-
Gesamte Inhalte
193 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von michel1990
-
Wer fährt den Quattrini M1-L-60 und was kommt raus...
michel1990 antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nein nein, das Bild ist alt! [emoji13] Ich hab am Gaser und am ASS genau 40 mm. Von dem her ist das sehr passgenau. Und selbst wenn, kann ich mir nicht vorstellen, wie das mit meinem Problem zusammenhängen könnte?! Gruß Michi Gesendet von iPhone mit Tapatalk -
Wer fährt den Quattrini M1-L-60 und was kommt raus...
michel1990 antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Einen "normalen" Schlauch mit Gewebe aus dem Hydraulikbereich...ist jetzt nicht von einem dem namhaften Shops sondern von einem Kollegen aus dem Geschäft aber ich denke, das was SIP & Co verkaufen ist das selbe! -
Wer fährt den Quattrini M1-L-60 und was kommt raus...
michel1990 antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moinsen, leider musste ich die ersten Testkilometer auf der Straße verschieben. Zuerst hat der Verbindungsgummi zwischen ASS und Gaser nicht gehalten und dann haben sich die Nieten zwischen Polrad u Konus auf meiner Pinasco Flytec gelöst Läuft echt auch auf Asphalt ganz ordentlich. Habe vor dem Reso noch ne leichte Wand, wo sie kurz hängen bleibt u dann aber doch weg zieht (allein kein Ding, mit Sozia echt schlimmer!). Leider habe ich wieder ähnliches Problem wie bei meinem gehäusegesaugten M1-60. Wenn ich den dritten Gang ganz ausdrehe/länger im Reso im Vierten fahre bzw versuche rauszubeschleunigen/beim Gangwechsel in höheren Drehzahlen von 3. auf 4. Gang, bekommt sie auf einen Schlag keinen Sprit mehr, haut ggf ne Fehlzündung raus u verzögert. Kurz vom Gas gegangen und weiter gehts bzw läuft normal, bis es wieder passiert. 1 und zweiter Gang drehen normal aus. Auf dem Prüfstand war davon nichts zu spüren! Problem beim M1-60 war, dass wenn die Schlauchschellen am Vergaser zu hart angezogen waren, selbiger zu sehr in Schwingung geriet, sich Schaum in der Schwimmerkammer gebildet hat und kurz nichts mehr im Zylinder ankam. (Problem nur on the road! Auf dem Prüfstand, wo die Schwingung durch das nicht drehende Vorderrad u anderen Faktoren, ja viel geringer ist, war nichts!!!) Der Grat zwischen "Gaser sitzt gut/Karre läuft" und "ich verlier alle 10 km das scheiss Ding" ist schmal! Habe aber beide Schellen noch etwas gelöst. Leider besteht das Problem weiterhin. Mehr als 115 km/h geht aktuell nicht, weil er einfach zu macht. Ohne was geändert zu haben gingen einmal kurz 130 km/h, wo ich dann vom Gas ging (das Problem bestand nicht!). Auf der Rolle lagen ohne Gekotze oder Kraftstoffproblem sogar 152 km/h an (auch wenn man das sicher nicht direkt auf die Straße umlegen kann aber darum gehts mir ja nicht!) Hatte jemand schonmal selbiges Problem? Benzinhahn ist ein stink normaler der aber tut. Wenn ich sehe, wie die Plörre da raus läuft, muss das ausreichend sein! Tankentlüftung ist durchgängig, HD groß genug. Schwimmernadelstand? Nicht gecheckt um ehrlich zu sein. Nötig? Freue mich über ein paar Ideen, am besten basierend auf eigenen Erfahrungen, und wünsche Euch einen guten Start in die neue Woche! Michi -
Wer fährt den Quattrini M1-L-60 und was kommt raus...
michel1990 antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Interessant, dass der durch mehr VA überhaupt nichts vorne verliert sondern auf der kompletten Breite zulegt! Wenn ich sicher wüsste, dass das bei mir auch so wäre, würde ich den Zylinder auch nochmal ziehen! Die rote Kurve ist mit 183 und meiner sehr ähnlich. Die blaue ist 188. -
Wer fährt den Quattrini M1-L-60 und was kommt raus...
michel1990 antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei mir hat das alles P&P gepasst. Ich glaube, dass ich aber nicht der originalen Flansch an der Bertha hatte... Auf jeden Fall braucht die Bertha mehr Auslass aber ich will das eigentlich erstmal so lassen. Zu mager würde ich mal ausschließen. Ich habe das wie gesagt in den ersten 50 Seiten des Topics schon mehrfach gesehen. Hab die Quelle leider nicht mehr aber habe das Diagramm hier aus dem Topic mal vor ein paar Wochen gespeichert. Da sieht man ganz schön den Unterschied zwischen 183 und 188. Ist schon imposant! -
Wer fährt den Quattrini M1-L-60 und was kommt raus...
michel1990 antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Servus, ich habe die letzten Wochen und Monate interessiert mitgelesen bzw versucht alles nachzulesen und mir parallel auch einen M1L60 zusammengesteckt. War gestern das erste Mal auf der Rolle. Prüfstandkollege sagt selbst, dass seine Rolle im Schnitt 1 PS zu wenig anzeigt. Mir total egal, weil ich immer dort gehe und somit immer eine gleiche Referenz habe. Verbaut habe ich eine verschweißte BGM Vollwangenwelle mit 54 Hub und 105er Pleuel, Big Bertha, 34er Polini PWK Nachbau, kurzer 4. von BGM, 2,56er geradverzahnte Primär und eine KingKupplung (diese muss ganz kurz gelobt werden! Hatte noch nie ein Vespateil in der Hand, welches von so überragender Qualität war! Funktioniert mit meiner aktuell eher geringen Leistung natürlich tadellos und bietet Platz nach oben!) Habe eine 7mm Fußdichtung und eine 2,5 mm Kopfdichtung verbaut. Komme somit auf eine Quetschkante von 1,0 mm und Steuerzeiten von 127/183. Zylinder ist absolut jungfräulich und kennt den Fräser nur von Erzählungen Gehäuseeinlass ist lediglich mit einer Platte zugemacht - nicht reingestopft o.Ä. Der Kamelbuckel scheint für die Bertha relativ typisch zu sein. Finde aber nicht, dass man es beim fahren merkt. Ohne bislang viel gefahren zu sein, bin ich ganz zufrieden. Zweiter Gang Wheelie ist kein Thema - aber auch den 4. Gang schiebt sie, wenn auch langsam, ab 60 km/h durch. 4. Gang Topspeed nicht ganz ausgedreht auf der Rolle lag bei über 150 km/h. Was auf der Straße reell anliegt, weiß ich noch nicht. Da das Auslassbearbeiten bei meinem alten M1-60 OHNE L eher negativ war, bleibt der aktuelle Zylinder erstmal so (Grüße an @pedalo der damit in der Ratte jetzt die Kieler 3er BMW Szene an der Ampel versägt!) . Auch wenn ich hier meine gesehen zu haben, dass auf 188 zu gehen wohl nochmal ca. 4 PS bringt und ggf sogar die Kamelkurve verschwinden lässt. 9 PS Vorreso könnte (wie immer) mehr sein, passt aber. Knapp 23 Nm find ich ganz nett für den Alltag! Ich hoffe ein paar trockene Sonnenstunden am Wochenende.... Michi Michi Siglreithmaier M1-60L Bertha.pdf -
Danke! Ja eigentlich machen wir hauptsächlich alte VW´s damit - meistens alles von T1-T3 und den ein oder anderer Käfer/Porsche/Benz. Stundenlohn vom strahlen weiß ich leider nicht. Ist aber glaub etwas teurer als der "eigentliche", da Material und die "Drecksarbeit" extra kosten! Für diejenigen die´s interessiert hier noch ein paar Bilder vom Busunterboden (Olack) und der ebay-kleinanzeigen-Account. Da findet man auch die Mailadresse/Telefonnummer. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bestandsliste.html?userId=11786233
-
Ich hab den Bereich unterm Tank sowie den Unterboden und "Motorraum" der PV meiner Freundin letztens mit Trockeneis gemacht. Ist echt richtig gut geworden - aber wie du schon gesagt hast, nicht ganz billig. Sitze da bei meinem Nebenjob an der Quelle....Teils konnte man sogar den Ü-Lack an ein paar Stellen abtragen! Auch rostige Stellen bleiben rostig, werden aber schön von der Oberfläche her und perfekt zum owatrolieren für ne schicke Patinakarre!
