Zum Inhalt springen

PolifkaRudl

Members
  • Gesamte Inhalte

    516
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von PolifkaRudl

  1. Ich würde sagen hier gehts um die Theorie - "Zusammenhang Hub/Steuerzeit - ja/nein", und im anderen Topic ums Vermessen der tatsächlichen Steuerzeiten. mfg - Rudl
  2. Was jetzt wichtig wäre: Wenn einer seine LHW vermisst, ist natürlich die Steuerzeit im original 200er Gehäuse interessant. ABER: Damit wir Wellen vergleichen können, brauchen wir zusätzlich den Umfang der Dichtfläche. Nur so können wir eingrenzen ob: - Die Wellen schon immer die gleiche Steuerzeit hatten - Ob es jetzt neue mit 70° nach OT gibt - Oder alles nur von Gehäusetoleranzen verursacht wurde. Vorschlag: Jeder, der genaue Meßergebnisse vorliegen hat, postet das in diesen Topic mit den Angaben: Einlaß Typ/bearbeitet/original °v.OT °n.OT Umfang der Dichtfläche. Ich fang einmal an: Einlaß original 200 107° v.OT 69° n. OT Umfang Dichtfläche: 195 mm EDIT: Sehne: 89mm mfg - Rudl
  3. @angeldust: Könntest Du vielleicht auch noch den Umfang der Dichtfläche dieser 5 Jahre alten 80° LHW ermitteln - mit einem Papierstareifen zum Beispiel? Dann hätten wir es schwarz auf weiß, ob 2 unterschiedliche Steuerwangen erzeugt wurden. mfg - Rudl
  4. Fred: Könntest Du eventuell den Umfang der Dichtfläche an deiner Welle ermitteln? Mit einem Papierstreifen zum Beispiel. Dann könnte man eingrenzen ob es an der Welle liegt, oder an der Piaggio Bohrung. mfg - Rudl
  5. Also, auf ein Neues: Schurl, Du sagst: Betrachte es von der prozentuellen Seite: 57er Welle: 110 v OT= 41,5 mm= 73 % v.Gesamthub 70 n OT= 22,0 mm= 39 % v.Gesamthub 60er Welle: 110 v OT= 43,9 mm= 73 % v.Gesamthub 70 n OT= 23,4 mm= 39 % v.Gesamthub Der kluge Leser erkennt: Im Verhältnis zum gesamten Hub steht der Kolben bei gleichen Grad KW immer an der selben Stelle, egal mit welcher Welle. besten Gruß - Rudl P.S.: Wer es nachrechnen will, kriegt von mir ein Excel Prog..
  6. Ist eh gut Dazu noch eine Brise mehr Hubraum und einen größeren Hebelarm auf den "das mehr an Füllung" wirken kann - und Du brauchst keinen 57mm Motor mehr fürchten. EDIT: bei gleichen Komponenten, wohlgemerkt. besten Gruß -Rudl
  7. Dafür gibts von Piaggio ein Spezialwerkzeug. Da du das aber wahrscheinlich nicht hast, würd ich die Kupplung nehmen. Also: -Welle am Lager ansetzen -Kupplung ohne Beilagscheibe montieren -mit Kupplungsmutter Welle ins Lager ziehen -Wenn nichts mehr geht, Kupplung wieder abnehmen, Beilagscheibe einlegen und Welle vollständig ins Lager ziehen. -fertig EDIT: Wichtig: die Beilagscheibe hat am Innendurchmesser ein Anfasung - sie muß zur Kurbelwelle zeigen. mfg - Rudl
  8. @millord: Der Kolben wandert aber auch 1.5mm mehr nach oben, also kann er vorher auch um das selbe mehr ansaugen. -> Das kompensiert sich: 57er Welle: 110 v OT: 41,5 mm v.Gesamthub 70 n OT: 22,0 mm v.Gesamthub Gesamthub: 57,0 mm 60er Welle: 110 v OT: 43,9 mm v.Gesamthub 70 n OT: 23,4 mm v.Gesamthub Gesamthub: 60 mm Stellt man nun diese Kolbenwege ins Verhältnis zum Gesamthub, sieht man, dass alles beim alten bleibt: 57er Welle: 110 v OT: 72,8 % v.Gesamthub 70 n OT: 38,6 % v.Gesamthub Gesamthub: 57 mm 60er Welle: 110 v OT: 73 % v.Gesamthub 70 n OT: 39 % v.Gesamthub Gesamthub: 60 mm Wenn Du das prozentuell betrachtest, ist bei jeder Welle der Einlaß 73% v OT und 39% nach OT offen. @ karoo Das mit den Steuerzeiten am Zylinder würd ich nicht überbewerten. Der 60mm Kodi Motor hat sogar zahmere Steuerzeiten als der 57mm Normal Motor: Ein normaler 210 er Malossi mit einer Kurbelwelle von 57 mm Hub: Die Auslasshöhe beträgt 24,0 mm = 177 °. Die Überstromhöhe beträgt 11,0 mm = 117 °. So ergibt sich ein Vorauslass von 13,0 mm = 30,0 °. Ein normaler 210 er Malossi mit einer Kurbelwelle von 60 mm Hub und einer 1,5 mm KOPFDICHTUNG. Die Auslasshöhe beträgt 25,5 mm = 178 °. Die Überstromhöhe beträgt 12,5 mm = 123 °. So ergibt sich ein Vorauslass von 13,0 mm = 27,5 °. (Werte von der Dr.Worbel Page) mfg - Rudl
  9. @manni: das Gekritzel auf der Schablone kannst Du vergessen, da stimmt nicht alles. Meine Aussagen über die Steuerzeiten begründen sich auch nicht darauf, sondern auf meine Messergebnisse am Motor. edit: hier noch die Messergebnisse: öffnet: 42,5mm vor OT = 107° schließt: 22,5mm nach OT = 69° (Einlaß unbehandelt) mfg - Rudl
  10. Zur Zeit is eh wenig los hier... mfg - Rudl
  11. Ich denke das der SCK in seinem Katalog das ganze losgetreten hat, weil da 85° drinnenstehen. Dabei sieht man auf den Abbildungen in dem selben Katalog eindeutig, daß die Steuerwangen von RW und LHW gleich sind. Also kann nicht eine Welle 70° haben und die andere 85°. Und wenn jetzt einer kommt von wegen Kolbenweg und °Kw Umrechnung und anderes Pleuelstangenverhältnis: Habe an meinem Motor sowohl Einlaßwinkel mit Gradscheibe gemessen, als auch den Kolbenweg bei offenem Einlaß. Der Weg wurde dann mittels Formel in °KW zurückgerechnet - kam das gleiche raus wie bei der Gradscheibenmessung. Muß wohl auch - sonst könnte man ja vom "kinematischen Paradoxon des Mazzuchelli Kurbeltriebs" reden. mfg - Rudl
  12. Kann die Steuerzeit vom Gravedigger bestätigen. Meine Langhubwelle hatte mit Zweihunderter - Originaleinlaß 107° vor OT und 69° nach OT (=176° Einlaßzeit). Weil ich es dann genau wissen wollte, bin ich mit meiner LHW ins Geschäft gefahren und hab mir eine Rennwelle geben lassen. Anschließend hab ich den Umriß meiner Lhw Steuerwange auf einen Zettel übertragen und dann die Rennwelle auf diese "Schablone" gelegt. Ergebnis: Beide Steuerwangen auf den mm genau gleich: EDIT: Erfahrungen mit 10 PS original und dieser Welle hab ich keine, aber mit Malossi 210 läufts super (1,5mm Kopfdichtungsvariante). Seit ich den Einlaß dann noch auf 130° vor OT erweitert habe, läufts aber noch viel besser. mfg - Rudl
  13. Servus Andi, Mit Bearbeiten der Welle kannst du selbstverständlich nur die Einlaßzeit verändern. Ich fahre diese Welle mit einem 210er Malossi. Steuerzeiten bei mir ohne Arbeiten am Einlaß: 107° vor OT (öffnet) und 69° nach OT (schließt). Habe aber noch die Einlaßzeit vor OT verlängert (das geht allerdings nicht an der Welle, sondern am Gehäuse), von 107 auf 130°. Das hat nochmal einiges gebracht - leistungsmäßig. Aber bau die Welle mal ein wie sie ist, ist bei mir prima gelaufen. EDIT: Was ich dir eigentlich sagen wollte: Wenn sich dein Motor schlecht einstellen läßt, würd ich vorher Vergaser-, Dichtheits- und Sauberkeitsmaßig alles checken, aber nicht gleich den Block auseinand' reißen und an der Welle herumwerken - weil du was gelesen hast. mfg - Rudl
  14. Servus Schurl, Ich kann Dir vorab mal die Steuerzeit von der 200 RW/LHW geben, wahrscheinlich eh gleich wie 125/150. Wurden beide von mir vermessen. Der Umfang der Drehschieberdichtfläche beträgt 195mm=228°, ergo dessen ist der Ausschnitt 112mm=131°. mfg - Rudl
  15. @polinist In dem Diagramm haben doch eh alle Malossis eine Rennwelle. Wieso dann 50° nach OT? mfg - Rudl
  16. @Angeldust: Was war mit dem Einlaß am Gehäuse? Auch unbearbeitet? mfg - Rudl
  17. Soda, Mit Diagramm: knallrote Kurve: Malossi 210 JL Performance Langhubwelle Si 24 Kopfdichtung (siehe SCK Seite 73) ...damit der Malossi net so schlecht ausschaut! EDIT: Ach ja, man vergleiche auch knallrot und violett - was 3mm mehr Hub bewirken können -------------------------------------------------------------------------------- Rote Kurve: 13,1 PS bei 7090 U/min 14,8 Nm bei 4692 U/min - Rennwelle - Zylinder Malossi 210ccm - Auspuff Sito Plus -------------------------------------------------------------------------------- Dunkelblaue Kurve: 17,1 PS bei 6379 U/min 21,2 Nm bei 4822 U/min - Rennwelle - Zylinder Polini 208ccm - Auspuff Sito Plus - Vergaser PHB 30mm Drehschieber -------------------------------------------------------------------------------- Hellblaue Kurve: 21,0 PS bei 6455 U/min 23,9 Nm bei 6029 U/min - Langhub Membranwelle - Zylinder Polini 208ccm - Auspuff JL lefthand - Vergaser PHB 30mm mit Malossi Membran -------------------------------------------------------------------------------- Violette Kurve: 17,4 PS bei 7384 U/min 16,7 Nm bei 6782 U/min - Rennwelle - Zylinder Malossi 210ccm - Auspuff SIP Performance - Vergaser original -------------------------------------------------------------------------------- Grüne Kurve: 23,8 PS bei 7957 U/min 23,2 Nm bei 6846 U/min - Langhub Membranwelle - Zylinder Malossi 210ccm - Auspuff JL lefthand - Vergaser PHB 30mm mit Malossi Membran
  18. Wie schaut denn der Alu Hefen aus? Ist der gleich wie der Guß 12 PS Zylinder, oder hat der Änderungen? mfg - Rudl
  19. Ich hab mir mal die Mühe gemacht, vom SCK Katalog die Malossi Kurve von Seite 73 in das Diagramm zu zeichnen. Also Malossi Langhub mit Si24 und JL Performance. Fazit: von 4500 bis 6500 nur 2 PS weniger, dafür ab 6500, wo der Polini schon abkackt noch konstant 20 PS bis 8000. mfg - Rudl ...dabei hatte der Polini sogar Membran
  20. Wenn Du die Entlüftung dichtmachst, drückt es dir das Öl raus. Entweder beim Hinterachs Simmerring, oder bei der Kickstarterwelle etc., wo es eben am leichtesten raus kann. Also: Enlüftung ganz wichtig, nicht zumachen! mfg - Rudl
  21. Danke, das ist interessant. Doch kein Einzelfall. Rudl
  22. Wenn Du einen SCK Katalog hast, schau mal auf Seite 73. Da ist ein Diagramm von einem Motor wie Deinem. Der dreht im dritten bis 8000 Rpm. Wenn Du keinen Katalog hast, kannst Du ihn Dir unter www.scootercenter.com herunterladen. Mit diesen Prüfstandsergebnissen is was faul. mfg - Rudl
  23. @Barnosch Hast Du das mit dem Magnetisieren schon mal machen lassen? Hab nämlich da so ein Problem mit dem HP4 - seit ich das fahre, hab ich weniger elektrische Leistung und ich vermute das es mit dem Magnetfeld zu tun hat, weil mit dem original Rad gibts keine Probleme. besten Gruß - Rudl
  24. Hab heute zum Vergleich nochmal das Oiginal montiert, und siehe da das Problem war weg. Folgendes hab ich noch festgestellt: - Beide Räder gehen "schwer" von der Grundplatte, also ist Magnetismus vorhanden. - Beim Durchdrehen des LüRa ohne Zündkerze spür ich beim Originalen mehr Widerstand, wenn ein Magnet bei einer Spule vorbeikommt. Ist eventuell ein Indikator für schwächere Magnetisierung des HP4. Stoffi, wo ichs gekauft habe, sagt das ist noch nie aufgetreten. besten Gruß - Rudl
  25. Hello, Hab mir heute mein HP4 montiert. Roller ist eine PX200 MY, also elestart. Wollte mal wissen was das HP4 noch für einen Unterschied macht gegenüber dem elestart. Hp4 ist extrem giftig, sehr geil, taugt mir richtig. Scheiße ist aber, daß die Lichtmaschine damit weniger Leistung hat. Wenn ich den Blinker einschalt, geht der Scheinwerfer nämlich in den Grablaternen - Mode. Und das nicht nur bei Standgas. Mit dem original elestart Lüra hats nur ganz leicht mit der Blinkerfrequenz geflackert. Ist das normal beim HP4 oder liegts vieleicht an einem grösseren Luftspalt zwischen Magnet und Spuin? mfg - Rudl
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung