-
Gesamte Inhalte
516 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von PolifkaRudl
-
Die gibt doch Stutzenseitig entweder mit Gummiverbindung (B) oder mit Klemmverbindung (A). BS ist also Gummiverbinder mit Schrauben außen (Sinistro) und BD Gummiverbinder mit Schrauben innen (Destro). Die Steckverbindertypen sind AS/AD. Wegen Gewinde: Das ist doch nur luftfilterseitig, oder? Bei meiner PX200 passt find ich der BD viel besser, und ich hab mir extra den BS genommen weil ich dachte mit Scharuben außen ist besser drankommen. Dabei ist der Luftkanal davor und zwischen Gemischschraube und Luftkanal ist nur 1mm! Platz.
-
Werde mir einen PHBH 28er zulegen. Der Malossi Kit (laut 210er Beipackzettel) hat einen PHBH BD dabei, in allen Shops gibts aber nur den BS. Der BS hat die Schrauben in Fahrtrichtung rechts( außen), der BD links (innen). Hab mal einen BS Probe-montiert (Bild), da sind die Schrauben fürs Gemisch und Leerlauf sehr schlecht zugänglich, so daß mir der BD lieber wäre. Welchen Typ fährt ihr ? Mir scheint der BS ist gängiger, lebt ihr alle damit, daß die Schrauben so blöd zu erreichen sind? mfg - Rudl
-
Einlassquerschnitt Drehschieber
PolifkaRudl antwortete auf Shlomo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi Mollord! Deine Ausführungen wären ja somit auch eine Begründung, warum das ovalisieren des SI Gasers einen Vorteil bringt. Denn wenn nur der engste Querschnitt zählt, wäre das Erweitern unten ja nutzlos. mfg - Rudl -
Glaube ich auch. Jörg, Wo überall andere Steuerzeiten? -Einlaß? -Ü-Strömer? -Auslaß?
-
Hi Pille! Meine Welle öffnete 110° vor OT. U=308mm=360° 1°=308:360=0,85mm Wenn ich nun von 110° auf 130° kommen will, brauche ich 20° mehr: 20°x0.85mm=17mm Diese 17mm hab ich weggefräst (nach hinten). mfg - Rudl
-
Hendrik, Die Steuerzeiten mißt du an der Dichtplatte, und zwar sowohl vor als auch nach OT. Bearbeitungen "oben" am Einlaß bzw. Vergaser haben keinen Einfluß auf die Steuerzeiten. Theoretisch öffnet eine Originalwelle 110° vor OT und schließt 50° nach OT, eine Rennwelle 110° vor OT und 70° nach OT, und eine Langhubwelle auch 110° vor OT und 70° nach OT. Allerdings ist sich keiner mehr wirklich sicher was nun Sache ist (einschließlich mir selber) und man einigt sich darauf, daß jeder auf seinem Block mit seiner Welle selber messen sollte. Einigkeit herrscht auch darüber, daß alles über 70° nach OT nicht mehr gesund ist. Allerdings sagen manche, daß bereits 65° nach OT das Maximum ist. Hier muß also jeder selber entscheiden, ab wann er sich ins Hemd macht. Wegen der Meßmethoden: Entweder Gradscheibe(kannst du dir downloaden in den FAQ und auf eine CD kleben) oder du mißt den Kolbenweg, bei dem der Einlaß offen ist (vor und nach OT), und mittels Formel rechnest du diesen Weg in °KW um. Bei Bedarf kann ich dir eine Excel Datei mailen, wo diese Formel drinsteckt. mfg - Rudl
-
Hier kann ich dem gravdigger nur zustimmen. LHW und RW haben die gleiche Steuerzeit. Hab das auch mittels Schablone an zwei neuen Wellen im Laden überprüft. Zu deiner eigentlichen Frage: Ich fahre einen Motor in fast gleicher Kombination: Malossi 210 Si24 SIP Perf. Langhub original 200er Getriebe Kodi Habe keine negativen Erfahrung wegen Sprayback und schlechter Fahrbarkeit gemacht. Kann im vierten Gang von 30 km/h sauber bis Topspeed durchbeschleuingen ohne daß der Motor kotzt. Einlaßsteuerzeit: 130° v OT 70° nach OT. Die Verlängerung der Steuerzeit vor OT hab ich nachträglich gemacht, und das hat im Vergleich zu vorher nochmal einiges gebracht - über den ganzen Bereich. Die Steuerzeitenverlängerung vor OT ist übrigens auch im Malossi Beipackzettel als Modifikation angeführt um mehr aus dem Rennsatz zu holen. Fazit: Habe den Einbau der Welle nicht bereut und kann sie dir uneingeschränkt empfehlen. (mehr Hubraum, größere Hebelwirkung) Allerdings gilt das nur dann, wenn Du mit der Einlaßsteuerzeit nicht über 70° nach OT kommst und Kopfdichtung fährst. Dann ändern sich nämlich die Steuerzeiten gegenüber dem 57er Malossi kaum: Ein normaler 210 er Malossi mit einer Kurbelwelle von 57 mm Hub: Die Auslasshöhe beträgt 24,0 mm = 177 °. Die Überstromhöhe beträgt 11,0 mm = 117 °. Ein normaler 210 er Malossi mit einer Kurbelwelle von 60 mm Hub und einer 1,5 mm KOPFDICHTUNG: Die Auslasshöhe beträgt 25,5 mm = 178 °. Die Überstromhöhe beträgt 12,5 mm = 123 °. mfg - Rudl
-
richtiger zusammenbau der cosa-kulu
PolifkaRudl antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Dann müßte man bei jedem Belagswechsel das Paket neu ausmessen... mfg - Rudl -
richtiger zusammenbau der cosa-kulu
PolifkaRudl antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
hier ist das Topic. -
Ab wann ist wieder wer da? Wäre schon nett gewesen wenn Natalie gesagt hätte:" Wir 'aben bis .... geschlossööön". Anstatt mir Hoffnungen zu machen daß jemand abhebt... :grr: mfg - Rudl
-
Hi Marc! Ich kauf mir den trotzdem, weil: -Hauptständertauglich -Reserveradtauglich -sehr Leistungs-/Drehmomentstark -rostfrei -Optik Immerhin hat er die verstärkte Halterung, die beim Performance ja auch funktioniert. Und der Dämpfer ist beim righthand auch separat aufgehangen, wodurch die die Belastung nochmals reduziert wird. Wenn er doch reißt, ist es halt scheiße. Werde berichten ob ich zufrieden bin. mfg - Rudl
-
Hab heute Mail von JL bekommen: Den Rz right in VA gibts bei SIP und der Rollerzentrale. Geiles Gerät. mfg - Rudl PROSIT 04!
-
Ist bereits die verstärkte Version. mfg - Rudl
-
Also ist das der, wo nicht gut geht? Hab mal die HP von "Rollerzentrale" besucht, aber der "RollerZentrale" - Righthand ist dort nicht zu finden - nicht aus Blech, nicht aus Edelstahl. Auf www.jl-jimlomas.com findet man auch einen Rechtsausleger für die Px200 (Art.Nr.CR203). Allerdings ohne Bild. Könnte sich also sowohl um den Rz als auch um den "nicht gut gehenden JL right" handeln. Hab dort mal hingemailt - wegen einem Bild und ob es tatsächlich eine VA Variante vom Rz right gibt. mfg - Rudi
-
2 Aussparungen, bei Cosa-Kulu Stahlscheibe
PolifkaRudl antwortete auf Kr***en's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Servus "Jungs aus dem Motorradbereich" - was ist jetzt eine Zehntelscheibe und warum gehört die an die zweite Position? mfg - Rudl -
@Marc27: Welcher Shop hat den Rz righthand in Edelstahl ? :love: @all: Hab mal einige Posts durchstöbert und kenn mich jetzt nimmer aus bezüglich Rz und Jl righthand. Ist das jetzt derselbe Puff oder nicht? Gemacht werden doch beide vom Lomas. Und im SCK Katalog heißt der Auspuff in der Überschrift JL righthand und im Text Rz righthand :plemplem: . mfg - Rudl
-
Umbau Originalwelle auf RW...Steuerzeiten?
PolifkaRudl antwortete auf Sprint_Cruiser's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich fahr viel mit Sozia ->is zwar leichter als ein Sozius , gibt aber keinerlei Probleme mit Fahrbarkeit. Meine dreht ca. 8000, dann ist Schluß weil ich Kodi fahre. Kann im vierten ab 30 km/h problemlos auf Topspeed beschleinigen - obwohl brauchen tu ich das nicht, ist mir zu untertourig. Wollte nur rausfinden wie weit runter sie den vierten noch packt. mfg - Rudl -
Umbau Originalwelle auf RW...Steuerzeiten?
PolifkaRudl antwortete auf Sprint_Cruiser's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
So hab ichs gemeint. Das hängt davon ab, in welchem drehzahlbereich du die Zylinderfüllung(=Drehmoment) optimieren willst. Generell gilt: kurze EinlaßSteuerzeit nach OT: gute Füllung bei niedrigen Touren Lange Steuerzeit nach OT: Gute Füllung bei hoher Drehzahl. Allerdings verhält es sich so, daß Du mit einer kurzen Steuerzeit nach OT (z.b. 55°) oben rum mehr verlierst als du unten gewinnst. Ist also immer ein Kompromiß. Eine Mazzuchelli RW hat zb 70° nach OT, oder besser gesagt sollte haben. Wenn man verschiedene Topics verfolgt gibts hier nämlich Toleranzen. Ich fahre den 210er mit Langhub und Si24 mit einer Steuerzeit von 130°vOT/70° nach OT. Die Erweiterung von 110°vOt auf 130 hat bei mir nochmal einiges an power gebracht, ohne gravierende Nachteile in anderen Bereichen - Das gelingt nur selten. Allerdings hab ich die +20°vor OT nicht über die KW geholt, sondern an der Drehschieberdichtfläche - das hat den positiven Zusatzeffekt von mehr Einlaßquerschnitt. mfg - Rudl -
Umbau Originalwelle auf RW...Steuerzeiten?
PolifkaRudl antwortete auf Sprint_Cruiser's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also zuerst würde ich einmal ermitteln, welche Steuerzeiten du jetzt hast: - Welle einbauen - Kolben und Zylinder einbauen zur OT Bestimmung(entweder Umschlagsmessung oder mit einer Meßuhr und Magnetfuß) - Jetzt brauchst du eine Gradscheibe, die kannst du dir in den Faq ausdrucken und zb auf eine alte CD klebe. - gradscheibe auf OT ausrichten und im UZS drehen, bis der Einlaß schließt. Müßte ca. bei 50 nach OT sein. Nun weißt Du wo du stehst, und kannst berechnen wieviel die von der Kw wegnehmen mußt um zb auf 65° zu kommen. Durchmesser der Kw Steuerwange ist 98mm, ergibt umfang 307mm. Durch 360 dividiert, hast du wieviel mm ein Grad ausmacht: 0.854. Wenn du also 50° n.Ot Einlaßschluß hast, und auf 65 erweitern willst, wären das 15°x 0.854mm = 12.8mm die du wegnehmen mußt. mfg - Rudl -
polini 207, lhw, 24er SI oval
PolifkaRudl antwortete auf freakmoped's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also wenn ich bei meiner Welle nur 20 mm=23° Steuerzeit abziehe, wär ich bei 47° nach O.T. So eine Steuerzeit is ja zahmer als bei einem Opel Kadett mit eingelaufener Nockenwelle... mfg - Rudl -
NEUE Langhubwellen mit kürzerer Steuerzeit?
PolifkaRudl antwortete auf polinist's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich hab seit 14 Tagen eine Anfrage bei denen laufen, haben aber noch nix hören lassen. Wenns wer selber probieren will, hier die Adresse: Mazzu mfg - Rudl -
NEUE Langhubwellen mit kürzerer Steuerzeit?
PolifkaRudl antwortete auf polinist's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Lucifer, Du hast aber geschrieben die Sehne ist INNEN 92mm und AUSSEN 90mm. Also müßte auch der Kreisbogen INNEN kürzer(da Sehne länger) sein. Da steckt ein Widerspruch drin, vielleicht hast Du es beim Schreiben vertauscht. mfg - Rudl -
NEUE Langhubwellen mit kürzerer Steuerzeit?
PolifkaRudl antwortete auf polinist's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Lucifer, Ist deine Steuerwange von 1988/1990 jetzt innen oder außen um 6mm länger? mfg - Rudl P.S.: Willst Du, daß dieses Topic auch 8 Seiten lang wird ? -
erfahrungen zu hp4 und leichten lüfterrädern
PolifkaRudl antwortete auf freakmoped's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also Ich habs wieder abmontiert: Minus: - Fahrzeug ruckelt im Schubbetrieb (hab immer die Kupplung gezogen, wenn ich vom Gas bin) - Deutlich weniger Lichtmaschinenleistung (Magnetisierung) - E-Starter :love: geht nimmer kleines Minus: - Blöd zum Gegenhalten beim Anziehen der Mutter Plus: + Beschleunigung zwar besser als mit Elestart, aber nicht soo viel daß ich nicht mehr ohne das HP4 auskomme. + Zündung hat genau gepaßt mfg - Rudl P.S.: Wenns wer will, ich gebs für 80 Euro her - ist noch neu, mit Rechnung. -
NEUE Langhubwellen mit kürzerer Steuerzeit?
PolifkaRudl antwortete auf polinist's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Lucifer, Müßtest Du nicht die 6mm mehr dort haben, wo die Sehne am kürzesten ist? Miß einfach dort wo der Einlaß am frühesten öffnet und am spätesten schließt, dann gibts keine Unklarheiten. mit freundlichen Grüßen - Rudl