-
Gesamte Inhalte
516 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von PolifkaRudl
-
Der Punkt heißt, daß Du zu dem Thema geschrieben hast, oder es selbst eröffnet hast. besten Gruß - Rudl
-
Ich habe vor ein paar Wochen meinen Motor zerlegt, Vespa hab ich heuer neu gekauft. Hat also sicher die originale PX200 MY Kupplungsmutter. Das ist eine Flanschmutter, soll heissen da ist die Unterlegscheibe schon mit integriert. Die Mutter ist außerdem chromphosphatiert(schimmert golden). Weitere Sicherungselemente, wie Scheiben o.ä. waren nicht vorhanden. Späne sollen da auf keinen Fall entstehen, die geht ganz leicht aufs Gewinde. mfg - Rudl
-
Fahre zur zeit Malossi 210 mit Langhub, Kopfdichtung, si24 und SIP Performance. Den Einlass habe ich (noch)nicht bearbeitet. Bin sehr zufrieden, glaube aber dass mit Einlassbearbeitung noch Einiges zu holen wäre. Die Einlasssteuerzeit liegt bei 107°(42,5mm) vor OT und 69°(22,5mm) nach OT. Nach OT will ich nicht mehr verlängern, ich meine 69° sind hier okay. Laut Malossi - Beipackzettel soll man 6mm der Drehschieberdichtfläche vor OT wegfräsen. Wie viel ° vor OT gebt Ihr dazu? Besten Gruß - Rudl Edit: SCK meint: "die Einlaßzeit vor OT kann relativ bedenkenlos erweitert werden", "140°-145° gelten hier als Grenzwert" - scho a weng viel, oder ?
-
polini 207, lhw, 24er SI oval
PolifkaRudl antwortete auf freakmoped's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kolbenweg von OT weg mit Tiefenmaß gemessen bis der Einlaß geschlossen hat und mit der Kolbenwegformel in Grad Kurbelwelle umgerechnet. besten Gruß - Rudl P.S.: Hab die Kolbenwegformel im Excel programmiert, wenns wer will - Email mittels PM an mich, dann kriegst Du's geschickt. -
polini 207, lhw, 24er SI oval
PolifkaRudl antwortete auf freakmoped's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Meine LHW schließt: 22,5mm nach OT = 69° Hab ich am offenen Motor gemessen, Einlass original, Welle original. besten Gruß - Rudl -
polini 207, lhw, 24er SI oval
PolifkaRudl antwortete auf freakmoped's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@polinist: Steuerzeit von RW und LHW ist ja gleich. Das aufdoppeln der LHW wie beim Jörg oder beim Radiergummientchen bringt dich zurück zur Steuerzeit einer Originalwelle, nicht einer RW. besten Gruß - Rudl -
Yes, gibts es. Hab ich mir beim SIP bestellt für meine PX 200 MY. Müsste für die 98er auch passen. besten Gruß - Rudl
-
Motor läuft: Tacho zeigt Scheiße. Motor aus: Tacho geht. Hab im Stehen getestet und das Rad mit dem Fuß losgedreht, und bei Fahrt mit abgestelltem Motor im Rollen. Dann hat er funktioniert. Welchen Tacho verwendest denn Du, Eistee ? besten Gruß - Rudl
-
Was ich noch probiert habe: -Kabel nach hinten zu den Zügen gelegt -Kabel verdrillt nach hinten zu den Zügen gelegt War immer das selbe. Und so hab ich mich für folgende Lösung entschieden: Auf den Digital Tacho sei geschissen !!! - und hab alles wieder abgebaut. Dabei hatte ich mir so schöne Konsolen für den Sensor und den Magneten gebaut... besten Gruß - Rudl
-
Hab verlängert, Lötstellen wurden aber nur mit Klebeband umwickelt. besten Gruß - Rudl
-
Hi nop, Ist kein Sigma, sondern ein Bike Mate F17 vom Hofer (=Aldi). Vielleicht ist der zu empfindlich. Aber Du meinst mit der Verlegung hinter der Kaskade funzt das? Hab ihn nicht am Lenker montiert, sondern oben am Gepäckfach. besten Gruß - Rudl
-
Hab mir auf meine Px200 einen Digitaltacho montiert. Das Kabel hab ich entlang der Bremsleitung durch den Kotflügel hinter der Kaskade hinaufgezogen, und dann durch die Öffnung für das Blinkerkabel in den Gepäckraum gefädelt. Wenn ich Sie nun starte, zeigt der Tacho im Stand schon Werte an, bis zu 199 km/h. :plemplem: In Fahrt zeigt der auch nur Blödsinn. Wenn ich aber den Motor abstelle, und die Vespa rollen lasse, zeig er korrekt an. Dann hab ich versucht die Leitung mit Alufolie abzuschirmen, hat aber nichts gebracht. Habt ihr die Leitung an euren Rollern anders verlegt? Bin für alle Tips dankbar. Besten Gruß - Rudl
-
Bei mir schauts so aus: Malossi 210 Langhubwelle 1.5 mm am Kopf untergelegt Quetschspalt 1.5mm geom. Verdichtung 1:10,5 Cosa Zentral Kopf Si24 Sip Performance Kolben bearbeitet Ü-Strömer angepasst LLD 55/160 HLKD 160 Mischrohr BE3 HD 138 besten Gruß - Rudl
-
Jawohl, Bohrung ist vorhanden, aber ist die nicht ohnehin serienmäßig bei allen 200ern? besten Gruß - Rudl
-
Also Manni, jetzt isses soweit: Hab am Wochenend meinen 220er Motor gebaut und die Drehschieber - Steuerzeit gemessen: öffnet: 42,5mm vor OT = 107° schließt: 22,5mm nach OT = 69° (Einlaß unbehandelt) besten Gruß - Rudl
-
Hi Stoschi, Wollte Dir den Typenschein von meiner PX 200 Lim.Ed. kopieren, wird dir dann aber auch nix helfen, weil meine Rahmennummer auch VSX1T ist. besten Gruß - Rudl
-
Hat die Cosa keine Kronenmutter ? Habe auch in dem link von oben gelesen, daß original eine Sechskantmutter bei der Cosa dabei war. besten Gruß - Rudl
-
Rezept gegen klappernde Handschuhfächer
PolifkaRudl antwortete auf Kramer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also die oberen beiden Ecken reinbiegen wirkt gut. Bei mir muß ich jetzt, wenn die Gummipuffer an den oberen beiden Ecken anliegen, das Schloß noch ca. 5mm reindrücken, hat also gut Vorspannung. -> absolute Ruhe. An den Scharnieren unten hab ich auch gebogen, hats aber nicht so gebracht. UND NUN MEIN PROBLEM: Wenn die Sunn' auf meinen Postkastendeckel scheint, seh ich Dellen - genau dort, wo innen die Scharnierlaschen punktgeschweisst sind. Frage: Kommt das von meiner Biegerei oder sind bei Euren Deckeln schon original leichte Vertiefungen ? :puke: Bitte schaut mal nach für mich, wenn ich das selber war, mach ich eventuell Harakiri. besten Gruß - Rudl -
@Huber guter Punkt, aber rechne mal nach Lucifer: RW: OT bei 57mm LHW OT bei 60mm kann nicht gleich sein, oder? besten Gruß - Rudl
-
@Lucifer: Niemand stempelt Dich hier zum Klugscheißer ? schon eher zum (Un)-Klugscheißer. Denn dein Vorzündungsbeispiel beweist ja, was ich die ganze Zeit sagen will, und in meinem 1 posting zu diesem Thema auch gesagt habe, nur müsst mans auch lesen. 18° vor OT mit 57mm Hub: 1,75mm v. OT 18° vor OT mit 60 mm Hub: 1,86mm v. OT Wenn beide Motoren nun mit z.b. 3000 U/min laufen, legt der Kolben mit Lhw die 1,86mm in der selben Zeit zurück, wie der 57er seine 1,75mm. ->18° bei 3000 U/min dauern immer gleich lang, wurscht wie viel Hub. Und wenn ich nun einen Schiffszweitakter mit 1.5m Hub habe, so stell ich den auch auf 18° v.Ot, obwohl das schon 45 mm vor OT wären. Besten Gruß - Rudl
-
Zitat Dr.Worbel: "Grundlegend ist es, daß sich beim Einbau einer Kurbelwelle mit mehr (oder weniger) Hub die Steuerzeiten verändern. Dabei spielt die Kanalöffnungshöhe (mm) eine untergeordnete Rolle. Viel mehr kommt es auf die in Kurbelwellengrad gemessenen Kanalsteuerzeiten an." besten Gruß - Rudl Dr.Worbel
-
Also die CAD Zeichnungen vom Millord bringen es auf den Punkt. Bleibt nur mehr die Frage, wie groß die Drehschieberausschnitte bei RW und LHW tatsächlich sind. Meine diesbezüglichen Erkenntnisse möchte ich Euch nicht vorenthalten. Vermessen wurde: Meine LHW vom Worb5 und eine RW von meinem Laden ums Eck (vespahandel.at). Diese beiden Wellen wurden zufällig herausgenommen, haben nix miteinander zu tun und sind absolut unbearbeitet. Schaut es Euch auf den Bildern an: Das Gekritzel auf der Schablone könnt Ihr vergessen, das sind nur Zwischenergebnisse meiner Rechnerei, es beweist aber, daß ich die selbe Schablone verwendet habe. Der Umfang der Drehschieberdichtfläche meiner LHW beträgt übrigens 195 mm, das ergibt einen 132° Ausschnitt. Da bleiben eigentlich keine Fragen offen. besten Gruß - Rudl
-
Hi Demion, Wichtig ist die Isolatorfarbe und die ist schön Rehbraun. besten Gruß - Rudl
-
Ich habe hier jene Fakten gepostet, die es braucht, um den Zusammenhang zwischen Hub und (Drehschieber-) Steuerzeit nachvollziehen zu können, sofern man dies will. Der Engländer würde sagen: ?You can lead a horse to the water, but You can not make it drink? In diesem Sinn - Prost! Besten Gruß ? Rudl
-
Sers Gerhard, Da hab ich mich im ersten Posting auf Seite 4 schon festgelegt. besten Gruß - Rudl