Zum Inhalt springen

T5Rainer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    43.676
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    74

Alle Inhalte von T5Rainer

  1. Colani. Mußt mal unter Marine-, Bundewehr-Restbestände gucken. z.B. HIER oder DA
  2. Ois Guade für Di jungen Hupfer! Viel Erfolg an Deinen zahlreichen Projekten.
  3. Uiuiui, evtl. doch besser per PM?
  4. Wenn Dein Blinkerschalter rechts ist, wo ist denn dann Dein Hupen- + Lichthupen-Schalter? Bei mir LINKS unten Blinker und oben der funktionslose Schalter für weißnichwas (bei Dir jetzt Standlicht). Bei mir RECHTS unten Hupe und Lichthupe, oben Fahr-Fernlicht-UM-Schalter und Licht-EIN-Schalter. Komisch, komisch, die Lince Elektrik kommt mir echt spanisch vor. Auch die haben verbaut, was am Band gerade in der Schachtel lag. Ich habe übrigens noch einen anderen, deutschen Schaltplan mit zwei Schaltern (li., re.). Den kriegts gleich per Mail.
  5. Oben = AUF Unten = RESERVE
  6. Evtl. zerlegt es gerade Drähchen für Drähtchen das Zugseil?
  7. Gute Besserung!
  8. Auch Glückwunsch. No doubt, she"s going to leave you now.
  9. Wer hat Dir denn den "Trick" verraten? Mein Ratschlag lautet: Laß das Schmirgeln am Kolbenhemd! Such lieber mal nach dem Stichwort "einfahren". Du wirst feststellen, daß 1000 km grober Unfug sind. Guckst Du z.B. DA
  10. hab ich mir auch schon gedacht. Heute abend isser irgendwie so anders. :plemplem:
  11. Hm, ist doch aber keine Kraft, die da wirkt, sondern ein Druck, der da auf den Kolben wirkt. Dem Druck sollte die Kolbenüberhöhung wurscht sein, ihn interessiert m.E. nur die Fläche.
  12. Man gaywöhnt sich an alles. Am Ende sogar an das Ufo-Design der Lince.
  13. Vor allem in Verbindung mit Zwiebelkuchen. hmmm
  14. Wenn mich nicht alles täuscht: 12N9 4B1.
  15. Lies mal weiter vorn in diesem Topic: DA
  16. Interesse an der fehlenden Zylinderhaube!
  17. Ich habe gar kein Standlicht. Evtl. daher der eine Schalter bei mir ohne Funktion? Ich habe aber auch einen anderen Scheinwerfer als Du. Schlüsselschalterstellung: 0 = alles aus 1 = Zündung an, kann starten und ohne Licht fahren. Hupe und Blinker gehen auch damit. Jedoch kein Licht. 2 = Licht an
  18. Reparatur: guckst Du Kuntze.
  19. das w bewußt vergessen? Immodium acut hilft.
  20. Und warum suchst Du eigentlich nach einer Alternative zu SAE30? Taugt und is billich.
  21. Aber jädär norr einen wenzegen Schlock!
  22. Paßt m.E. nicht so ganz. Gerade der LuFi-Kasten ist bei der 84er Lince etwas anders, als dort gezeichnet. Da gehört aber noch son roter Gummikragen als Dichtung dran!
  23. Jo, Bakterie sollte wohl doch besser auch 12 V haben. :plemplem: Ist bei uns (Polo) für schlanke 15 Öre zu kaufen. Die untere linke blaue Wippe = Blinker (meine Antwort gestern war falsch. Ist editiert) Der obere linke schwarze Kippschalter ist ohne Funktion. Filter sitzt ohne weitere Teile zwischen der Box und dem Elbow-Stutzen-Deckel
  24. Und noch ein Klassiker (Leider in diesem Jahr nicht mehr umsetzbar): Der Rumtopf ist ein traditionsreiches Haushaltsrezept. Man nimmt zum Rumtopf alle Früchte, die vom Frühjahr bis zum Herbst reifen und legt Sie nacheinander in einem Steinguttopf mit Deckel ein. Äpfel, schwarze Johannisbeeren, Heidelbeeren oder Brombeeren allerdings sind Nicht Geeignet !! Nur absolut einwandfreies, reifes Obst sollte verwendet werden. Eine Lage Obst benötigt etwa 6 Wochen zum Reifen. Vor dem Nachfüllen wird mit einem sauberen Löffel umgerührt. Viel Spass beim Ansetzen und Geniessen. --- Rumtopf-Kalender ----------------------------------------------------- Mit Erdbeeren, den ersten Sommerfrüchten, fängt unser Rumtopf an. Sie werden gewaschen, abgetrocknet und in eine Schüssel gegeben. Dann wird das halbe Gewicht des Obstes an Zucker dazu gefüllt. Das Ganze lassen wir eine gute Stunde durchziehen und erst dann kommt alles in den Rumtopf. Wir giessen soviel 54%igen Rum darüber, dass die Früchte fingerbreit bedeckt sind. Das heisst: etwa eine 0.7 Liter Flasche auf ein Pfund Früchte und ein halbes Pfund Zucker. Danach verschliessen wir den Topf und stellen Ihn an ein kühles Plätzchen. Zwischendurch schauen wir gelegentlich nach, ob noch genügend Flüssigkeit im Topf ist, denn der Rum soll ja immer fingerbreit über den Früchten stehen. Tut er es nicht, giessen wir Rum nach. Sobald die nächsten Saison-Früchte da sind, machen wir es genauso wie mit den Erdbeeren. Mit dem einen Unterschied, dass wir jetzt pro Pfund Obst und Zucker nur noch ca. 0,2l Rum brauchen. Mai / Juni 0,5 kg Erdbeeren + 0,25 kg Zucker + 0,75 l Rum (54 Vol.%) Juni / Juli 1 kg Sauerkirschen (nicht entkernt) + 0,5 kg Zucker + 0,4 l Rum (54 Vol.%) Juli / August je 0,5 kg Aprikosen u. Pfirsiche (abgezogen, entkernt, halbiert) + 0,5 kg Zucker + 0,4 l Rum (54 Vol.%) August / September 0,5 kg Zwetchgen o. Mirabellen (entkernt u. halbiert) + 0,5 kg Himbeeren + 0,5 kg Zucker + 0,4 l Rum (54 Vol.%) September / Oktober 0,5 kg Birnen (geschält, in Stücke ohne Kerngehäuse) + 0,25 kg Zucker + 0,2 l Rum (54 Vol.%) Oktober / November Spätestens 4 Wochen nach den letzten Früchten eine halbe Flasche Rum nachgiessen. Den Rumtopf dann noch ein paar Tage ruhen lassen. November / Dezember Unsere Geduld wird belohnt. Wir können den Rumtopf öffnen.
  25. Zu dicker / dünner Welle weiß ich nichts. Aber bei Einbau einer ital. LI-Welle in ein span. Gayhäuse gab es Probleme, das vorgeschriebene Getriebespiel an der Abdeckplatte hinzubekommen. Die Welle mußte ich mit einer eigentlich nicht vorgesehenen Scheibe vor dem Hauptlager um 0,X mm nach rechts versetzen. Russisch oder nicht, es hat gefunzt. Probieren, messen, tricksen. Grundsätzlich müßte das hinzukriegen sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information