Zum Inhalt springen

T5Rainer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    43.676
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    74

Alle Inhalte von T5Rainer

  1. Schon klar, nicht jeder (TÜV-)Sachverständige ( ) nimmt es so genau mit den gestaffelten Grenzwerten des Fahrgeräusches, rutscht mal beim Ablesen der Tabelle in der Spalte gern mal ein Stückchen nach links, verschreibt sich einfach..... egal aus welcher Motivation heraus auch immer ( :wasntme: ). Nur rechtmäßig ist die Eintragung des zu hohen Wertes dann leider doch nicht und das kann z.B. beim nächsten TÜV-Besuch oder oder oder ... auch schon mal "auffliegen". Das Standgeräusch ist StVZO-mäßig ohne jede Relevanz, es dient nur als Richtwert für Verkehrskontrollen. Problem gibbet dabe nur dann, wenn es um mehr als 5 dB(A) überschritten wird. => Mängelkartem, Aufforderung zur Vorführung bei einer Meßstelle...... Also eigendlich ist das Standgeräusch latte.
  2. Oder mir per FAX zukommen lassen und ich stell es dann hier ein? Kann doch nicht angehen, daß man so eine Eintragung wg. Mangel an Kommunikations-Equipement nicht unter das Volk bringen kann. :uargh:
  3. Auch keine Digi-Cam? Wär doch auch für andere interessant.
  4. So, hier bitte gern der Link auf die amtlichen Grenzwerte: www.umweltdaten.de Wie schon gaysagt, bei Bj. 86 => max. 83 dB(A)
  5. @ Dilirium: Es scheint mir, Du bist im selbigen. Fahrgeräusch hat klar definierte Grenzen nach Tag der ersten Zulassung gestaffelt. Natürlich kann der Uli alles eintragen. Im Ernstfalll (Hihi Uli Ernst) hilfts Dir nur nichts und ihr (Du sowie der TÜV-Prüfer (Uli selbst ist keiner!)) seid beide "dran". Falls es Dich wirklich interessiert kann ich Dir gern die gesetzlichen Grundlagen / EG-Vorschriften zum Fahrgeräusch mitteilen.
  6. Alternativen zu TÜV"s: z.B. Uli Ernst bei Augsburg (i.d.R. teuer) z.B. Jockey`s Boxenstop bei Pfarrkirchen (i.d.R. günstiger) Aber in Sturgard gibbet doch ne heftige Rollerszene. Da sollten noch einige Tips zu kooperativen TÜV-Stellen kommen, wo z.B. eine Briefkopie akzeptiert wird und nicht jedes Gutachten dieser Welt gelöhnt werden muß.
  7. Wo ist Dein Standort / wie groß Dein Aktionsradius? Evtl. gibt es noch andere Möglichkeiten als die TÜV-Stationen.
  8. Wenn das Gestell alt genug ist (m.W. vor 89) und der Puff nicht zu laut (Grenzwerte sind vom Tag der Erstzulassung abhängig) kannst Du auch einen Auspuff mit der Nummer 4711 o.ä. eintragen lassen. Du mußt dazu aber ein Geräusch-Gutachten (Fahr- und Stand-Geräusch) machen lassen, welches auch ein (guter) TÜV gern übernimmt. Edith ergänzt: Bei Bj. 86 darf das Fahrgeräusch 83 dB(A) betragen.
  9. Steht z.B. (fast) alles bei scooterhelp oder Vespa-archiv. :wasntme:
  10. Nur zur Klarstellung: Der Venturi des KEIHIN ist oval, 28 mm breit (wg. besserem Ansprechverhalten) und 30 mm hoch (voller Durchsatz bei Vollast). Daher die Angabe 28/30. Einen "30er" gibbet nicht.
  11. Tip Kolbenstopper
  12. Ist ein altes Thema, JA im SCK-Katalog steht es falsch. Lt. Stef wird es im neuen Katalog korrigiert.
  13. Wenn Du bei der UBB so einsichtig bist, und die "Design-Linie" einer Vespa nich zu sehr verschandeln willst, könntest Du ja auch nochmal über den Zusatztank im Durchstieg, die Tunnelrücklichter und solche Gimmicks nachdenken. Was meinst Du mit Vergaser anbohren? SHB 16/10 auf 16/16 ummodeln? Was ist ein selfmade ASS (Ansaugstutzen). So einfach ist das auch nicht, Flasch und Rohrbiegungen ricfhtig hinzubiegen.
  14. Du siehst es genau falsch. Grundplatte gegen den Uhrzeigersinn gedreht => früher ZZP Grundplatte im Uhrzeigersinn gedreht => später ZZP
  15. Vielleicht hilft diese Site: Fuffi.de.
  16. OK, dann bekommst Du hier von mir noch eine offizielle, amtliche Bestätigung, daß Du völlig gefahrlos den Motorbolzen lösen darfst. Übrigens, Du darfst sicher sein, daß die erste Antwort schon in einem Verriß geendet hätte, wenn sie falsch gewesen wäre. Hier sind lauter Hyänen unterwegs. Und nun sind wir wieder gut.
  17. Gayht"s noch? Du fragst, bekommst sofort eine korrekte Antwort aber Du zweifelst. Also was willst Du noch?
  18. Und warum baust Du nicht gleich den 75er drauf? Ich glaub kaum, daß der Graukittel das merkt, wenn sonst alles original ist (Puff, Gaser, Primär...). :wasntme:
  19. Hmmm lecker. UBB wird hier immer gern gaynommen. Mach bitte unbedingt n Foto bei Nacht. Bin extrem gayspannt, wie guuut das aussieht.
  20. DA steht´s. :wasntme:
  21. Bestes Anschlußgummi von Welt (m.E.) = Gaywebe-verstärkter Tankwagenschlauch DIN blablabla mit Innendurchmesser 35 mm x Wandstärke 4 mm aus dem Gummihandel (z.B. Sahlberg...). So ca. 20 cm Länge ("brauch ich als Muster"!) + (reicht Dir für 5 Gaser) gibbet da für 2 Euro in die Kaffekasse.
  22. Guckst Du relevantes Topic , welches auch mit der Suchfunktion zu finden gewese wäre. :grr:
  23. Frag mal bei Tillmanns an. Am besten telefonisch. Der Klaus Faak hat den Pallas zwar nicht direkt in seinem Programm, der kennt den Gaser aber bestimmt, ist seHerr kompetent und hilft wirklich gern.
  24. Da brauchst Du doch nur den Zyl.Kopf abzunehmen und die Bohrung messen. Mit der original-Kurbelwelle mit 58 mm Hub (d.h. keine Langhubwelle mit 60 oder 62 mm Hub verbaut): 52 mm = 125 ccm 57 mm = 150 ccm 62 mm = 175 ccm 64 mm = 186 ccm 66 mm = 200 ccm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung