Zum Inhalt springen

T5Rainer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    43.676
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    74

Alle Inhalte von T5Rainer

  1. Guckst Du Vespa-go... :wasntme:
  2. Ich hab den rybezahl so verstanden, daß er die Lauffläche eines Fahrradreifens draufgeklebt hat.
  3. Laß es. Die Bohrung im Pleuel - wenn die Buchse rausgeräumt ist - ist nicht hart genug, daß sich darauf die Nadeln abrollen können. Und mit Bohren wird´s dafür eh nicht glatt genug. Neue Welle / neues Pleuel ist die einzige Chance, auf Rollenkäfig umzurüsten.
  4. Na dann probier´s ohne Abklappen und berichte ob´s so geht. ähm ... never run a changing system...
  5. Keine Gute Idee (falls es sowas gibt). Dann friert der betr. Heizkörper ein und es platzt u.U. das System. Deine Eltern können dann als Vermieter die Reparatur löhnen. Es gibt daher eher das gegenteilige Thermostat-Modell. Es erkennt, ob Frostgefahr besteht und öffnet dann, obwohl es auf Null gedreht ist.
  6. Die empfohlenen Vorzündungswerte findest Du z.B. in der GSF-Mitschrift oder auf den jeweiligen Beipackzetteln zu den Zylinderrn. Zum Einstellen hilft ne Gradscheibe und ne Blitzpistole.
  7. Schwimmernadelventil. War der Gaser bei der Reinigung komplett zerlegt?
  8. nö, genausowenig wie ein weiteres Topic für die bereits gestellte Frage aufmachen. :haeh:
  9. Spritz mal bei eingebautem Gaser und aufgezogener Drosselklappe etwas Sprit rein und starte. Sollte dann ja auch anspringen. Läuft sie danach weiter oder geht sie kurz darauf aus?
  10. Das läuft bei mir ganz automatisch los.
  11. Ob´s perfekt ist... aber evtl. dennoch hilfreich:
  12. Bei meiner Horex 350 Regina hält das Bronze-Kolbenbolzenlager. Ob´s den 85er Polinsky verdaut.
  13. Kannst Dein Stupid-Schild wieder einziehen. Von mir ist mit weiteren Belästigungen nicht mehr zu rechnen.
  14. Evtl. trennt die Kupplung nicht ganz sauber, oder die Gummitülle am Ende des Schaltzuges ist verhärtet, oder die Schaltstange ist ausgegnaddelt, oder der Zug ist nicht richtig gespannt oder oder oder.... Edith meint: Korroigier mal Deinen Signatur-Link.
  15. ist mit Suche "ovalisieren" oder im WIKI eigentlich ganz easy zu finden. :wasntme:
  16. Ist das Thema nicht HIER schon abgehandelt?
  17. Doch, irgendwie ist die Frage etwas blöd. Soll man Dir jetzt ganze AUfsätze schreiben? Die verch. Möglichkeiten sind alle hinreichend durchgekaut und gerade im Lambretta-Chapter mit etwas blättern schnell gefunden. Dazu mußt Du nicht mal die Suche bemühen. Ansonsten: z.B. mal bei Max Bratwurst stöbern... :wasntme:
  18. k.A. Hab ich noch nie probiert, ob´s ohne Motor-Abpklappen geht. Ist doch aber kein großer Akt... Rad, Auspuff, Gaser ab, Bolzen am Stoßdämpfer raus... Motor runterhängen lassen und schon liegt alles frei. :wasntme:
  19. Denk nochmal drüber nach... (Schiebebetrieb und so... ) Falls Du einen willst... liegt hier rum. :wasntme:
  20. jo, einfach mit der Dremel-Trennscheibe den überflüssigen Schaft wegflexen. Dat funzt einwandfrei. Hab ich auch schon gemacht. Schicker upper Spanner. :love: willst Du den Laden ohne lower Chainguide fahren, oder kommt der noch rein? Wg. der Kette (Abstand nach oben) mach Dir nicht zu viel Kopf. Die JWIS sind - im Gegensatz zu vielen anderen Murksketten - bereits vorgereckt. Da längt sich dann im Betrieb nicht mehr viel.
  21. oder auch: http://images.amazon.com/images/P/38707303...1075961711_.jpg :wasntme:
  22. muß sein. :sabber:
  23. Silent-Sport... :wasntme: Über Pi = 0,785 muß man doch wohl nicht ernsthaft diskutieren, oder. :plemplem:
  24. Das Ritzel vom Anlasser ist nicht dauernd im Eingriff mit dem LüRa-Zahnkranz. Bei Betätigung des Starterschalters läuft das Ritzel auf seiner Achse ein Stückchen vor, spurt im Zahnkranz ein, dreht das LüRa / den Motor durch und geht nach Loslassen des Starterschalters wieder zurück. Einen Freilauf hat es sicherheitshalber auch noch, falls das Loslassen des Starterschalters vergessen wird. Viele Starter funzen nur deshalb nicht, weil das Ritzel in seiner Ruhelage auf der Achse festgammelt. Versuch mal das Ritzel mit etwas Gewalt vor und zurückzubewegen und schließ den Anlasser anschließend an eine ordentlich geladene (Auto-)Batterie an. Vorsicht: Ein Starter zieht ordentlich Ampere - das funkt heftig am Kontakt! Ansonsten natürlich der Klassiker bei Anlassern: Schleifkohlen abgenutzt oder in ihren Führungen festgegammelt. Im übrigen: Vespa-Elestart braucht eigentlich niemand... ist ja auch noch n Kicker dran. :wasntme:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information