Zum Inhalt springen

T5Rainer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    43.676
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    74

Alle Inhalte von T5Rainer

  1. Ne, leider nicht. Die alte Mär vom Mischrohr mit mit dem Halbrund-Kragen bis weit in den Gasstrom (rein) stimmt beim VHST jedenfalls nicht. Ich hab letztlich nicht herausgefunden, wodurch sich beim VHST die 2- und 4-Takt optisch unterscheiden lassen. Klar ist, es gibt den VHST sowohl als auch (auf Trial-Maschinen von Sherco als 4-T, auf Gagasals 2-T).
  2. Ja, DIN-Seegerring für 15 mm KoBo, wenn ich recht entsinne. Bring ich Dir mit.
  3. Joa, wenn´s Wetter paßt, bin ich dabei.
  4. Hab keinen Grund dazu.
  5. Du hattest doch die ganze Nacht Zeit dafür. :wasntme:
  6. Mehr Luft ist bei mir auch nicht. Geht aber ohne Probleme. :wasntme:
  7. Mein VHST (siehe post vom Dez 05) war auf der Lambretta nicht einstellbar, tut´s auf der HOREX jetzt seHerr ordentlich. War dann wohl doch ein Falschtakt-GasHerr. :wasntme:
  8. Altes Topic nicht gelesen? :grr: Paßt bei Vespa easy. Für Lamperze braucht´s zusätzl. seitl. Ohrwascherl. :wasntme:
  9. Morgen gibbet ähnlich gutes Wetter wie ltzt. Woche. Wer kommt? Wo gayht´s hin? Brauch ich meinen rapiden Gepäckträger? :wasntme:
  10. Bei dem erforderlichen Aufriß für eine Fahrgeräuschmessung find ich das nicht teuer. Lies mal nach, was da alles gemacht wird. Mit mal eben ein Meßgerät ranhalten ist nicht. Fahrgeräuschmessung muß auf einer geeigneten Versuchsstrecke in mehreren Durchläufen gemessen und gemittelt werden. Das dauert alles in allem ne gute halbe bis knappe ganze Ingenieur-Stunde.
  11. Kostet ca. 65 EUR. Bei Bj.79 dürfen es 84 dB(A) Fahrgeräusch sein. Guckst Du Standgeräusch ist zulassungstechnisch irrelevant. Laß Dir am besten was dreistelliges eintragen.
  12. Dann nimm noch ne Buddel Öl mit bei und gut is. :wasntme:
  13. Da ist übrigens gerade eine hintere Trommel im großen Auktionshaus.
  14. Wem wohl dieser :plemplem: gebührt. Wenn Du Dich mal intensiver mit Lüfterrädern oder Turbinenschaufeln beschäftigen würdest, wäre Dir klar, daß die nötige Antriebsleistung bei gleicher Förderleistung erheblich variiert. Es gibt eben gut und schlecht ausgelegte Geometrien.
  15. Nö, die vordere Trommel hat sicher kein Keilwellenprofil, welches für den Vortieb der Vespa von unerhörtem Vorteil ist. :wasntme:
  16. Na die Aussage muß Du aber belegen! :wasntme:
  17. In diesem alten Topic ist eigentlich schon alles zum Thema Hebebühne durchgaykaut. :wasntme:
  18. Falls WernHerr die alte AF-Zündung nicht haben will, würde ich gern mal vorsorglich einen Blick darauf werfen wollen. Gibt´s schon Bilder ? :wasntme:
  19. Schau bei NOP. :wasntme:
  20. Um den "Sprit-Strang" vorm Gaser zu checken, probier erst mal mit ner externene Benzin-Zufuhr wie z.B. Ölflasche, Boden-rausgeschnitten, Benzin (Gemisch!) da hinein und mit einem kurzen Stück Schlauch direkt in die Gaser-Tülle. :wasntme:
  21. Kann man da die Schleifkohlen kontrollieren? Viel mehr kann am Anlasser eigentlich nicht verschleißen.
  22. Von der Grundplatte zur Blackbox geht die Masse über das weiße Kabel. Außerdem geht die Masse der Grundplatte über das Maghouse auf den Motorblock. Wo soll der Zündkerze also die Masse fehlen? Weiterhin empfiehlt sich ein eigenes Massekabel vom Maghouse an den Rahmen, damit das zusätzliche Masseschwanzerl von der Blackbox Sinn macht. Ansonsten ist der Motor nämlich nur leidlich über die Seilzüge (Gänge/KuLu) mit der Rahmen-Masse verbunden.
  23. Luftfilter dicht? Probier mal mit offenem Schnorchel.
  24. @ Rita: Warum 3 Ausrufezeichen? Bist Du Dir sooo sicher? Schon mal probiert, ob das nicht auch mit dem 5-Pin Regler geht? Wer wird gezwungem, die unnötigen Pins am Regler zu beschalten? @ Vespatreiber: allwegotisuz schrieb doch schon, daß er keine Batterie hat. :wasntme: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information