Zum Inhalt springen

T5Rainer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    43.676
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    74

Alle Inhalte von T5Rainer

  1. Da ist wohl mehr im argen. Vergaser 19/9 ? gibt es sowas überhaupt. Schau nochmal nach, evtl hast Du dDich verlesen. HD 42? Ist nicht die kleinste HD eine 48er? Nimm mal bitte ne neue Kerze mit Wärmewert W5. Reinigen bringts oft nicht. @ Bonehead: Ich glaub kaum, daß die Katzenfrau den Zyl.kopf schon runter hat.
  2. Uih, die sind aber schön. :love: Etwa aus dem vollen gayfrayst? Ich glaub, ich muß doch auf TS-Oans los. Nicht wegen des banalen Zylinders, aber wegen der Köpfe.
  3. Na toll, seHerr mutig der Herr. :uargh: Ne natürlich nicht. Such den Kurzschluß! Multimeter rulez.
  4. Warum jetzt schon wieder diese Frage? Das hat der TV200 doch schon längst erschöpfend beantwortet: Guckst Du DA Ach noch was: evtl. solltest Du mal richtig zu Quoten erlernen. :wasntme:
  5. Ihr solltet Stützkufen anne Reuse statt Badehose auffer Sitzbank einplanen.
  6. Ja, da hat´s wirklich anschauliche Bilder, die für Newbies sicher hilfreich sind. Leider kommen aber auch vereinzelt fragwürdige Methoden zur Anwendung. Beispiele: - LüRa und Primär mit Schraubenzieher festkeilen? - Kolbenbolzen mit Durchschlag austreiben? - Motor-Dichtfläche mit Schraubendreher aufhebeln? - zu häufiger Hammereinsatz und keine Ausdrückvorrichtungen? - Block im Schraubstock einspannen? - etwas chaotische Arbeitsumgebung? Für meinen Gayschmack ist das alles etwas "vogelwuild".
  7. Sorry, aber das merkt man an Deinen Fragen. Was willst Du da groß umfrickeln. Die originale Elektrik mit Batterie funzt einwandfrei, wenn sie fehlerfrei verschaltet ist. Ohne Batterie hättest Du Scheiß-Licht, keine Hupe und müßtest ein AC-Blinkrelais verwenden. M.E. ein Rückschritt-Umbau. Außerdem hast Du schon alles an Bord, was man braucht, um den orig. Schaltplan zu reproduzieren. Steck doch alles erst mal wieder richtig nach Schaltplan zusammen und fang dann mal an zu testen oder zu messen. Und vergiß es gleich wieder, einen Vespa-Regler da reinzuhängen. Das geht nicht mit der Motorplatt-LiMA. Um Deinen Blinkgeber mach Dir mal keinen Kopf. Ich hab auch so einen Universal-Nachbau-Regler (POLO für ca. 8 EURO) drinnen. Das geht problemlos.
  8. Da fehlt nix. Auch bei meiner (siehe Bild oben) ist da free space. Unten = Regler/Gleichrichter. Ist übrigens ein komisches Teil bei Dir, meiner sieht anders aus. Darüber = Blinkrelais. Scheint ein Nachbauteil zu sein. Orig. war es ein "Alu-Becher".
  9. 2 Nummern größer! Du solltest den Ölkanal 3 mm Loch in der unteren Dichtfläche des Gasers vetrschließen oder Dichtung ohne Loch verwenden. Hier ein interessanter Link :wasntme:
  10. Jo, erstmal Kopf+Zylinder runter und nachschauen, was wirklich passiert ist. Du solltest den Kopf auf einer Glasplatte planen, bevor Du ihn wieder remontierst. Für Dr 135 bin ich nicht der Bedüsungsexperte, aber HD 102 ist sicher größer als für PX 80. Gleichwohl: LLD 160 ist Quatsch, vermutlich meinst Du die mit 160 die HLKD.
  11. Ein lockerer Stehbolzen (von 4) reicht für einen verzogenen Zylinderkopf, satte Falschluft und damit für einen Klemmer. :uargh: Da hat wohl auch der Choke nicht mehr genügend angefettet. Hast Du eigentlich die HD entspr. angepaßt? Evtl. auch daher zu mager? Ich fürchte, Du benötigst dieses Topic, Ätznatron, eine Feile und etwas Schmirgelleinen.
  12. Das kommt für mich aber schon arg zickig rüber. Klaro, heute war mal garnix mit Cross, allerdings war das z.B. dem Lindy schon gestern klar, daß er u.U. der einzige Starter sein wird. Er wollte aber unbedingt den fertigen ( ) Crosser testen. Gleichwohl hat es in den ltzt. Jahren auch schon andere, wirklich spektakuläre Cross-Events gegeben. Ohne diesen beigewohnt zu haben gleich mal von heute auf die Zukunft zu schließen ist in meinen Augen schlicht vermessen. Außerdem: Die entspannte Ausfahrt nach Pullach mit Ziel Isartalblick-Location fand ich ganz nett. Na ja, es kann ja nicht jeder flexibel sein. :wasntme:
  13. die (bezieht sich auf die tote Batterie) wiederum die Folge der Sicherung, Überganswiderständen im Sicherungshalter, an Steckverbindern ... sein kann. Ein Schaltplan und ein Multimeter helfen weiter, diese Fehler schnell zu finden. :wasntme:
  14. @Jens und @Roman (Reihenfolge nach dem Alphabet): warum macht Ihr das eigentlich nicht per PM unter Euch aus?
  15. Pfui, die eigene Auktion hier reinstellen schickt sich aber nicht. Das gibt bestimmt Mecker von den Moderatioren. Edith verlinkt die Forum-Regeln.
  16. Hol Dir ne Lamperze. Dann kannst Du alles bisher Gelernte über Bord werfen und noch mal von vorn anfangen. Der Harald versucht sich ja jetzt auch schon an TS-Oans-Zylinderköpfen.
  17. Katalog und Indernetz-Auftrittder der RoZe kannst Du getrost vergessen. Ruf am besten an, der Christoph macht das dann schon. :wasntme:
  18. Rollerzentrale in München. :wasntme:
  19. Denk nochmal nach, dann verschwindet die Irritation. Wenn der Motor dreht, nimmt selbst eine gezogene, gut trennende Kupplung durch Rest-Friktion die Nebenwelle mit. Im Stand ist zwar die Abtriebswellendrehzahl Null, aber durch die Rest-Friktion drehen sich die Gangräder locker mit und das Schaltkreuz findet problemlos seinen neuen Eingriff. Dabei entsteht übrigens das häufig zu beobachtende Rucken, falls die Kupplung doch nicht ganz so gut trennt. Und nun mach hinne, damit Du am Gänsemarkt noch jemanden antriffst. :wasntme:
  20. @ Basti: das wirst Du schon gewahr werden. Erst mal kommen.
  21. Dir ist klar, daß eine Vespa ein sog. Ziehkeilgetrieb hat? Wenn nicht, hier eine kurze Mechanik-Stunde zum Thema Ziehkeilgetriebe: Alle Zahnräder sind dauernd im Eingriff und nur die axiale Position des Ziehkeils in der Welle (in unserem Fall wird das Ding wg. seiner Form Schaltkreuz genannt) entscheidet darüber, ob Leerlauf ist oder 1-4 Gang auf die Abtriebswelle übertragen werden. Eigenart des Getriebes: Es ist im Stillstand nur schaltbar, wenn die Zahnradeingriffe zufällig richtig zur Schaltkreuzposition stehen. Also: Mit etwas Drehung (hier am Hinterrad) findet sich eine Position wo das Schaltkreuz einrastet. Ich bin sicher, es klppt mit dem händischen Gangwechsel und Einstellen der Züge wenn Du während des Schaltens das Hinterrad drehst. Sorry für die Klugscheißerei, aber ich wollte Dir halt die Zusammenhänge rüberbringen.
  22. Ach Andi, der olle Coarl Hertweck hat doch keine Peilung. Das ist ein viel zu alter Knacker. Die Bücher verrotten doch schon im Antiquriat. Allein sein Buch "Besser machen, Arbeiten an Motorrädern" von 1959. Steht nur Schmarrn drin, den heute keiner mehr braucht.
  23. Mir geht gerade ein Licht auf. Hast Du versucht, den Klotz des Schaltrastenhebels in die Fläche SW 13 einzusetzen? Nein, das geht nicht. Der Klotz muß weiter außen in die umlaufende Nut eingreifen!
  24. Schaltstange fest mit dem Schaltkreuz verschraubt? Du mußt einen Gang einlegen und das Hinterrad mit der Bremse festhalten. SW 13, Achtung Linksgaywinde. Schaltkreuz fratze? Ist der Hebelarm in der Schaltraste noch fest mit der Rastenachse verbunden? Da ist ein konischer Stift als Verbindungselement eingesetzt der gern mal lose wird. k.A. was Du mit Horizontal oder vertikal meinst. Es geht nur in einer Stellung zu montieren. Der Gleitklotz muß in die umlaufende Aussparung der Schaltstange.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information