Ich habe hier gerade einen frisch eingetroffenen Mugello 186 in der Mache. Soll einer Serviette 125 LI zu etwas mehr Vortrieb verhelfen. Hier einige Impressionen dazu. Aus der Schachtel sieht auf den ersten Blick alles gut aus: Keine Fehler in der Zylinder-Lauffläche, keine auffälligen Lunker, schöne Beschichtung, Portkanten nach innen sauber entgratet... Der bekannte Imola-Kolben mit 2 x 1mm Kolbenringen... Kolbenbolzen, Clips.., verschieden KoDis (auch eine dicke 1mm), Auspuff-Dichtung, Unversal-Ansaugerdichtung (paßt auch für 200er), 2 Papier-FuDis. Lieferumfang ist dennoch nicht ganz befriedigend: Es fehlen die M7 Stehbolzen für Ansauger und den Auspuff Kein Zylinderkopf (bekanntermaßen) Der zweite Blick auf den Satz ist nicht ganz so gefällig: Einige kleinere Gußgrate am Ein- und Auslaß sind zu verschmerzen bzw. hurtig mit dem Dremel zu glätten. Die Ansaug-Dichtfläche und die Kühlrippen in der Nähe sind etwas merkwürdig. Da mußte selbst ein MRB-Stutzen ordentlich befeilt werden, damit er auf die Stehbolzen rutschte. Die Übergänge Ansauger-Dichtung-Zylinder erfordern auch einigen Material-Abtrag an Dichtung und Ansauger, bis keine Kanten mehr da sind. Der Ansaugkanal durch die Zylinderwandug ist heftig zerklüftet. Die obere Auslaß-Kante hat nur 37,5 mm zur Kopf-Dichtfläche. Der Zylinder ist 101,6 mm hoch (original 101,2) Die 4 Stehbolzenlöcher sind komplett umschlossen - auch zwischen den Kühlrippen. Ich finde das persönlich nicht sooo schön, ist aber wohl der Tribut an das Aluminium. Der wirkliche Shock kam bei der Vermessung der Steuerzeiten: :uargh: Bei 0,25 mm Papier-FuDi werden Auslaß und Überströme um gut 1 mm nicht ganz geöffnet. Der Kolben unterläuft die Kopf-Dichtfläche um 0,6mm Steuerzeiten damit: Einlaß 150° Auslaß 164° Überström 116° :plemplem: Also ne dickere FuDi her: Papier + 1mm Alu + Papier = 1,5 mm Auslaß und Überströme sind ganz auf. Kolbenunterlauf somit ca. 1,8 mm Steuerzeiten damit: Dwell 36° (Für Nicht-Wisser = Zeit, wo der Einlaß komplett offen ist) Einlaß 144° Auslaß 170° Überström 124° So weit so gut, aber welchen Kopf, damit Quetschkantenhöhe und Brennraumvolumen halbwegs stimmen? Der vom Tino empfohlene 175er scheidet total aus. Zu voluminös. Nach etwas QS-Messen und Auslitern wird es ein hier lagernder, auf 64 mm ausgedrehter und auf 0mm runtergeplanter Ex-125er Kopf sein. Quetschwinkel mit +4° stimmt nicht ganz (Imola-Kolbendach ist etwas flacher als üblich). Quetschspaltenhöhe = Kolbenunterlauf = 1,8 (grenzwertig hoch aber wohl noch OK). Brennraumvolumen = 20 ccm => korrig. Verdichtung = 1:6,9. Meine Meinung alles in allem: Mugello = Licht und Schatten - aber auf keinen Fall plug and play. :wasntme: