Zum Inhalt springen

T5Rainer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    43.676
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    74

Alle Inhalte von T5Rainer

  1. Gut so, immer den Insel-Absatzmarkt im Auge behalten.
  2. ach, und dann geht der Kicker leer durch?
  3. Das Hebelspiel zu checken, hab ich bei eínem EX-RD350-Schraubär einfach mal vorausgesetzt.
  4. Nicht lange rumrätseln - Kupplungdeckel ab und erst mal da drinnen nachschauen ob alles OK ist. Wenn JA, mußt Du ohnehin den Motor spalten.
  5. Du kannst keine Bedüsung einfach übernehmen. Jede Jeck is anners. Daher der Link auf das allgemeine Topic über der SI-Vergaser, welches ich Dir sehr ans Herz lege. Zum Anfang mit RAP empfehle ich mal ein BE3 und ne 130 HD. Dann mußt Du Dich eh hinfummelnm, bis alles paßt.
  6. Löcher im LuFi müssen deswegen nicht unbedingt sein. Man(n) kann die längeren SI-E-Düsen für den SI-G-Gaser auch oben ablängen und mit der PUK nen neuen Schlitz reinsägen.
  7. T5Rainer

    Bescherung ist gewesen

    Hab u.a. ne Schuhputzmaschine bekommen. So´n Ding, wie es auf Hotelfluren steht. Echt Blech - kein Plastik! Ein Geilomat.
  8. HIER noch was zu den SR-Stürzita.
  9. dito. Lies mal bei MB zum SR185: Cylinders set up on our timing jig with no base gasket showed the approximate port timings to be, Exhaust 165 degrees, close to our pattern stage 3. Transfers 126 degrees, close to our pattern stage 3. Inlet 134 degrees, a little too small compared to our pattern stage 3. Müßte man natürlich noch umrechnen auf die andere Welle und die Abdreherei und so.
  10. tres chique - allemal chiquer als Deine alte page.
  11. Ggf. auch Schweinereien mit Kolbenüber-/unterstand, die erst im montierten Zusand gemessen werden können.
  12. Der Miniklotz wäre mir zu mickrig. Spannungsregler 12V 96W ist leider ausverkauft:
  13. Dann paßt´s ja. Bloß die Birnchen ändern, die AC-Hupe wird die 12V kurzzeitig (just for TÜV) überleben.
  14. Bei den Übärströmern ist das jedoch nicht so einfach.
  15. Schaltplan der Serviette mit der Motoplat 12V 110W AC-Zündung (siehe oben) ist ohne Batterie. Brauchst Du unbedingt eine Batterie bzw. soll der Motor mit der Zündung in einen Rahmen mit Kabelbaum mit Battere?
  16. Hat aber neben dem von Dir empfundenen Vorteil auch einen Nachteil. Die Steuerzeiten sind ja symmetrisch zum OT bzw. UT. Wenn man das Öffenen / Schließen der Steuerkanten nicht exakt erkennen kann, hat man bei auf OT eingestellter Gradscheibe die Möglichkeit, Fehlablesungn zu "korrigieren". Ich finde gut: Gradscheibe auf OT = 0 einstellen und dann einfach zu notieren: - Auslaß öffnet: - Auslaß schließt: - Überströmer öffnet: - Überströmer schließt: - Einlaß (untere Kante des Kolbenhemdes!) öffnet: - Einlaß schließt: Dann die Symmetrie der Werte zu OT bzw. UT checken. Die Differenz der Werte bei Schließen und Öffnen ist´s dann.
  17. Ich wünsche meinen Normteil-Satz in einer mit schwarzen Samt ausgekleideten Echtholz-Präsentationsbox mit eindeutig beschriftchen Fächern für die verschiedenen Teile. Eine ordentliche Legende mit genauer DIN-Bezeichnung (falls man mal etwas nachbeschaffen muß) sowie ein kleines, bebildertes Heftchen im 4-Farb-Druck mit genauer Einbaulage der Teile und Angabe der Anzugmomente (in Nm und LbsFt für unsere engl. Freunde) sollte natürlich nicht fehlen.
  18. ich finde die Kombination ganz OK.
  19. Harald, unterschätze nicht die brachiale Leistung. Das Vespa-Zeugs ist mit den Servietten-Komponenten schnell überfordert. Bilders extra für den Innocenti-71: 1) 12V 110W kontaktlos - sieht wie die Lince-Zündung aus, bloß eben mit einem gelben Kabel statt zwei. Schön zu sehen auf 2 Uhr die Löcher im LüRa und in der roten Vergußmasse für den Einstellpin - seHerr gaynau. Auch zu sehen auf 12 Uhr am LüRa ein Pfeil zum Einstellen nach einem Strich am Maghousing. 2) Als Ersatz für den Lince-Regler an einer Motoplat 12V 130W kontaktlos mit zwei gelben Kabeln: Shindengen SH 650-12 von der Yamaha FZS-600 immer mal wieder n ePay.
  20. Es gibt für Appel und Ei einen Standard-Regler von Shindengen, der für die Motoplat mit zwei gelben Kabeln auch an der Lince funzt, d.h. die vollen 130W => ca. 14 A regelt und gleichrichtet.
  21. Harald, da steht etliches zu Hercules, Zündapp und Kreidler, aber so gut wie nichts über die Motoplat-Zündungen, wie sie in den Servietten verbaut wurden. Die Hercules...Dinger hatten am Lichtkreis zusätzlich einen roten Mittelleiter herausgeführt, und demnach einen völlig anders konstruierten Regler. Ich habe oben einen Plan von der (vermutlichen) Schniedel-Zündung ergänzt.
  22. doch. Sowas liegt hier rum.
  23. Bitte den ersten Beitrag lesen! Demnach ist es eine Zündung, wo die hintereinandergeschalteten Lichtspulen 1 x auf Masse liegen und nur ein gelbes Kabel nachaußen geht. Bei der ist der Lichtkreis exakt so geschaltet, wie jede PX-oder Inder-LiMa auch. Allerdings mit 110 W statt 80-90W Ausgangsleistung. Daher meine Meinung: Ein Ducatiregler tut´s. Edith ergänzt einen Plan:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung