Zum Inhalt springen

T5Rainer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    43.676
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    74

Alle Inhalte von T5Rainer

  1. Das Inder-Rad im Star-design gayfällt mir am besten. SeHERR individuell! Verbauen würde ich es donnoch nicht. Was gayfällt an der gefrästen Grundplatte nicht?
  2. T5Rainer

    Benzinhahn

    das PIS-Bild sollte Dir geholfen haben... Viel Erfolg.
  3. Das hat doch hier irgendwer in seiner Signatur... wer war das noch? Ach ja, der schindluder... Edith meint: Da ist sogar die ECHT-BLECH-Heimseite und der Scheffdiesainer des ECHT-BLECH-Logos zu finden. Das sollte reichen und auch Uhr-Heber-Streitereien können vorab gayklärt werden. :wasntme:
  4. exakt... über Benzin-Tanken und Öl-Nachfüllen schön Buch führen, rechnen und dann staunen, wieviel Öl die Pumpe so automatisch zumischt. Ich hab seinerzeit auch ca 1:30 ausgerechnet. :uargh:
  5. T5Rainer

    Benzinhahn

    War ein Scherz... alle o.g. Benzinhähne sind für die Lambretta-Welt. Bei Vespa gibbet eh bloß den einen... und es ist einfach: Neues Gummi kaufen (das alte ist vermutlich schon etwas ausgehärtet und dünner). Das in der Mitte vorgewölte, gebogene Blech auf den Drehteller, die nach oben schaueneden Ohrwascherl zu den beiden Schrauben. Die Nase im Blech muß so sitzen, daß der Drehteller von ZU über AUF nach RESERVE um 180 ° gedreht werden kann und nicht darüber hinaus. Vor dem Zusammenbau etwas Öl auf das Gummi geben. Der Drehteller sollte nicht trocken auf dem Gummi laufen. Schrauben so weit gegen die Federspannung des Blechs anziehen, daß der Drehteller noch nicht ganz fest sitzt, also mit nem Nagel o.ä. durchs Loch gesteckt noch gedreht werden kann. Bei den richtigen Schrauben ist da ein Bund, so daß man sie nicht ganz reindrehen kann. Viel Erfolg
  6. Yepp, so gayhts. Besser als die Langlöcher einseitig zu öffnen und die Platte nicht mehr vernünftig fixiert zu bekommen. :uargh:
  7. T5Rainer

