Zum Inhalt springen

T5Rainer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    43.676
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    74

Alle Inhalte von T5Rainer

  1. Messung üblicherweise mit ner Fühlerlehre ca. 20 - 30 mm (kommt nicht sooo drauf an) unter OT. Bei 0,1 mm hätte ich Angst, daß sich die Ring-Stoßkanten bei Dehnung unter Hitze treffen und der Ring bricht.
  2. SC-Köln wohl kaum. Eher DA oder DORT.
  3. Wird gern gaynommen. Bedankt.
  4. Gut daß Du das richtigstellst. Ich hätte die beinahe bestellt, weil hier auch noch ne elektron. Grundplatte liegt, die eine neue Speisespule benötigt. Hast Du ne Alternative parat?
  5. wieso abflexen? Kannst Du nicht n durch probieren n passendes Stück Rundmaterial finden und das dann messen?
  6. Kommt hin. < 0,2 mm würde ich nicht einbauen, > 0,4 verschenkt Kompression.
  7. von Charlie für 12 $ den ganzen Satz. http://scootrs.com/images/lambretta/stator_coils_12v.jpg
  8. Ab Herbst 2007 hat er mehr Zeit dafür.
  9. T5Rainer

    bidde schliessen

    Wozu mal (wieder) ein neues Topic? Da gibt´s doch schon ein passendes.
  10. Paßt evtl. hierher: "Motorrad News 2/2007" : Neuabnahme abgeschafft . Bisher galt: Wer sei Motorrad länger als 18 Monate abgemeldet hatte, muß vor der Wiederzulassung eine neue Betriebserlaubnis nach § 21 StVZO erwirken - eine "Vollabnahme". Ende Februar 2007 läuft diese für den Fahrzeughalter teure Vorschrift aus. Ab dann reicht für einen neuen Stempel aufs Nummernschild eine normale Hauptuntersuchung, wie sie alle KFZ turnusmäßig absolvieren müßen. Doch was geschieht mit den oft speziell auf Halter oder Fahrzeug abgestimmten Kennzeichenkombinationen? Damit es keine "Ungleichbehandlung in gleichen Fällen" gibt, haben die zuständigen Verkehrsministerien für die Übergangsfrist beschloßen, alle derzeit stillgelegten Fahrzeuge zum Termin der Umstellung so zu behandeln, als würde die bisherige 18-monatige Frist weiter gelten.
  11. Wenn selbst TS1-Triebwerke mit 16/46 zwangsweise geleierte 80er Ketten rißfrei fahren, muß man wohl keine Bedenken haben.
  12. Original-Schild der T5-Backe: B = 100 mm, H = 45 mm, Schrifthöhe = 39 mm. Der Hintergrund ist nicht tiefschwarz, sondern eher anthrazit, die Schrift nicht weiß, sondern silber.
  13. schmeiß mal die Suche an. Dazu gab es ein entspr. Topic. Man kann mit ein oder zwei zusätzlichen Querbohrungen aus einem BE3 ein BE2 machen.
  14. http://www.scooterrestorations.com/ProdIma...rwashermain.jpg Scooterrestorations.
  15. tztztz, da gibt man sich Mühe, daß der Mann die -Anlaufscheiben nicht nehmen muß und die andere Welle ordentlich überschleifen und mit doppelter Sicherheit verbauen kann und dann wird man wegen offtopic angepöbelt. Aber nu is Ruh.
  16. Die Z-Dinger bringen aber Null Dichtwirkung zustande. Ich bleib bei den RS1-Dingern.
  17. frag mal den nop.
  18. V50 Spezial Bj. 79.
  19. ähm, da ist keine einzige lösbare Schraube. Es sind 2 x 5 Muttern.
  20. Leider nix für bigblock. Nur einen gut gefressenen GG-Klumpen von ner 150 LIS.
  21. und haben lt. Lager-Katalog m.W. ne Grenzdrehzahl von 8.500 U/Min. Edith ergänzt: KLICK - 8.500 sollte funzen
  22. Hast Du etwa einen günstigen Bohr-&Hon-Outsourcing-Partner an der Hand?
  23. Ich hatte den Stuß geschrieben. Natürlich sind nur auf der Maghouse-Seite zwei SiRis. Auf der driveside = Kettenseite ist bloß einer. Wenn der Motor nicht zuuu hoch dreht, könntest Du auf der driveside sicherheitshalber noch ein Lager mit einer Dichtscheibe innen verwenden. Dann wären es auch da zwei.
  24. innere Flurbrett-Leiste zu kurz. Unmotiviertes Loch
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information