Zum Inhalt springen

T5Rainer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    43.676
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    74

Alle Inhalte von T5Rainer

  1. Wart"s ab. Das Teil ist m.W. noch nicht mal über 122° Längengrad (O) hinaus. :wasntme:
  2. Such mal zu Shito. Dann wirst Du den Suchaufruf vorauss. zurückziehen.
  3. Hans, Du machst uns Angst. Bei persönlichen / menschlichen Problemen hab ich schon einiges erlebt, aber was ist bitte an techn. Problemen unslösbar?
  4. So muß das wohl beim VCVD.
  5. Dieses funzt. :wasntme:
  6. 28. bis 30. Juli 2006 guckst Du Veteranenclub.
  7. ...
  8. Lt. Sticky: Lince 200 mit SH1/20 - Atom. 5899-2, HD 103, LLD 48, SD 50
  9. Wenn Du etwas Zeit hast, kannst den billischen Charlie-Dämpfer nehmen: KLICK
  10. blabla wurde aber auch langsam Zeit.
  11. Und wie weit bist Du gekommen? Morgen abend Stapellauf im Wittelsbacher Brunnen?
  12. T5Rainer

    e-zündung

    Klaro (google hilft): Technik Ein Blinker wird typischerweise durch einen astabilen Multivibrator realisiert, dem ein Leistungs-Relais nachgeschaltet ist. In einigen Varianten wird der Lade- oder Entladestrom durch die elektrische Last, die Glühlampen geleitet. Fällt eine der Glühlampen aus, so wird der Strom beeinflusst und somit auch die davon abgeleiteten Ladezeiten - das Blinken wird in seinem Tastverhältnis deutlich erkennbar unsymmetrisch, die Blinkfrequenz verdoppelt sich. In historischen KFZ enthielt das Blinkrelais einen Bimetallstreifen. Bei betätigten Blinkerhebel und kaltem Bimetall ist ein durch den Bimetallstreifen betätigter Schalter geschlossen. An dem Kontakt sind die Blinklampen als auch eine um das Bimetall gewickelte Heizspule angeschlossen. Folge ist, das der Kontakt nach einigen Sekunden durch das sich biegenden Bimetall geöffnet wird und somit die Blinkerlampen als auch die Heizwicklung stromlos werden. Der Schaltmechanismus unterbricht hier den Strom bis zur Abkühlung des Bimetallstreifes. Nach Abkühlung des Bimetalls wiederholt sich der Vorgang periodisch. Kennzeichnend für diese Art von Blinkrelais war, dass das erste Blinkintervall länger dauert als die nachfolgenden.
  13. T5Rainer

    e-zündung

    vespamaintenance :wasntme:
  14. @ Olli ETS: Welches Einbauspiel (das Laufspiel kann man ja bekanntlich nicht messen :wasntme: ) ist Deine Empfehlung?
  15. m.W. gibt es keine Nadellager 15/20. Denkbare Lösungen lt. LTM: 1. Vollrollig mit 30 Stck 2,5mm dicken Nadeln 2. Pleuelauge mit Bronze ausbuchsen und auf 15 mm Gleitlager räumen.
  16. Nur am Beiwagen.
  17. Wichtich wären mal Erfahrungswerte, die von den langjährigen Kettentreibern bislang gayheim gehalten wurden. Es soll da z.B. fixe Relationen zwischen dem Bohrungsduchmesser, der Gasergröße und der Sprocket-Zähnezahl geben.
  18. KLICK :wasntme:
  19. DA wird ein VHT-Lack erwähnt, der sogar innerhalb der Krümmer halten soll. Auch Preis, Bezugsquellen... Ich selbst hab das noch nicht getestet!
  20. Funzt ois.
  21. No PM-Probs.
  22. Nö, bei mir T5 Motor in PX80 => es steht keine Motornummer irgendwo.Lediglich der Motortyp (in meinem Fall VNX5M) wurde eingetragen. Edith meint noch: Eintrag des Motortyps erfolgte im Falle s.o. nur deswegen, weil ein anderer - als zum PX 80 Chassis gehörig - eingetragen wurde. Ein zum Chassis passender Motor mit anderer Produktionsnummer muß nicht eingetragen werden. M.W. steht nirgendwo, daß Chassis-Nummern und Motor-Nummern gleichlautend sein müssen.
  23. In keinem meiner Briefe / Scheine steht irgendeine Motornummer. :wasntme:
  24. Keine Mods oder Admins zugaygen, die den Scheiß mal ausmerzen können? Der Mensch nervt! :puke:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information