    Benzinhahn

    Geht´s hier um einen Fastflow-, Seveta- oder Innocenti-Hahn? Oder gar ganz was anderes?
  8. Vorschlag: Ringstöße dahin, wo die Ringpins im Kolben sitzen. Wenn dann der Kolben noch richtig herum eingebaut wird, sollte alles passen.
  9. Reh-braun soll ja gut sein... aber das räudige Reh-Fell sollte zu denken geben.
  10. Das TPH taugt eHERR nicht dazu. Höchstens um ein frittiges AF-Rad wieder zu neuen Schaufeln zu verhelfen. Hab ich alles hier rumliegen und auch schon probiert. Der TPH-Außendurchmesser ist deutlich kleiner, die Schaufeln sind m.E. in der Höhe zu kurz. Auch die SKR-Schaufeln können auf entspr. Höhe (ital. oder ind. Abdeckung) abgedreht werden und dabei kann auch gleich dieser Kegel im Zentrum ausgestochen werden, damit man zur LüRa-Demintage nicht jedesmal die Schaufel abnehmen muß. Glaub´s mir, das SKR ist die bessere Wahl. :wasntme:
  11. Und beim Rumfummeln mit der Zündkerze verletzt man sich Pfoten an den scharfen Kanten... :uargh: Was sagt denn eichendlitsch das Gayrätesicherheitsgaysetz dazu? Ich verlange Schmerzensgeld!
  12. stabiler - wenngleich vibrativer - würde es wohl auch mit den kleinen Silentblöcken und kurzem Bolzen. :wasntme:
  13. Ich denke so darüber: Die Schieberstellung bestimmt die Hauptluftmenge... der Hauptdüsenquerschnitt (bzw. Durchflußwert) bestimmt die Hauptspritmenge. Bei Vollast (Schieber ganz offen) bräuchte es wohl dieses komische System mit dem Mischrohr und der Hauptluftkorrekturdüse garnicht. Das Verhältnis Luft / Benzin würde passen, wenn die Hauptdüse klein/groß genug für angesaugte Luftmenge bei vollem Gaserquerschnitt ist. Bei Teillast (Schieber nicht ganz offen) muß die bislang nur von der HD limitierte Spritmenge an die geringere Hauptluftmenge angepaßt / reduziert / korrigiert werden. Insbesondere deswegen, weil durch den engeren Querschnitt am Schieber ein höherer Unterdruck auf das Spritnieveau in der Mischkammer wirkt. Ohne Korrektur müßte die Chose bei Teillast total überfetten. Bei "richtigen" Vergasern kommt dazu die Nadeldüse / Nadel ins Spiel Ähnliche Funktion beim SI-Vergaser könnte sein: Loch-Anzahl und Loch-Durchmesser des Mischrohrs unterhalb des Spritniveaus bestimmen die Spritmenge, die überhaupt zur Verfügung gestellt wird. HLKD und Loch-Anzahl und Loch-Durchmesser des Mischrohrs oberhalb des Spritniveaus bestimmen die Bremsluftmenge, die den Spritfluß an die unterschiedlichen Schieberstellungen anpaßt / einbremst / korrigiert. Jetzt allein einem Mischrohr grundsätzlich fettere oder magerere Eigenschaften zuzusprechen erscheint mir gewagt. Das ganze geht m.E. nur in der Kombination mit der HLKD Da gibt es leider etliche Kombinationen und die theoretische Vorhersagbarkeit hat sich mir bislang nicht erschlossen. Es erscheint mir wie eine Gleichung mit zu vielen Unbekannten aber nur einer eng eingegrenzten Lösung (richtiges Verhältnis von Luft- und Benzin-Menge).
  14. Da der Stift konisch ist, kommt es m.E. nicht darauf an, wie weit er wo raussteht. Er muß halt mit einigem Druck bzw. vorsichtigen Schlägen (ich hab da mit nem 100 g kleinen Hammer gearbeitet) soweit rein, daß er satt drinnnensitzt und auf Grund seiner Konizität per Selbsthemmung nicht wieder rausruckelt.
  15. Nicht nur spiegelverkehrt, sondern auch noch der Zeit voraus, geradezu visionHERR.
  16. ooohps sorry, Stefan71 hieß er. Wollte Dir nicht Deinen nick streitig machen.
  17. choke macht fett.
  18. Was macht Dich so sicher? Nur die 0,4 mit Kontaktabstand mit Fühlerlehre eingestellt, oder auch mal OT ermittelt, Vorzündung genau abgetragen und bei höherer Drehzahl geblitzt?
  19. Die Kiste war halt classic british racing green, als er noch Stefan 73 hieß. :wasntme:
  20. Ach wat, sooo teuer is ne Scheibe ooch nich: :wasntme:
  21. Is so. Die kurzen G-Düsen (LLD und HLKD) sind rar bzw. gibbet nicht in allen Größen. Aber wie schon gesagt... SI-E-Düsen absägen, schlitzen und gut is.
  22. @ Peter: Kannst Du den Block bis Sonntag reservieren? Evtl. gibt es hier eine Verwendung dafür, das stellt sich aber erst zum WE raus.
  23. Mach doch einfach das LüRa leichter. Abdrehen + SKR-Schaufel drauf, macht ca. 1,8 kg. Damit wird die Welle entlastet und der Karren kommt auch leichter aus dem Quark. Mein 190er läuft so auch mit der span. LI-Welle. :wasntme:
  24. 63,65 Öre für 3 Sätze (Shipping an Harald) sind für MadMex auf dem Bank-Weg.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung