Zum Inhalt springen

T5Rainer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    43.676
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    74

Alle Inhalte von T5Rainer

  1. Panzerfaust eHerr nicht. Das Oberrohr sieht nach Benzintank aus. Könnte das Minibike mal am Fallschirm gehangen haben?
  2. Hmmm, eHerr endtäuschend.
  3. gibts wohl nicht direkt, aber etliche Hinweise im ALTEN TOPIC.
  4. T5Rainer

    rollershop express

    HIER mal lesen.
  5. für 12 V HIER mal schauen.
  6. T5Rainer

    ........

    Falls ein Plastik-Schaufelrad / Lüfterkranz übrig ist: Aufzeig!
  7. Eigentlich klar oder? Mit`m Radl hieße ja per pedales.
  8. Allda, kauf Dir endlich n richtigen Roller, damit das Gayjammere nach Anerkennung von diesem Ossi-Kackfaß endlich aufhört.
  9. 1) gibt´s irgendein Teil anne Veßpa, das nicht kaputt gehen kann? 2) gibt´s irgendwas, woran nicht die Amis schuld sind?
  10. paßt der auf ne Lui oder J50 oder so?
  11. Schau mal im großen Auktionshaus unter: Zofia´s-Oldtimerelektronik-Shop Die haben verschieden elektron. Regler (pos. oder neg.). Kosten ca. 30 Öre. http://www.oldtimer-elektronik.de/auktionen_ebay/Typ_A.jpg
  12. T5Rainer

    Job ist dran

    dem Otto ois guade.
  13. Google findet einiges. z.B. Maschinenfabrik Hermann Kolb 1901 Hermann Kolb wurde am 30. März 1877 als zweitältestes von 10 Kindern in Metz geboren. Sein Vater war Montagemeister einer Maschinenfabrik in Köln. Der 14-jährige begann als Dreherlehrling bei der ?Helios A.-G. für Elektrisches Licht und Telegraphenbau? in Ehrenfeld seine Lehre. Im Alter von 24 Jahren machte er sich in einem gemieteten kleinen Kellerraum in Ehrenfeld selbstständig. Er führte Lohnarbeiten an Maschinenteilen für andere Betriebe aus. Im Jahre 1905 nahm er zusätzlich den Bau kleiner Säulen-Bohrmaschinen auf und bestimmte hiermit die Grundlage für das spätere Produktionsprogramm des Werkes. 1908 erfolgte die Errichtung eines großes Hallenbaues von etwa 1.000 qm Fläche auf den von einer früheren Nietenfabrik gepachteten Gelände. 1912 griff er den Bau von Radial-Bohrmaschinen auf, die ohne Bedenken den Wettbewerb mit den amerikanischen Maschinen aufnehmen konnten. Von etwa 1923 kam die toleranzgerechte Herstellung zum Zwecke der Austauschbarkeit von Einzelteilen untereinander zur Einführung. 1925 erschien der betriebssichere Senkrecht-Elektromotor auf den Markt. 1929 zeigte Hermann Kolb auf der Leipziger Messe erstmalig einen Bohrschlitten mit einer Lamellen-Wendekupplung. Auf der Leipziger Messe 1938 überraschte Hermann Kolb die Fachwelt mit der Kolb-Zahnflanken-Schleifmaschine für Stirn- und Schraubenrädern. 1924-1929 wurden Grundstücke für den Firmenkomplex an der Hospeltstraße erworben und dort drei neue Werkhallen mit Bürogebäude errichtet. Im zweiten Weltkrieg wurde das Werk und auch viele Werkswohnungen zerstört. Ein großer Teil der Fabrikhallen waren völlig zerstört; die Demontage des Restwerkes drohte. Beim Wiederaufbau half Hermann Kolbs langjähriger Mitarbeiter Direktor Heinrich Vossmann tatkräftig mit. 1948 konnte das alte Fabrikationsprogramm der Radial-Bohrmaschinen und Zahlflankenschleifmaschinen wieder durchgeführt werden. Hermann Kolb starb 1948.
  14. Zughammer edith schreit: oder auch Gleithammer.
  15. T5Rainer

    Kinky King Kerosin

    Ois guade KK!
  16. Kompressionshöhe? Kolbenhemdlänge?
  17. Wenn der Gaser deutlich zu fett bedüst ist, wird die näxhste Kerze auch bald wieder hin sein.
  18. http://www.atypyk.com/dogshit/images/anim-flash.gif
  19. ähm, und warum nicht gleich den Kicker zum Anwerfen? Elestart ist doch für die Mädelz vorbehalten.
  20. Wenn´s nicht totales -Wetter ist, direkt am Eingang vom
  21. Wird sicher lustig, wenn der Reifen mal plötzlich Luft verliert.
  22. nö, 100 mL bei 5 L, 80 mL bei 4 L, 120 mL bei 6 L. Will sagen 2% oder 1:50.
  23. Das hindert Dich doch nicht daran, ein Fläschchen mit ca. 100 mL Öl dabei zu haben, die Du beim Tanken dazu gibst.
  24. Zündkerze nicht richtig temperiert und damit zugerotzt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information