Zum Inhalt springen

T5Rainer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    43.676
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    74

Alle Inhalte von T5Rainer

  1. Im Gegensatz zu vielen anderen finde ich die spanischen und insbes. Ser.80 bzw. Lince (so wie Deine ausgeguckte) besser als die italienischen Lambretten. Die Gründe dafür will ich hier und jetzt nicht diskutieren. Dennoch würde ich dafür im Bestzustand max. 1.500 EUR latzen. Die 125er macht Dir nur Frust... läuft mit Ach und Krach (bergab, Rückenwind, Heimweh, :uargh: ) knappe 80 km/h und bedarf mittelfristig erheblicher Investitionen um sie leistungsmäßig "competetive" zu machen. Der Tip, auf ne 200er zu warten, ist daher auch m.E. völlig richtig. Die 200er macht von Beginn an zuverlässig Spaß.
  2. Ich komm und hab vorauss. den Spike im Schlepptau..... ......wenn´s Gaywitter nicht gerade pünktlich zu 19:30 Uhr beginnt. :uargh:
  3. Nun mal nicht so pessimistisch. Ich hab schon Lambretta-Koni in Vespa-LüRa verschraubt und das ist ordentlich gelaufen. Konus auf 6 mm aufgebort und innen angesenkt, M6-Gewinde ins LüRa geschnitten, Senkschrauben mit Loctite eingesetzt, draußen noch Niloc-Muttern druff. Das hält. In Deinem Fall: Wenn Du Loch für Loch die alten Nieten rausbohrst und das freie Loch wie s.o. verschraubst, wird da nix unwuchtig. Wenn alle alten Nieten allerdings schon komplett locker sind... Versuch macht kluch.
  4. Auch sehr gut geeignet ist ARMAFLEX. Das ist ein geschlossenporiger Schaumstoff, der bei den Klima/Kältebauern zur Isolierung benutzt wird. Gibbet in verschiedenen Stärken. Einfach mal beim Klima/Kälte-Fritzen des Vertrauens nach Resten fragen und die Kaffeekasse etwas anfüttern... :wasntme:
  5. Und ich dachte, in Augsburg und Umgebung gibbet nur Spaß.
  6. nö, ich bin doch bloß Internetrollerfahrer. Aber hier wird ja zum Glück alles dokumentiert.
  7. Wer hat Deinen driveside-WeDi ltzt. mal gewechselt? War das nicht der Zini bei der EL in OIstHERReich? :wasntme:
  8. Vermutlich den Gasschiebär. Mach Dir keine Gedanken wg. eines Kratzers. Is normal nach einigem Auf/Zu des Gasers.
  9. Es gibt ne Coso-KuLu mit 20 Zähnen für die T5. Sowas bleibt gern mal übrig, weil T5en mit Polini 152 oder Malossi 172 gern auf 21 Zähne abgegradet werden. :wasntme:
  10. @ Werner: Ich hab noch einen für 175 ordentlich bedüsten PHB 26 liegen... :wasntme:
  11. Hilft nix, Du mußt die einzelnen Kabel - insbes. das blau-weiße sowie das pinke - Stück für Stück auf Druchgang messen. Irgendwo auf dem Weg vom Schalter weg haben die beide Ihren Kontakt zu den Lamperln verloren. Z.B. doch unter der Kaskade an den Steckverbindern. Das Blinkrelais und der Schalter sind m.M.nach OK. Die Prüflampe ist Dauer-AN, weil sie zuwenig Last auf das Relai gibt. Noch n Versuch... um Relais und Schalter auszuschließen: eine 12V 35W-Birne als Prüflame (die hat nämlich ausreichend Last für´s Relais) sollte sowohl zwischen Masse und braun als auch zwischen Masse und blau-weiß blinken!
  12. @ Stefan... ich bin ziemlich sicher, daß der David den nimmt. :wasntme:
  13. Du vestehst mich falsch.. mit 3% Öl im Sprit wird es eher unsicherer als sicherer... Das Gemisch wird durch das zusätzliche Öl magerer und damit steigt die Klemmer-Gefahr. Es sein denn, Du hast den Gaser auf das 3%ige Mischungsverhältnis neu bedüst.
  14. Denkste... mit 3 % wurde es magerer statt fetter. Fett heißt mehr Sprit zu Luft, nicht mehr Öl zu Sprit.
  15. Was nun? Ich las s.o., Deine Prüflampe sei auf Links Dauer-AN, nicht Dauer-Aus. Bei Dauer-AUS, kann evtl. der Schalter selbst defekt oder koorodiert sein. MIt unter der Kaskade Aufteilung ... liege ich wahrscheinlich schief, da ich den Schaltplan nicht kenne. Welcher Schaltplan gilt bei Deiner Kiste. Setz mal n Link dahin.
  16. Man sollte mal prüfen, ob die Höhe der Pickup-Auslöser (die beiden überlappenden Magnetzungen im LüRa) bei montiertem LüRa exakt mit der Höhe der Metallpakete im Pickup übereinstimmt. Einfach mal eben einen Spacer unter die Grundplatte zu schrauben kann das eigentliche Problem ja evtl. auch verschlimmbessern. :wasntme:
  17. Das sagt mir, daß auf Rechts die richtige ohmsche Last auf das Blinkrelais geschaltet wird und es blinkt. Außerdem sagt es mir, daß auf Links nicht diese komische Sache s.o. auf´s Relais geschaltet ist und daher Dauerlicht angeht. Weiterhin sagt es mir, daß im weitergehenden Kabel zu den links-Blinkern wohl kein Kurzschluß gegen Masse vorliegt, sondern eher eine Unterbrechung des Kabels. Bei Masseschluß würde die Prüflampe nicht leuchten. Schau mal unter die Kaskade, wo das Kabel nach vorn und hinten aufgeteilt wird. Ist da alles OK? Daher mein Tip... nicht Prüflampe sondern Multimeter, alle Kabelanschlüsse auftrennen und Stück für Stück auf Durchgang bzw. Masseschluß checken. :wasntme:
  18. Wer hat´s erfunden? Nö, nicht die Schweizer oder Herr Piaggio... das war einer der Gebr. Ducati.
  19. @ Wäänää... ist schon an sukram verkauft. @ Gravie...... "Smallblock" sollte selbst Dir aus der Kippel-Terminologie herleitbar sein. Bolzenabstand ist kleiner. Der vom Werner paßt nicht auf Männer-Zylinder.
  20. Das bezog sich auf Deinen ltzt. Absatz. Deine Erfahrungen will ich Dir nicht nehmen. Da macht ja jeder seine eignen, die dann auch mal völlig konträr sein können.
  21. und vorher ordentlich trainieren... http://www.w-o-w.de/bilder/2_kettlerfedergriffe.jpg
  22. Hast Du niemanden zum Ausleihen in Deiner Nähe? Solche Staffeln von Düsen fährt doch fast jeder halbwegs gut organisierte Vespist im Handschuhfach spazieren. :wasntme:
  23. Ich nehm 2 komplette Sätze.
  24. Allerhand wissenswertes...bei www.fachwissen-dichtungstechnik.de
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung