Zum Inhalt springen

T5Rainer

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    43.676
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    74

Alle Inhalte von T5Rainer

  1. Evtl. taugt Suzuki TS185 bei Grandsport: KLICK
  2. HIER mal lesen.
  3. Mit einem "einfachen" Multimeter kannst Du da nicht vernünftig dei Spannung messen. Das Meßgerät ist für 50Hz mit Sinus-förmiger Spannung ausgelegt. An der Vespa sieht die Spannung vollkommen anders aus. Angezeigte Meßwerte sind ohne Aussage.
  4. Die Hauptdüse mit Aufdruck 118 war OK.
  5. Deine mit dem Schätzhaken aka Schieblehre aka Meßschieber ermittelten Werte sind für die Nadelbestimmung zu ungenau. Im aktuellen POLINI 28 PWK ist eine unbezeichnete Nadel drinnen: - Schaft ø 2,435mm - Spitze ø 0,96mm - Konus-Länge 28,5mm - Konus-Winkel 3,0° Das entspricht nach der KEIHIN-Bezeichnungssystematik in etwa einer JLH-Nadel Haupt- und Nebendüse sehen wie frech gefälschte KEIHIN-Düsen aus. (Stern vor der Zahl und Ziffern haben keine durchgezogenen Linien, sondern sind "gepunktet").
  6. Nur weiter so ... dann steht bald das SEK vor der Tür und entsorgt den ganzen Knallkram .... und Dich gleich mit.
  7. Mir scheint, deine Erwartungshaltung an den Fuffi-Ramschkram (Vespa-/Vari-/Dingsbums-tronic) mit Ausschußquoten nahe 50% ist einfach zu hoch.
  8. Was g'scheit's ... KLICK
  9. Das ist "elektrisch betrachtet" ziemlicher Unsinn. Der AC-Teil des Spannungsregles hat keinen Ein- oder Ausgang. A-Pin und A-Pin sind exakt gleich. Der AC-Spannungsregler liegt parallel zu den Verbrauchern. KLICK Gleichwohl kann der Regler natürlich defekt sein oder eine schlechte Masseverbindung haben. In beiden Fällen geht's den Lampen an den Kragen. Der Batterie-Teil des Bordnetzes betrifft andere Spulen und einen anderen Teil des Reglers und andere Verbraucher. Das hat keinen Einfluß auf den AC-Lichtkreis.
  10. Dann sei doch froh und verwende den funktionierenden Regler auch weiterhin.
  11. Stell sie erstmal hier. Wenn das falsch ist, kann ein Moderator die Frage verschieben.
  12. Joa, und Du kannst auf allen Vieren zur Sonntagsfrühschicht in Dein Büro krabbeln. Das liegt noch näher zum Shamrock, als mein Heia-Bettchen.
  13. Möglw. ja, aber das hätte NULL Einfluß auf den Zündfunken.
  14. Bitte nicht wundern, falls sie anders aussehen sollte als erwartet. Die alte Version gemäß Abbildung im SCK-shop unterscheidet sich erheblich von der neuen Version lt. AF-Rayspeed-shop siehe KLICK.
  15. Selbstverständlich dabei!
  16. Der 1/4 Jahrhundert alte TS1 unter der Rubrik "Neuigkeiten ..."
  17. knapp 12N/mm Edith ergänzt: Eine Zwischenlösung wäre es, 5 Feßba-DR-Federn a 2,4N/mm über die weichen Originalis zu schieben.
  18. Wenn die orig. Federn 19020015 mit ca. 6,8N/mm durchrutschen, könntest Du die orig. Federn 1920015 mit ca. 7,9N/mm probieren. Wenn's so nicht reicht, könntest Du noch damit üben und Dir die Welt der Männerfedern erarbeiten.
  19. Zuerst mal Widerstandsmessung - siehe Link im Beitrag # 2
  20. Für Zündfunken zur richtigen Zeit ist ausschließlich die Spule "auf 2 Uhr" verantwortlich. Die drei anderen Spulen "auf 5, 8 und 11 Uhr" erzeugen nur den "Lichtstrom".
  21. Der indische Tausendsassa kann sogar Ketten (viel zu straff ) spannen. KLICK See the differrrence.
  22. Herrrrlicher indischer Instandhaltungszustand: - Ventil auf halbacht - Felge schlägt wie'n Lämmerschwanz - Reifenprofi haste nich jesehn ... - Scheibe zwischen Mutter und Brrrakedrrrum braucht's nicht aber Brrrake effectiveness perrrfect. Hmm, heute Mittag gibt's lecker chicken tikka masalla
  23. Guter Entschluß - zumal ich die Kurve von Deinem Oansa schon gesehen habe. Ein Traum - auch schon vor Reso (obwohl Du auf dem race-track kaum in dem Berreich rumkrebsen wirst).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information