Zum Inhalt springen

T5Rainer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    43.676
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    74

Alle Inhalte von T5Rainer

  1. ob Du es nun fast glaubst oder nicht... die optimale Düse mußt Du selbst rausfinden. Fang mit irgendeiner zu großen HD an und taste Dich runter, bis es gerade eben nicht mehr viertaktet. :wasntme:
  2. Kommt immer drauf an, wie Zylinder und Kolben aussehen. Mach Bilder und stell Sie zur Diskussion.
  3. Alda... es geht hier um ein DL125 Gaytriebe. Der 4.Gang hat bei dem Ding 18/36. Da muß schon ordentlich lang gaykettet werden.
  4. @ WernHERR: ital. Abdeckung mit Panzertape... Ich bin sicher, das hält...
  5. Nein. Auch da isses zu kurz. 18/47, wie WernHerr schon gesagt hat.
  6. da ja egaY-Links verpönt sind, hier nur der Auktionstitel: "new lambretta 180lb spring for yamaha R1 rear shock ts1" Ruhig mal bei egay.uk vorbeischauen. :wasntme:
  7. Ja, könnte gehen... siehe auch DIESES ALTE TOPIC.
  8. Sorry, aber vieles von dem, was Du schreibst, ist schlicht falsch oder unvollständig. 1) Wenn da wirklich fühlbare Riefen im Zylinder sind, ist Übermaß der richtige Weg. Auf Motoreninstadsetzer kann man sich i.d.R. nicht verlassen. Meine Erfahrung: Genau ansagen, welches Einbauspiel man haben will und wo er den Kolben messen soll. Beim 200er sind 10/100 mm OK, wenn italienisch (nicht japanisch) gemessen wird. Ital. heißt, der Meßpunkt liegt ca. 20 mm vom unteren Kolbenhemd quer zum Kolbenbolzen. 2) Ovalisieren und sauber Anpassen vom Gaser/Wanne/Block und Dichtungen (!) ist sehr wohl deutlich spürbar. 3) Was ist denn nach Deiner Meinung eine "ausreichende Quetschspalte"? Eine Angabe in mm (> 1,2 mm < 1,6 mm) und wie man das richtig mißt (Lötdraht-Kreuz auf Kolbenboden, Zylinderkopf montieren, 1 x über OT Durchdrehen, Lötdrahtenden messen) wäre hilfreich gewesen. Wenn die Kopf-Dichtfläche beschädigt ist, muß in jedem Fall geplant werden. Abdrehen ist dafür nicht nötig. Kopf- und Zylinder-Dichtfläche kann man auch mit Schleifpapier auf der Glasplatte abziehen.
  9. ET3-Motor eintragen lassen (85 bzw. 89 km/h) oder einen vernünftigen Versicherer suchen, der sich nix um die > 80 km/h scheißt. :wasntme: Guckst Du.
  10. Schau mal unter Deiner Spüle den Syphon an... das GasWasserScheiße-Gewerk hält einige 90° Bögen bereit, die anstelle des grauen Dellorto-Einlauftrichters montiert werden können und wo man oben einen Luftfilter draufsetzen kann. Hier mal ein Beispiel an einem 22er SH Gaser, ist natürlich auch auf den PHBL übertragbar: Evtl hilft´s an Anhaltspunkt für Deinen 24er PHBL... auf meinem 175 STage 4 mit 26er PHBH Gaser mit RamAir lief folgendes optimal: Schieber 30, HD 122, ND 43, StarterD 65, Mischrohr 262, Nadel X21 Mußt Du aber alles selbst "erfahren". Jede Jeck is anners. Aus SCK die Düsen abschreiben hilft beim Gaser-Einstellen selten weiter. :wasntme:
  11. JA, es kommt nur auf den Tag der Erstzulassung an. ALLIANZ-Link1 und ALLIANZ-Link2
  12. RamAir so draustecken und an der Backe anstehen lassen ist keine gute Lösung. Da geht dann weder seitlich was rein weil`s am Blech steht noch am Umfang, weil´s gequetscht wird. Nimm den 90° Faltenbalg oder ein 90° Bogen aus dem GWS-Bereich und steck den Filter da oben drauf. Damit paßt selbst die große Dellorto Bauform (PHB 26 und 28) unter die Backe. Abstimmbarkeit damit nur für TS1 ist Blödsinn. Wer erzählt sowas? :uargh: Ich habe 175 Stage 4 und 190er Conversions so problemlos abgestimmt. Edith schreit: Die 83er HD ist viiiiiel zu klein bei RamAir. Da wird irgendwas bei 110 - 125 rauskommen.
  13. Schick Deinen Allianz-Fuzzi zur Fortbildung oder geh zu einem anderen. Der Tarif heißt "Oldtimer Krad 30 +" => Formblatt "Zusatzerklärung für Oldtimer" ausfüllen und gut ist. Selbst meine HOREX-Regina 350 (siehe Signatur ganz rechts) läuft ohne H-Kennzeichen für jährl. 25 EUR Vers.Prämie. Die Kfz-Steuer richtet sich dann - wie bei Neufahrzeugen - ganz normal nach dem Hubraum.
  14. Wenn`s tatsächlich das Lager ist, muß der Motor gespalten werden. Rechne mal mit mind. 6 Std. a 70 EUR + Teile (?) Also hör auf den Kapitänleutnant: Do it Yourself.
  15. ich stifte die original Papierdichtung für unter den Ansauger (drunter). :wasntme:
  16. übertreib es mal nicht mit Deiner Renitenz... hier mal lesen :grr:
  17. Trommel eiert, weil entweder Mutter lose oder tatsächlich das Lager fratze ist. Dadurch dichtet der Simmering nicht mehr und das Gaytriebeöl sucht sich seinen Weg. :uargh: Da muß unbedingt beigaygangen werden! Merkst Du hinten noch Bremswirkung?
  18. dito... wieso eigentlich? Gibbet da jetzt etwa einen Gruppenzwang? Da kann ich nich drauf!
  19. so ist´s beim Falschtakter... nur ist das beim 2-Takter leider nicht richtig. Da muß aus Thermik-Gründen der ZüZeiPu bei höheren Dehzahlen in Richtung später verstellt werden. Dennoch soll er möglichst früh sein, um im unteren Drehzahlbereich nicht zu viel Drehmoment zu verlieren. Es ist bei statischen CDI also immer ein Kompromiß zu suchen. Über verstellende Zündungen (vCDI) ist alles haarklein nachzulesen in x Topics. :wasntme:
  20. falls auf dem Grundstück mal was anderes, als die Polierwerkstatt stehen soll, muß wohl totalsaniert und der eine oder andere Kubikmeter Boden abgefahren und als Sondermüll entsorgt werden. :uargh:
  21. = sauberes Masse-Potential für den Thyristor in der CDI. Mancher brauchts, mancher nicht, weil ihm das weiße Massekabel von der Grundplatte ausreicht.
  22. 4 Spulen der Kragenweite in Reihe geschaltet dürften einen ohmschen Widerstand von ca. 0,5 Ohm haben. Liegt ein Ende der Spulen-Reihe gegen Grundplatten-Masse? Wie ist der Ohmwert der einzelnen Spulenbeine gegen Masse?
  23. Yepp. Dachte, das sei ne indische, die Du noch zusätzlich rausgedengelt hast. Dann wär´s eng gayworden.
  24. geht das am Flurbrett frei?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information