-
Import Vespa aus Schweiz
michel1990 antwortete auf fritzomatic's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Super Geschichte! Ich hab auch erst vor ein paar Wochen ne Olack PV nahe der Grenze geholt. Beim hin war die Anreise über die Schweiz kein Thema aber zurück bin hab ich auch die Grenze gemieden und den T3 über den schneebedeckten Feldberg gejagt [emoji23] Gesendet von iPhone mit Tapatalk -
Die große O-Lack Tauschbörse
michel1990 antwortete auf Eisi's Thema in Tausche / Verschenke Vespa oder Lambretta
Guten Tag, folgende Situation. Ich habe hier im GSF für die Primavera (französisches Modell) meiner Freundin einen Seitendeckel sowie Rücklicht gekauft. Beides soll laut Verkäufer "ziemlich sicher" O-Lack sein. Da ich das Fahrzeug aktuell nicht in Reichweite habe, konnte ich erst letzte Woche die Teile an den Roller halten. Der Verdacht, dass die Teile etwas zu dunkel (mehr Elfenbein/Eierschale) sein könnten, hat sich dann leider bestätigt. Nun die Fragen: - Gab es die PV in einem anderen Weißton als "biancospino"? - Hat das französische Modell eine andere Farbe (Verglichen mit dem Weiß auf der Karosse und das von Kollegen PV´s aus Italien ist das aber identisch!)? - Hat jemand eine Olack PV in diesem Farbton bzw möchte jemand diese Teile in "biancospino" tauschen? Die Patina wäre perfekt gewesen aber die Farbdifferenz ist mir einfach zu groß. Wenn ich zu keinem Ergebnis komme, lasse ich eine Lackanalyse machen und lacke die Teile nach. Qualität ist top und original. Lediglich das Glas am Rücklicht ist neu. Auf den Bildern sehen manche Stellen etwas fleckig aus bzw, als wäre weiß darunter. Das wirkt aber nur auf den Fotos so, die noch vom Verkäufer stammen. Ich habe leider aktuell nur das Bild des Seitendeckels, welcher an der Karosse montiert ist. Vielen Dank! Michi -
PK50 ohne Blinker in Hellblau?
michel1990 antwortete auf MrBee's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hat ein Kollege von mir auch! Geile Farbe! Gesendet von iPhone mit Tapatalk -
Quattrini M1-60 OHNE L (Was kann der?)
michel1990 antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
meinte natürlich 185 Auslass.... -
Franz hängt zu tief
michel1990 antwortete auf SFMatze's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich hatte anfänglich auch Bedenken bzgl der Schräglage aber es fährt sich problemloser als es ausschaut! Wenn man von hinten draufschaut und im Vergleich daneben den 100er Reifen hat, ist das schon einfach ne brutale Birne.... Habe einen Foxdämpfer frisch mit Silent Sport befüllt aber finde es immer noch recht lauf im Vergleich zum PM40. Letzteren konnte ich super mit Thermoband umwickeln, was nach 2 Versuchen beim Franz leider nicht gelang, da sich dieses schon nach kurzer Zeit gelöst hatte Fahr jetzt so, ist schon erträglich und die Nachbarn gewöhnen sich langsam auch dran....Außerdem muss der Sound ja auch irgendwie zur Optik passen -
Quattrini M1-60 OHNE L (Was kann der?)
michel1990 antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So, ich war mal wieder auf der Rolle. Diesmal mit dem neu erworbenen Franz. Zudem wurde der VA auf 185 gehobelt. Bedüsungstechnisch bin ich gleich geblieben/mit der ND sogar nicht etwas runter. Im Vergleich zur Bertha zieht der Franz den 4. nicht mehr bzw nur mit Kopf untern Lenker, Rückenwind und leichtem Gefälle. Ich finds dennoch ganz geil zu fahren! Das anfängliche Band war zwar super mit viel Bums von unten raus aber ich wollte den Resokick! Den bisherigen Verlauf mit Diagrammen, von gesteckt, breiterer Auslass, Bertha etc., könnt ihr auf den letzten 3 Seiten finden. Jetzt gehts erstmal 3 Wochen nach Süditalien und danach muss ggf der DS noch weichen und es wird geschaut, was noch so geht u die verbauten Komponenten so aushalten Michi Siglreithmaier M1-60 Franz.pdf -
Quattrini M1-60 OHNE L (Was kann der?)
michel1990 antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Yes! -
Quattrini M1-60 OHNE L (Was kann der?)
michel1990 antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
Quattrini M1-60 OHNE L (Was kann der?)
michel1990 antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Achja, zur Frage bzgl Drehschieber - ist der mittlere ja. Okay Danke für die Info! Nächste Woche kommt ein potenterer Auspuff der der gleichen Namen wie mein bayrischer Vater trägt Dann darf @jolle auch nochmal den Fräser schwingen und wir schauen, was passiert -
Quattrini M1-60 OHNE L (Was kann der?)
michel1990 antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin, Sorry, die standen auf der vorherigen Seite! Hätte ich zitieren sollen. "Steuerzeiten waren 125/178, QS 1,0mm, Einlass 200 Grad (140 v. oT und 60 n. oT)" -
Quattrini M1-60 OHNE L (Was kann der?)
michel1990 antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Guten Tag, ich war gestern wieder bis Mitternacht auf dem Prüfstand . Was seit dem letzten Mal vor 2 Wochen geändert wurde: Auslassbreite von original auf 67,5 gehobelt. Und nur Interessehalber mal ne dicke Bertha drunter geschnallt. Letztere ist absolut fahrbar und dreht schneller als Muttis Thermomix von Vorwerk. Unten fehlt halt einiges - daher gings erstmal zurück zum PM40. Ergebnisse gibts hier: blau: Bertha rot: alte Kurve mit jungfräulichem Auslass und PM40 grün: aktuell mit breiterem Auslass und PM40 Obwohl der Auslass nur dezent im oberen Bereich verbreitert wurde, hat das unten rum etwas Leistung und Drehmoment gekostet . Dafür gehts hinten raus länger vorwärts... Die aktuelle Vorresoleistung mit oben raus 20 PS + wäre ideal Hat das aktuell jemand und wenn ja, mit welchen Komponenten? Gruß Michi Michi Siglreithmaier vgl pm40 bertha.pdf -
Quattrini M1-60 OHNE L (Was kann der?)
michel1990 antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also meiner ist jungfräulich -
Quattrini M1-60 OHNE L (Was kann der?)
michel1990 antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Um den Thementitel "was kann der?" aufzugreifen gibts hier die Ergebnisse meines gestrigen Prüfstandlaufes. Vorab noch ein paar technische Daten: ET3 Motor mit angepassten Überströmern Mazzuwelle mit 51 Hub Zylinder nur gesteckt bzw so zurechtgefeilt, dass er plan drauf passt und das Lüra net schleift Pinasco Flytec Zündung mit 1400 Gramm schwerem Polrad Dellorto PHBH 30 >>>HD: 118; ND 42; AS264 Mischrohr; X2 Nadel auf zweitoberstem Clip<<< Übersetzung original ET3 - 2,54. Steuerzeiten waren 125/178, QS 1,0mm, Einlass 200 Grad (140 v. oT und 60 n. oT) Verbrauch erfreulicherweise knapp unter 4l/100 km bei mittelsportlicher Fahrweise. Geht zackig durch alle Gänge aber schiebt auch im 4. Gang von 50 km/h bis ins Dreistellige. Mal schauen ob mein schneller Viertelmeilenachbar @jolle noch den Fräser in den Auslass hält. Fährt sich aber auch so ganz gut und meine XL2 Kupplung ist jetzt eh am Limit bzw wird demnächst ersetzt! O-Ton Prüfstandkollege: "das ist der Prüfstand bei dem in der Region am wenigsten Leistung hast - aber auch am ehrlichsten. Im Schnitt ca. 1,5 PS weniger als bei denen im Umkreis" Besser so als anders rum wie ich finde! Gruß Michi Michi Siglreithmaier M1-60.pdf Michi Siglreithmaier M1-60 144 30 dellorto PM40.pdf -
DBM Smallframe Racer - Projekte
michel1990 antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Auf unserer Facebookseite gibts ein paar Bilder zu den letzten 3 Tagen! Video folgt... Haut in die Tasten -
Auf unserer Facebookseite gibts ein paar Bilder zu den letzten 3 Tagen! Video folgt... Haut in die Tasten
-
23. Pfingstrun Lakescooters - 14.5.-15.5.2016
michel1990 antwortete auf bootman's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Auf unserer Facebookseite gibts ein paar Bilder zu den letzten 3 Tagen! Video folgt... Haut in die Tasten -
Ratte ohne Quattrinimotor: SchnickSchnackSchnuck!
michel1990 antwortete auf pedalo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Zur Motivation: Wurde ja als Bodensee´ler zum Einkauf von Lebensmittel und Bier für die Jungs konsultiert! Wenn ich könnte, würde ich ne Spur aus Brotkrumen...ähm...Bierdosen bis in den Süden legen! Bin gerade extra noch über die Grenze geschippert - wegen der Dosen mit ohne Pfand Könnt ihr jede leere Dose einzeln auf der Stirn zerdrücken! Wenn die knapp 100 Dosen leer sind, bekommt ihr sicher noch genug ausgegeben Gute Fahrt!- 3.069 Antworten
-
- pedalo
- vespa ratte
-
(und 5 weitere)
Markiert mit: