckel hat. Auch das Aufbohren des Kanals ist mit einem Dremel und 2mm Bohrer in wenigen Minuten gemacht.
  7. Wann genau die Welle zu macht, hängt ja auch noch von Deinem Gehäuse ab. Wenn die Welle allerdings vom Polinist kommt und vom Kabaschoko gelippt wurde, dann sollte das nach allem was ich hier im Forum gelesen habe auch mit 75not kein Problem sein. Original aus der Schachtel ohne Lippung könnte die Einlasszeit zu lang sein.
  8. Hi, ich bin gerade in Augsburg zu Besuch und bin wohl gestern an eurem Freitäglichen Treffen vorbei gelaufen.... Wenn ich das nächste Mal hier bin, halte ich mal an! Ich fahre ggf. Mitte Mai mit meiner Vespa von Chemnitz nach Augsburg, vielleicht klappt es ja sogar, dass ich Freitags am KÖ bin.
  9. Die Angaben gelten aber für den 20er SI ich glaube kaum, dass viele hier 'nen 24er SI mit 125er Zylinder gefahren sind. Ist der 125er Zylinder bearbeitet? Kannst ja mal das "kleine" Düsenset kaufen, das geht glaube bis HD 115 und wird vermutlich reichen, einfach mal mit der 115er beginnen. Wenn sich herausstellt, dass es zu klein ist, brauchst wohl doch das "große" Düsenset, ist aber eher unwahrscheinlich. Ich denke allerdings, dass Du auch die anderen Düsen anpassen werden musst, damit der 24er auf dem 125er Zylinder läuft, aber das kannst Du uns ja dann berichten. Ich würde aber schon zumindest den Auslass ein wenig in die Breite ziehen und die Steuerzeiten auf 170/120 oder so anpassen. Aber am besten wirst Du einfach mit 'nem 20er und dem kleinen Düsenset zurecht kommen, das reicht für den originalen 125er
  10. Welcher Zylinder ist/wird denn verbaut? Und dann mal hier lesen: SI Einstellung im GSF Wiki Du wirst wohl nicht drumherum kommen zumindest einen Satz Hauptdüsen zu kaufen oder Dir irgendwo zu leihen, die kann für Dich keiner erraten.
  11. Besorg' Dir doch irgendwo 'nen gebrauchten O-Pott und 'nen Polini oder Simonini, dann kannst Du Dir aus diesen sowas bauen: Eigenbau Tourenpott Ich bin begeistert vom Sound und fahren tut sich der auf dem 135er DR super, da wirds auf dem 177er auch passen
  12. kann mal einer von euch ein Bild von den Backen innen machen, interessiert mich noch immer, wie das bei einem Cut mit der Backenbefestigung gemacht wird. (oder habe ich das Bild hier im Topic verpasst? Wir hatten es ja schonmal darüber) Danke, (ein anderer) Marco
  13. Beim gleichen ebay Shop gibt's auch folgendes: Aug-Terminal Wenn das Auge zufällig den passenden Innendurchmesser hat, wäre das auch eine super alternative.
  14. ggf. ginge hierfür sowas in der Art: Seilspanner oder hiermit eine Öse machen: Seilklemme Die Öse ist aber wohl nur zu empfehlen, wenn man noch so ein Ding verwendet: Kausche
  15. Ich würde die Spritzufuhr auch nicht so schnell ausschließen. Ich hatte solche Symptome als der Benzinschlauch zwischen Öltank und Karosserie verklemmt hatte, wurde dann nach und nach immer schlimmer, bis sie irgendwann auch im normalen Fahrbetrieb nicht mehr genug Sprit bekam. Schau doch nach, dass der Benzinschlauch unter dem Öltank durch die Führung verlegt und nicht geknickt ist! Bei ebay findest Du unter Knickschutzfeder ausserdem sehr günstige Federn in verschiedenen Durchmessern und Längen, davon habe ich mir eine 20cm lange Feder um den Benzinschlauch gelegt, jetzt knickt da garantiert nix mehr! Ausserdem ist ein 90° Bogen am Benzinhahn gut, ich habe mir da einen Bogen aus 8x1 Rohr organisiert. Der fast 180° "Ronbogen" sagt mir von der Verlegung unter dem Tank nicht so zu. Edith kann dem konkreten deutschen Satzbau viel guter und weiss noch was
  16. Und sonst hat er genau so eine Prallwand wie der Originale Pott? Hat diese auch 6 Löcher an der Oberseite oder vielleicht mehr? Keine weiteren Einbauten?
  17. Gibt es da Bilder davon? Würde mich mal interessieren, wie der von innen aussieht.
  18. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort das Problem liegt. Sind die O-Ringe zwischen Nocke und Gehäuse ok? Vielleicht gammelt die ja im Gehäuse fest... Ist vielleicht Dein Bremszug und die Hülle innen total vergammelt? Ich finde aber beides in nur 3 Wochen unwahrscheinlich ausserdem: Ich bin noch immer der Meinung, dass die Feder an den Bremsbelägen und die am Bremshebel hinten sind normalerweise gemeinsam so straff, dass da irgendwas schon echt extreem fest sein muss, dass das Pedal nicht zurück kommt! Sind diese Metallauflagen zwischen der Nocke und den Belägen vielleicht durch oder wurden nicht verbaut? Ich könnte mir vorstellen, dass sich dann die Nocke in den Alu-Guss der Beläge einarbeiten und darum verklemmen könnte!
  19. Da musst Du auf jeden Fall mal den Kupplungsdeckel abnehmen (vorher den Nippel am Kupplungszug lösen). Hört sich auf jeden Fall mal so an als wäre da irgendwas im Argen. Für den Wechsel der Kupplungsbeläge brauchst Du am besten: - Einen Kronenmutterschlüssel zum lösen der Kupplung - Einen Kupplungshalter, Hakenschlüssel mit Loch oder probierst die Kupplung mit Schraubendrehern zu fixieren (ist unschön, habe ich mal gemacht) - Werkzeug zum Komprimieren der Kupplung Ist alles eigentlich recht einfach, am besten die genannten Werkzeuge und neue Beläge und Kronenmutter bzw. Cosa-Kulu Mutter besorgen und dann einfach beim zerlegen der Kupplung merken, wie alles zusammen war, dann kannst Du es genau so mit neuen Belägen wieder zusammenbauen. Beläge vorher mit Getriebeöl behandeln bzw. einlegen. Aber wenn ejtzt was blockiert, dann ist da vielleicht noch was anderes im Argen, wirst Du dann ggf. sehen...
  20. Siehe folgenden Beitrag: Tourenauspuff Topic
  21. Ach ja: Artikelnummer: 110655795008 bei ebay ist so eine Batterie, wie ich sie verbauen wollte. Noch zwei Quetschverbinder an die Kabelenden und Du hast für unter 10 Euro inkl. Versand einen kleinen Batterieersatz. (Laut meinem Elektriker im Geschäft sollte das Problemlos gehen)
  22. Ich würde ggf. mal mit neuen Kupplungsbelägen anfangen
  23. @Vitalienbruder: Hast Du die Bremsnocke mal komplett gezogen? Vielleicht ist die ja auch im Gehäuse verklemmt, da würde ich auch mal sauber machen und fetten. Zwischen Bremsnocke und Beläge schmiere ich immer nur hauchdünn Kupferpaste. Es könnte auch sein, dass Deine Feder am Hebel hinten ausgehängt ist, denn die ist eigentlich schon ziemlich stark, da müsste es schon heftig klemmen, dass das Pedal nicht zurück kommt. Edith meint noch: Vielleicht wurde auch die Feder am Hebel hinten mal vergessen, nachdem die Nocke gezogen war Edith fragt auch noch mal ganz doof: Die Feder zwischen den Bremsbelägen ist auch drin, denn die ist eigentlich auch suuper stramm...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung