Zum Inhalt springen

T5Rainer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    43.676
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    74

Alle Inhalte von T5Rainer

  1. ibis oder so. Nahe Hpt.Bhf. direkt neben dem Atlantic.
  2. Da wird er aber von der Performance der ET3 enttäuscht sein. Das prädestiniert ihn nicht gerade. Gib mal das Wort Kaufberatung in dei Suche eín. Es rennt Dich um. :wasntme:
  3. Oben oder unten, je nach Gusto (meiner BH)
  4. Och nööhh danke, bei dem -Wetter bleibe ich heute lieber Indernetzrallafahra. Inna Werkstatt is doch viel schöna.
  5. Download der SIP-Anleitung
  6. Die Kernfrage hast Du Dir schon selbst beantwortet. Klares JA. :uargh:
  7. Zuerst mal simpel den Kupplungszug lösen. Erst, wenns immer noch durchrutscht, den KuLu-Deckel und Weitersehen.
  8. Jo, die Dreschibär-Wange (Stahl) hat ja schon deutliche Spuren an der Dichtfläche. Ob das Gayhäuse (Alimunimum) noch gut ist, wirst Du nur nach Spalten und Wellendemontage sehen können. Ran ans Werk. :wasntme:
  9. Kupplungszug zu stramm oder Kupplungsbeläge fratze.
  10. Steht doch schon da, daß Edith bei PIS fündig gayworden ist. Alternativ-Quelle wäre aber interessant, da bei PIS z.Zt., nicht liefayrbar und ich den Laden eh nicht mag.
  11. Wo gibbet das? Hat sich erledigt. Edith hats gayfunden: SIP 119,xx Öre z.Zt. aber nicht auf Lager.
  12. Ich bedanke mich erst, wenn der ganze Kram hier angaykommen ist.
  13. Wenn"s tatsächlich ein 1:1 Keihin-Nachbau ist, hier die Maße.
  14. Ob´s hilft ? :wasntme:
  15. Kennst"D wirklich die echten Gschwoien? Des san so Würtschtl ohne Darm (da Preiß nennt"s Wollwürscht), gern serviert mit Katoffelnsalot und a Biersoßn. Dazu a Hoibe Hell"s. Mei san die guad. :love: Falls"D amoi no Minga kimmst, meld Di. Im Dürnbräu san"s allerbest. Dann kehrn ma da amoi eini.
  16. Des siech I ähnlich: Das schlimmste, was man schrotten kann, ist der Kolben. Raustrennen der Zyl.Fuß-Bruchtücke, ordentlich entgraten, Einbauen, Fahren, Erfahrung machen. Edith meint: da Huber is (seineszeichens Träger des russisch Reparatur-Awards) tät sogn: "Is doch bloß a Zwoataggdr."
  17. Höchstens als Grog. Sonst eher :puke:
  18. Uih, schon competetive, Dein Oldie ?
  19. Schön, dann schau auch mal bitte nach Lamb"s Navy Rum (auch seHerr lecker :love: ). Auf Mallorca und so bekommt man den an jeder Tommy-Ecke, aber hier in Germany,
  20. Für mich 8:30 Uhr Leo.Platz = OK Ist das getz fixed?
  21. Doppelpost. :uargh:
  22. = der David Gaser: Keihin PWK 28/30 mm Puff: PM 25 Gaytriebe: 125 LI early = Serviette 125 LI = overall Ratio 1 : 5,65 aber mit 17/46 = dann overall ratio = 5,0 Es wird wohl der ausgedrehte, auf 0 mm runtergayplante 125 LI Kopf mit dezentralem Brennraum. David wird wohl berichten, wie der Bock so läuft.
  23. Ich habe hier gerade einen frisch eingetroffenen Mugello 186 in der Mache. Soll einer Serviette 125 LI zu etwas mehr Vortrieb verhelfen. Hier einige Impressionen dazu. Aus der Schachtel sieht auf den ersten Blick alles gut aus: Keine Fehler in der Zylinder-Lauffläche, keine auffälligen Lunker, schöne Beschichtung, Portkanten nach innen sauber entgratet... Der bekannte Imola-Kolben mit 2 x 1mm Kolbenringen... Kolbenbolzen, Clips.., verschieden KoDis (auch eine dicke 1mm), Auspuff-Dichtung, Unversal-Ansaugerdichtung (paßt auch für 200er), 2 Papier-FuDis. Lieferumfang ist dennoch nicht ganz befriedigend: Es fehlen die M7 Stehbolzen für Ansauger und den Auspuff Kein Zylinderkopf (bekanntermaßen) Der zweite Blick auf den Satz ist nicht ganz so gefällig: Einige kleinere Gußgrate am Ein- und Auslaß sind zu verschmerzen bzw. hurtig mit dem Dremel zu glätten. Die Ansaug-Dichtfläche und die Kühlrippen in der Nähe sind etwas merkwürdig. Da mußte selbst ein MRB-Stutzen ordentlich befeilt werden, damit er auf die Stehbolzen rutschte. Die Übergänge Ansauger-Dichtung-Zylinder erfordern auch einigen Material-Abtrag an Dichtung und Ansauger, bis keine Kanten mehr da sind. Der Ansaugkanal durch die Zylinderwandug ist heftig zerklüftet. Die obere Auslaß-Kante hat nur 37,5 mm zur Kopf-Dichtfläche. Der Zylinder ist 101,6 mm hoch (original 101,2) Die 4 Stehbolzenlöcher sind komplett umschlossen - auch zwischen den Kühlrippen. Ich finde das persönlich nicht sooo schön, ist aber wohl der Tribut an das Aluminium. Der wirkliche Shock kam bei der Vermessung der Steuerzeiten: :uargh: Bei 0,25 mm Papier-FuDi werden Auslaß und Überströme um gut 1 mm nicht ganz geöffnet. Der Kolben unterläuft die Kopf-Dichtfläche um 0,6mm Steuerzeiten damit: Einlaß 150° Auslaß 164° Überström 116° :plemplem: Also ne dickere FuDi her: Papier + 1mm Alu + Papier = 1,5 mm Auslaß und Überströme sind ganz auf. Kolbenunterlauf somit ca. 1,8 mm Steuerzeiten damit: Dwell 36° (Für Nicht-Wisser = Zeit, wo der Einlaß komplett offen ist) Einlaß 144° Auslaß 170° Überström 124° So weit so gut, aber welchen Kopf, damit Quetschkantenhöhe und Brennraumvolumen halbwegs stimmen? Der vom Tino empfohlene 175er scheidet total aus. Zu voluminös. Nach etwas QS-Messen und Auslitern wird es ein hier lagernder, auf 64 mm ausgedrehter und auf 0mm runtergeplanter Ex-125er Kopf sein. Quetschwinkel mit +4° stimmt nicht ganz (Imola-Kolbendach ist etwas flacher als üblich). Quetschspaltenhöhe = Kolbenunterlauf = 1,8 (grenzwertig hoch aber wohl noch OK). Brennraumvolumen = 20 ccm => korrig. Verdichtung = 1:6,9. Meine Meinung alles in allem: Mugello = Licht und Schatten - aber auf keinen Fall plug and play. :wasntme:
  24. Wo hast Du da Kontakte? 12 V elektronisch = induktiver Pickup, kein Kontakt. Edith schenkt Dir hier mal einige interessante Meßwerte
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung