Zum Inhalt springen

Vasko

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.041
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Vasko

  1. Moin, Aussem Köpfle weiß ich es auch net,aber unter der Rubrik Tuning auffer unner Nukes Site hab ich mal ne Zusammenstellung von allen gängigen Nadeldimensionen gemacht.Und das 1/4 mehr oder weniger kannse dir ja glaub icke auch mal gut ausrechnen,also mit die Taschenrechner im Köpfle. Bis denne mein Jung..... (PS. Jo haste scho recht mit die Platik....,können echt nerven die Jungs)
  2. Jup bin der vonne Nukes. Tja nur ein kurzes Statement. Zur Halterung und zur Befestigung mußte ich mir etwas basteln,da die Rally im Vergleich zur PX etwas niedriger ist und ich dementsprechend den Nordspeed noch gute 3cm tiefer setzen mußte als normal um überhaupt den Hauptständer einklappen zu können. Obwohl dieser für den Malossi entwickelt worden ist,hab ich gerade beim Polini mit der LH Welle und dem Drehschieber meiner Meinung nach für mich und für meine Kilage ein sehr breites und sattes Drehmoment. Wir wollen hier nicht protzen aber wenn ich schon mit Olivers TS1 mithalten (Oliver Jesche vom SCK) kann,natürlich was den Durchzug aus den unteren Bereichen betrifft, kann ich hier nur anmerken das ich mit dem Nordspeed zufrieden bin. Nur dreht er mir auf dem Polini nach oben nicht weiter aus als 120 Sachen. Liegt wohl auch eher daran das ich dem Zylinder den Pinasco Kolben verpasst habe. Nichts desto trotz hab ich sofort oberhalb meines Standgases "Leistung" anliegen.Damit meine ich das schon ein kurzes Gasstoß genügt um ihn in Bewegung zu setzen. Also kurz gesagt aus dem Stand durch Aufreißen gehts rund. Uwe vom SCK ist ihn auch gefahren und ihm gefällt er auch,also alles in allem ganz toffte. Beim Malossi sollte er oben heraus noch mehr bringen. Möchte hier nur mal erwähnen,das falls einer von euch ihn mal probefahren möchte..... Bin Freitags und Samstag ganztägig beim SCK beschäftigt. Probefahren und ein kleiner Umtrunk danach ist immer drin. Also besucht uns wenn ihr möchtet!!!
  3. Moin Sedor Hast du gesagt das deine Kontrolllampe am Lenkkopf leuchtet,wenn du Abblendlicht hast? Eher umgekehrt doch? Bei mir ist es zumindestens so,das beim Einschalten des Fernlichtes die Kontrollleuchte funzt,zumal ich eh eine ital. Rally habe ohne Blinker und dem ganzen Gedöns :p !!! Für den fall der Fälle hab ich noch meine Femsatronic und die Grundplatte hier rumliegen falls dir diese helfen können.
  4. In einer Sekunde ist es genau.... 7 UHR, 15 MIN. und 00000 SEKUNDEN Schon so früh unterwegs in Sachen Roller. Ja hey gute Idee...hatte doch kürzlich mit dem Roman gesprochen,der von den Twisted Pistons. Ist auch auf meiner FH und zur Zeit in Mexiko...macht dort Urlaub anstatt sich um sein Praxissemester zu kümmern. Ach diese Studentem,haben alle viel Zeit und kein Geld. Im Ernst...ist ne gute Idee Marc...und Schoka und ich(wenn ich jetzt mal für sie sprechen kann) würden gerne kommen. Nur wo? Die Uhrzeit ist OK. Wir arbeiten noch vorher im SCK und danach könnte man sich doch eigentlich auffen Umtrunk treffen. Also macht eine Location aus und meldet euch vorher.
  5. Ist es nicht einzig und allein die Tatsache zu versuchen einem Zylinder wie z.B. dem Malossi dem es ja angebich untenherum fehlt durch den Einbau einer Membran wieder einen gewissen Vorsprung gegenüber dem Polini zu verschaffen. Genauso ist es mit dem Argument: Das Für und Wieder einer LH- Welle. Aber warum? Ja doch nur weil sich diese (eigene Erfahrungen) auf dem Polini besser fahren läßt als auf dem Malossi. Ich wiederhole mich wenns sein muß!!! Was wollen wir? Leistung !!! Doch diese läßt sich nur mit Drehzahlen realisieren und Drehzahl kostet Ansaugvolumen. Wobei ich an dieser Stelle ja im Grunde auch den Auszug von Sedors Artikel nicht ganz verstehe. Wie nun also doch? Membran => Höheres Drehmoment in unteren Drehzahlregionen. Dann frag ich mich aber warum alle Malossis trotz Membarn dann einem gut gemachten Polini mit Drehschieber noch nicht einmal das Wasser reichen können? Die Antwort ist hier halt wohl einzig und allein der Zylinder!!! Und nichts mit linker Hand an der Kupplung weil du Angst haben mußt das dir das Ding um die Ohren fliegt. Ich bin beileibe der letzte der Membranen schlecht machen will und werde bestimmt wieder Membran fahren wenn es sich vom Motor her ergibt,aber meinen Polini prügel ich über die Straße und der hält und das mit Drehschieber.
  6. Sers, suche nach langjähriger Lamy Abstinenz endlich mal wieder etwas fahrbares für mich. Sollte fahrbereit sein und wenn möglich noch TÜV haben. Bei der Wahl des Modelles ist es mir im Grunde genommen egal was ich ergattern kann.Ob nun eine TV, SX oder ne LI 2.Serie. Ich würd auch eine nehmen wo schon ein 200er Motor eingebaut ist und gegebenfalls ein RAP eingetragen ist. Kommt mir aber nicht mit Blinkern oder nem Indischen Verschnitt. Der Preis sollte aber selbst für ne orig. die 2000er Marke nicht enorm übersteigen. Für den späteren Einbau eines TS1 ist schon gesorgt,also möglicherweise hat ja da schon einer was von euch parat. Grüße an dieser Stelle an RollerAendy....Jung du hast doch im Keller noch was rumliegen oder?
  7. ...nach dem Durchlesen der ersten Site ergeben sich schon alle Antworten,nur das mit den Kurbelwelen wäre noch interessant.
  8. Würd mich auch auch mal dafür interessieren.Also demnach lebt der T5 Motor von der Drehzahl oder? Im Ernst...würde mir einen zulegen wenn ich genau wüßte das ich in etwa mit der Kombi drauf und gute 115-120 erreichen könnte.Egal ob nun mit orig. SI oder mit nem größeren auf Drehschieber.Wie sieht es denn mit anderen Kurbelwellen aus.Ist ein längerer Hub bei der T5 möglich oder wer von euch fährt das bereits? Also keine Conversions sondern max. den 172er !!! nur halt mit nem anderen Hub.
  9. Hi, bei den Lamys wurden auch die Pleulellängen geändert,das aber nur um die Vorkompression zu verringern und den Motor vibrationsärmer zu machen. Hat aber wie schon erwähnt keinen Einfluß auf den Hub oder die Kolbengeschwindigkeit,da diese selbst bei einer LH-Welle "gerade" mal 18 m/s beträgt. hmmm.....hab ich jetzt die richtige Einheit gewählt oder waren es nicht Äpfel? Morgens um kurz nach 7 an der FH ist schon ziemlich früh...gähnnnn....
  10. MBD oder MRB isse das selbe. Marc Broadhourst (oder so!!!) Development und Marc Roderic B. (oder so!!!) Bei den Engländern weiste ja manchmal eh nicht ob die besoffen sind oder wirklich so aussehen. Aber nun zu deiner Kombi: Ein Mikuni interessiert mich zur Zeit auch. Nur passt der 30er TMX nicht an meinen Drehschieberansaugstutzen.Dieser Mikuni ist auch die "schräge" Variante der TM Baureihen.Was sollte den bei einer LH den nicht passen? Entscheide dich wohin mit der Dichtung,oder besser keine so wie ich mit nem zurückversetzten Brennraum und möglicherweise benötigst du noch ne Boosty falls dir sowas gefällt.Na ja und da es eh ne Schami ist,kanste sie ja auch nur wie schon erwähnt auffer Membran fahren,was du ja vorhast. Die Einstellung des Mikunis würde mich zum Beispiel interessieren. Olli vom SCK fährt nen 30er Mikuni zwar auffem TS1 aber mit ner HD bei 280.Also alles um den Bereich von 280-320 müßte gehen,tja wenne Malossi fährst dann muß man halt experimentieren. Wobei Mikuni ihre HD nicht nach dem Querschnitt sondern nach der Durchflußmenge des Sprites benennen.
  11. Diese Puff ist seid einiger Zeit beim SCK zu bewundern. Hat einen noch größeren Korpus als der SIP und soll laut SCK aber nun endgültig ausgereizt sein. Dieser wurde vom Stefan Wahl gefahren.
  12. Ja ne so hatte ich das auch gemeint...aber das mit der Strickerei ist schon ein sehr interessanter Aspekt.
  13. Dann hat sich dess ja wohl erübrigt! Es sind schon einige die sich diese Frage gestellt haben,na dann können wir nur hoffen das Polini irgendwann auf den Trichter kommt und uns eine Aluvariante beschert.
  14. Uppsss...... Darf man die Box garnicht aufmachen,naja die Anleitung hätte ich besser lesen sollen! Ne im Ernst...mußte meine Zündgrundplatte mal ein wenig in Richtung 20° verstellen. Ach und wenne nen guten lacker gefunden hast,dann sag mal Bescheid. Unsere Schoka hat doch noch ihren grundierten Roller hier in Pulheim stehen und da dachte ich mir mal so,dem verpassen wir mal ne anständige Farbe. Bis denne....
  15. Ach ..... Tja bei mir das gleiche Problem wie bei dir.... Mußte die CDI auch erneut verstellen.Hab nur max. 3° Verstellung.....Ihr habt doch alle Malaria !!!! Besser wär scheiße oder wie? Vasko
  16. Ja genau diese Worte fehlten mir,aber so in etwa muß man sich das vorstellen.... Vasko
  17. Nun aber wie sieht es denn mit den neuen 62,5mm Wellen aus? Würde hierbei nicht durch exzentrischen Hubzapfen ein permanentes Moment anliegen,wobei ich nichts gegen Momente habe (besonders nicht gegen die schönen Momente im Leben). Laufen diese Wellen wirklich so rund wie sies sollten? Den Vorteil der LH durch den anderen Hebel werden leider durch den auftretenden SprayBack bei Verwendung von z.B. SI Vergasern zunichte gemacht. Ergo: Langer Ansaugstutzen und die Möglichkeit ein Rückstauregulierungssystem einzubauen (Mal was anderes als diese Boost...) Vasko
  18. Na wie sieht es denn dann mit folgendem Vorschlag vom Worbel aus: Wie bekannt hat der Malossi ja eine große Auslaßsteuerzeit,die man ja nach überarbeitung noch weit nach obemn verschieben kann. Der Polini hat orig. nur 168° Auslaßsteuerzeit. Naja deshalb hat er ja auch untenherum mehr. Den Malossi nun an der Zylinderdichtfläche(also unten natürlich) um 2mm abdrehen (gleiches auch für den Zylinderfuß). Nun schaut der Kolben oben zwar raus,aber mit ner Dichtung oder nem Kopf mit zurückverlegtem Brennraum haben wir dadurch wohl dem Malossi so einiges an Drehzahlen genommen.Nun ja dieser Vorschlag wurde mir in die Hände gelegt.Hat den das von euch schonmal einer gemacht? Vasko
  19. Moin, naja hängt auch von den verschiedenen Kolben ab. Ein Typ A im Vergleich zu einem Typ D. Beim D kolben ist dieser kleine Port unterhalb der Ringe schon um einiges größer. Vasko
  20. Moin, kurz gesagt: Es ändern sich die Frequenzen der Eingangsschwingung der Gassäule. Lange Ansaugwege bringen mehr Drehmoment bei niederer Drehzahl. Wobei: Längerer Ansaugweg !!! Damit ist nicht nur der lange Ansaugstutzen gemeint.Auch was vor dem Vergaser hängt gehört dazu. Bei den Jetsprintern (Grüße an die Jungs aus Holland!!!) werden vor den Vergasern bis zu 40 cm lange Ansaugrohre verbaut. Gleiches gilt dann auch für alle Membranfahrer,wobei auch hier einige,besonders alle Crosser ihre Membranen höher legen um mehr Drehmoment zu erreichen. Laßt euch nicht irritieren!!! Das Kurbelwellenvolumen steigt,und das ist auch gut so,OhOh wer von euch will eine Vollwange fahren. Alle anderen versuchen ja gerade mit allen Mitteln diesen Raum eben größer zu bekommen. Na aber Spitzenleistungen lassen sich nunmal nur mit Drehzahlen verwirklichen und Drehzahlen kosten halt Ansaugvolumen,welches euch dann in den unteren Bereichen fehlt. Vasko
  21. Jo Moin, hab mich da wohl ein bisserl unverständlich ausgedrückt: Bei größer werdendem Zylinderdurchmesser und bei beibehaltung der Überströmer,werden diese im Querschnitt ja kleiner,doch klar denn durch das weitere ausdrehen des Zylinders haben die ÜS weniger Querschnitt,also müßte man diese nach oben hin in "richtung" des OT(bitte nicht wörtlich nehmen) vergrößern. Irrtümlicherweise denken aber viele,wenn sie sich die Öffnungen innerhalb des Zylinders anschauen,das dort diese Querschnitte viel zu klein sind,also machen wir sie größer. Eben nicht.Ist das gleiche in etwa wie beim Venturi Effekt. Die ÜS verjüngen sich ja im weiteren Verlauf was als Injektorwirkung zu verstehen sein könnte,so also wie beim Beschleunigen der Frischgassäule durch eine Verjüngung. Anbei: Es gibt auch Luftfilter die diesen Effekt zusätzlich hervorrufen! Aber zurück zum 230er: Diese 230 ergeben sich bei Verwendung der orig. Welle mit einem ghrößeren Durchmesser. Weißt du aber wie lang jetzt im Verhältnis dazu die Überströmer nach oben hin gezogen werden müssen um den gleichen Effekt zu erzielen wie vor dieser Überarbeitung. Wenn es der Polini Zylinder ist,der überarbeitet wurde,so sollte dieser danach doch zumindestens die gleiche "Durchflußmenge" (oder auch etwas mehr) anbieten können. Als Grundlage hierfür kann ich dir zur Zeit noch keine exakte Formel anbieten wie dies zu berechnen ist,aber wenn dies zu tun wäre,so müßtest du dies beileibe an einer ausgepressten Buchse machen denn mit dem Dremel kommste nicht in die Kanäle. Dennoch ist möglicherweise der Zylinder eine gute Idee. Wenn er aus Alu wäre,ja dann könnte man von außen die ÜS künstlich durch aufschweißen erweitern und hätte dann genug Platz um sie wieder auf den orig. Querschnit zu bringen. Bei Worbels neuer 248er Conv. ist dies doch auch der Fall gewesen,d.h. so weit ich mich noch entsinnen kann als ich seinen Zylinder in der Hand hielt. Vasko
  22. Vasko

    Grüsse nach Poolheim

    Jaaaaaa endlich drin....... Meine Grüße gehen auch zurück....danke das ihr bei uns ward...und ich euch bewirten durfte. Steffan hatte aber schon Hunger wie ich ihm anmerken konnte.Hätte ihm geren ne Pizza in den Ofen geschmissen. Speziell für meine liebe Mitbewohnerin: SWING..... rhhhhrrrrrr....... Vasko
  23. Tach mein Alter, auffe schnelle die gewünschte Farbenummer : Nissan Pale Green 2c NIS QP2 Auch interessant: Pale White NIS QR0 Wir sehen uns beim SCK. Vasko
  24. Moin, vergesst das mit den 230 auffer 200er. Dies ist bei nem Polini um den es hier eigentlich geht viel zu schwchsinnig ohne am Guß von außen die Ports zu vergrößern. Bei diesem Zylinder erhöht man zwangsläufig die Borhtung auf 71 mm(das max. das bei dem Polini möglich ist). Bei erhöhung des Durchmessers und bei Beibehaltung der Überströmer werden dies vom Querschnitt her kleiner. Kompensiert bekommt man dies nur noch durch erhöhung der Überströmer nach oben oder nach unten,aha aber um wieviel und in welchem Winkel oder Richtung....rann an die Mathematik. Dieser Zylinder ist mit seinen 230 ccm für den 57mm Hub ausgelegt. Bei meiner Conversion habe ich zwar nur 225 aber das mit nem 60er Hub bekommen.Der Zylinder von Beedspedd ist beileibe nicht an den Überstrümern vergrößert worden,den dies kan man nur machen wenn man "eh vorhat" eine neue Laufbuchse einzupressen den nur an der entfernten Laufbuchse lassen sich Überarbeitungen in diesen Dimensionen durchfühern.Wird der Querschnitt der Überströmer kleiner muß dieser sinnigerweise länger werden,aber wie lang das muß erst berechnet werden. Vasko
  25. Moin Jungs, selber fahr ich zur Zeit eine Polini - Pinasco Conversion mit Langhub und nem 28er Gaser. Der Polini Clon Kolben ist dafür sehr gut geeignet und ebenfalls die Kolben der neuen Pinasco Baureihe. Die Kolbenringpegs passen und ihr müsst euch darum keine Sorgen. Fahr ihn mit 0,13 mm Einbauspiel.Die Engländer fahren den Malossi Kolben sogar mit nur 0,07 mm Einbauspel. Bis 0,10 kann man aber schon gehen. Vasko
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung