Zum Inhalt springen

T5Rainer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    43.676
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    74

Alle Inhalte von T5Rainer

  1. der Link funzt nicht.
  2. T5Rainer

    reifen

    Wenn Du auf Sicherheit Wert legst, warum dann WeißWandreifen? Welche Marke / Typ isses denn? Ich ahne Böses (Sava).
  3. is eben ne rel. nOI!e.
  4. gibt´s schon Bilder?
  5. reicht´s virtuell? Dann schlag nach bei nop
  6. wiki meint: Das MIG/MAG-Schweißen ist eines der jüngeren Lichtbogenschweißverfahren. Es stammt aus den USA, wo es 1948 zuerst angewandt wurde. Kurze Zeit später kam es nach Europa. Es wurde zuerst nur mit inerten Gasen oder mit Argon, das nur geringe Mengen an aktiven Bestandteilen (z. B. Sauerstoff) enthielt, angewandt und hieß deshalb abgekürzt SIGMA-Schweißen (?shielded inert gas metal arc?). Die Sowjetunion verwendete dann ab 1953 anstelle der teuren Inertgase wie Argon oder Helium ein aktives Gas zum Schweißen, nämlich Kohlendioxid (CO2). Dies war nur möglich, weil inzwischen auch Drahtelektroden entwickelt wurden, die dem beim Aktivgasschweißen höheren Abbrand von Legierungselementen Rechnung trugen. MIG/MAG (Metall-Inert-Gas; reaktionsträge Gase)/(Metall-Aktiv-Gas; aktive Gase) ist ebenfalls ein Lichtbogenschweißverfahren, bei dem der abschmelzende Schweißdraht von einem Motor in veränderbarer Geschwindigkeit kontinuierlich nachgeführt wird. Gleichzeitig wird die Schweißstelle über eine Düse mit Kohlendioxid oder einem Edelgas (häufig Argon mit ca. 10 l/min, Berechnungsgrundlage pro mm Schweißdraht Durchmesser * 10 l = l/min an einzusetzendem Schutzgas) begast. Dieses Gas schützt das flüssige Metall unter dem Lichtbogen vor Oxidation, die die Schweißnaht schwächen würde. Der Aktivgasanteil (i. a. CO2) sorgt zum einen für eine bessere Wärmeabfuhr, zum anderen bewirkt er eine leichte Anreicherung des Schweißgutes mit Kohlenstoff. MIG bedeutet Metall-Inertgasschweißen. Hierbei wird kein Aktivgas, sondern nur ein Inertgas (in der Regel Argon, aber auch Helium) zugeführt, um den Luftsauerstoff von der Schweißnaht fernzuhalten. Diese Schutzgase werden benötigt, um hochlegierte Stähle, NE-Metalle und Al-Legierungen zu schweißen. Beim Metall-Aktivgasschweißen (MAG) wird entweder mit reinem CO2 oder einem Mischgas aus CO2, Argon und O2 gearbeitet, um die Schweißverbindung entsprechend den besonderen technologischen Erfordernissen zu beeinflussen. Das MAG-Schweißverfahren wird bei un- und höher legierten Stählen eingesetzt.
  7. Mofa-Drossel bei Alpha-Technik Lieferbar und billiger als bei PIS.
  8. Bei Wellentausch nimmt man eh ein neues Lager.
  9. Ich glaube nicht, daß der Regler allein (d.h. ohne Batterie) die von der Hupe gezogene Stromstärke liefert.
  10. nö, ich hab in dem TV175 Hefn mit 58/107 KuWe einen 64,5 mm SR-Kolben drinnen. @ maex: ach der vom Marco, und ich such mir im Wössner-Katalog nen Wolf.
  11. Wie lang ist das Hemd? Gleicht die TV-Welle die "falsche" Kompressionshöhe aus? Hast Du einen Link zu dem Kolben?
  12. Kein Buch, aber dennoch ne Quelle um das Bj. herauszufinden: Scooterhelp
  13. Ein mal Hochzeit, danach nur noch Tiefzeit. Ähm, nö, falsch... ois guade Euch beiden!
  14. Das wird bei Dir nicht reichen.
  15. schau mal bei nop unter Elektrik. Ich meine, mit dem A/A/... hast Du hast den falschen Regler erwischt.
  16. Soll damit etwa Tante Marcie animiert werden?
  17. wg. Passend zum Schwoaba 200er weiter oben lesen. wg. Anschlüssen: Es gibt doch z.B. bei Worb Conversion-Gummis 30 / 35 innen.
  18. ähm, warum erfragst Du das nicht bei ebay?
  19. TV175 hab ich auf 64,5 = 190 gebohrt. Läuft seHerr fein. Würde wohl auch mit 66er Bohrung gut gehen. Buchse ist außen zwischen 3.und 4. Ripe ca 80 mm. Überströmer münden nahezu waagerecht i die Bohrung ein.
  20. Für knappe 30 bei LTH: Paßt auch beim Schwoaba-200er, da der ja aus einem aufgebohrten Smallblock-Zylinder gaymacht wird.
  21. Guckst Du kabaschoko
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung