Zum Inhalt springen

T5Rainer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    43.676
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    74

Alle Inhalte von T5Rainer

  1. Willkommen im Club. Mein Piepser fährt allerdings unter der Kaskade spazieren.
  2. Suche "Wuchtfaktor" ergibt so einiges... z.B. DIESES :wasntme:
  3. Hast Du schon mal einen Vergaser richtig eingestellt? Wohl eher nicht, denn das klingt alles etwas naiv... Daher sei Dir dieses Topic ans Herz gelegt. :wasntme:
  4. Order an ScootRS ist schon raus.
  5. Bei SIP suchen. :wasntme:
  6. Schon klar, daß Du nix vom Stage 4 geschrieben hast. War nur als Gegenvergleich gemeint. Aber wenn Du meinst, dat muß gleich lääääänger... ist doch kein Problem... dann bauen wir eben gleich 16/46 da rein. 16er Schbrogged und Leier-80er liegt hier rum. :wasntme: Und anschließend rüsten wir dann wieder runter, wenn der zahme 175er das nicht zieht und MUC-SPACKACH nur mit Windschatten-Lutschen gayht.
  7. hidden power. :wasntme:
  8. Der von Rainer ist noch kleiner. 70/58 muß erst mal reichen. Zum Rapido 225: Der hat ein feines Layout. Mit der um 0,2 mm niedriger gefrästen Dichtfläche am aufgespindelten Spanienblock ergeben sich mit 0,25 Fußdichtung ohne jede Port-Fräserei oder Kolbenhemd-Kürzerei: Einlaß 146 ° mit Dwell 22 ° Überströmer 128 ° Auslaß 180° => Vorauslaß 26 ° Die Überströmer stehen zum Kolben im UT exakt bündig, der Auslaß ist allerdings nicht ganz offen. Der Kolben steht um ca. 1 mm da rein. Drauf gayhustet... Die Kolbenkante liegt im OT um 0,2 mm unterhalb der Kopfdichtfläche. Das ergibt mit dem GSF-Kopf mit 1,2 mm Eindrehung ohne Kopfdichtung ne amtliche Quetschspalte von 1,4 mm. Tutto bene. Der Asso-Kolben hat eine Kolbenhemdlänge von 71,5 mm und ein Kugelabschnitt-förmiges Kolbendach von 6,2 mm Höhe, Radius demnach ca. 102 mm. Also Harald... Der Kopf sollte genauso passen, wie er jetzt bei Dir rumliegt... Herr damit.. Da fällt mir ein, daß der Kopf dann ja auch zum TS1 passen tät. :wasntme:
  9. Selbst Schuld... Du sollst keine anderen Foren haben neben dem GayEsEf. :wasntme:
  10. Wenn überhaupt nötig, wäre es sinnvoller anstelle von Synthetischen Öl ein Mineralöl in der Einfahrphase zu verwenden. Das Mineralöl hat angeblich geringere Schmiereigenschaften, was dem Einschleifen von Ringen <==> Bohrung entgegenkommt.
  11. T5Rainer

    alles gute Claus

    Ois guade aus Minga...
  12. Bei mir läuft das alles normal. Ich hab gerade ein damaliges upload von mir angeschaut. Da war nix auffälliges zu sehen.
  13. Das nützt Dir aber nur dann, wenn der Gaser annähernd lotrecht sitzt. Bei starker Schrägstellung mußt Du evtl. korrigieren. Guckst Du DA. :wasntme:
  14. Es ist ein 70mm Asso-Kolben und ich glaub nix, was ich nicht selbst gemessen habe.
  15. Langt logger. Bis dahin ... Buenos Aires
  16. Ich dachte, sowas trägt nur der Champ.
  17. Jawoll Harald! Es war wirklich urdeutsches Werkzeug am Start. Es kam sogar ein Vorkiegs-Windeisen nach deutschem Reichspatent zum Einsatz. Jetzt werde ich erstmal Stürzita etc.pp durchmessen. Ich geb Dir dann in kürze die Daten durch (Kolbendachwölbung, Kolbenunterlauf...), damit wir die Auslegung für die Kopf-Fertigung durchkauen können. :wasntme:
  18. Das muß ich jetzt aber mal fix relativieren: - Es ist kein 175 Stage 4, sondern ein aufgebohrter 150er Zylinder - Die Steuerzeiten sind noch jungfräulich - die Frayse hat noch Pause. Wenn Du dabei nicht übertreibst, hat solch ein 175er ne eher flache Drehmomentkurve. - Der Klubmann (war nicht bis vorgestern ein orig. Auspuff geplant?) wird die Drehmomentkurve im unteren Drehzahlbereich auch nicht nachteilig verbiegen - Somit dürfte der rel. große Gangsprung 3 -> 4 kein Prolem darstellen. - Der span. 4te entspricht dem ital. 4ten = 1:5,2 bei 15/46. Zusammenfassend: Ich würde es erstmal mit 15/46 probieren und die Vmax einer 150er mit etwas mehr 175er Druck von unten heraus erzielen. Wenn Dir eine zu geringe Vmax dabei rauskommt, kannst Du immer noch schrittweise umketten z.B. auf 16/47 mit 81er Kette oder auf 16/46 mit Leier 80er Kette. :wasntme:
  19. nix geschweißt, kein Kaltmetall... son Pfusch mach ich an der Stelle sicher nicht. Der span. Lince-Smallblock hat von Haus aus ausreichend Fleisch. Ich behaupte, daß die Spanier auch für die kleineren Motoren den gleich Guß verwendet haben, wie für die 200er Motoren. Zur Umarbeitung: In die alten Sacklöcher wurden Gewindeenden aus rel. hartem Aluminium mit Loctite-hochfest eingesetzt. Dann wurde die Dichtfläche hauchzart übergeplant und die neuen Bolzenlöcher gebohrt und Gewindegeschnitten. Das Ausspindeln ist ja klar, von 70mm auf 75mm eben. Die eingesetzten Gewindeenden in den Alt-Löchern werden beim Aufspindeln nicht erreicht, die neuen Bolzenlöcher schneiden allerdings das eingesetzte Gewinde an. Aber Loctite ist schon ein geiles Teufelszeug; das hält! Das ganze ist natürlich nur mit dem span. Block auf einer anständigen Werkzeugmaschine mit ordentlicher Werkstatt-Aussattung (Fräsmaschine, Wohlhaupter...) machbar.
  20. Erstmal danke für Eure Meinungen dazu... Span. Smallblock ist heute auf 75 mm gespindelt, Stehbolzen sind versetzt und die Knubbel sind beiseite gayräumt: speziellen Dank an den Hubär ! Der Rapido 225 paßt 1a...
  21. Ois guade aus Minga Joerg...
  22. Häppi Börsdäi Mr. Bofrost...
  23. Ist vielleicht der Schwimmerstand nicht OK?
  24. Auf wen wohl der Ausdruck "Schwachmat" am ehesten zutrifft... :wasntme:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information