Zum Inhalt springen

PolifkaRudl

Members
  • Gesamte Inhalte

    516
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von PolifkaRudl

  1. Hallo Woifal! Hab mich registriert bei euch und es zahlt sich aus! Super Aufbautopic von dir und auch ein klasses O-Lack Topic etc... Dein Motoraufbau ist echt blitzsauber ausgeführt und wie original. Bin gespannt auf eine Kurve... Dein Setup mit der 62er Welle und dem 26er VRX würde sicher auch perfekt mit einem 221er Polini passen, dem Hefn traue ich mehr Potential zu als dem Pinasco. Wünsche Dir daß die (ansich sehr geile) 62er welle durchhält und es nicht auch so endet: http://www.germanscooterforum.de/topic/270440-pinasco-ds-welle-verdreht-alternative-drehschieberwellen-nicht-mazz/?p=1067774643 Scr@mble aus dem et3.it Forum: http://www.germanscooterforum.de/topic/270440-pinasco-ds-welle-verdreht-alternative-drehschieberwellen-nicht-mazz/?p=1067934045
  2. Thema wars schon, aber ohne klares Ergebnis. Viele schwören weiterhin aufs Verbreitern. Ich zitiere mal den Blog von S&S: Der malossi 210 Sport Zylinder wurde mit unserem hauseigenen Zylinderkopf für Langhubwellen (2,3mm) ausgestattet, bearbeitet wurde lediglich der Kolben. Der Auslass blieb völlig unbearbeitet, natürlich auch in Hinblick auf eine möglichst moderate Geräuschentwicklung. Das Leistungspotential des Malossi 210 Sport ist wirklich enorm: Trotz des fast winzig anmutetenden Auslass-Kanals erreicht unser Vespa Setup 24 PS Hinterradleistung bei gerade mal 6500 U/min, 28Nm bei weniger als 5500 U/min - das alles mit einer Breitbandigkeit, die wir niemals erwartet hätten. Link: https://www.scooter-and-service.de/vespa-tuning/1525/vespa-tuning-malossi-210-sport-newline-s-plus
  3. Stimmt, ist schon komisch bei dir sind es mit 1mm Fudi nur 176°, das Pinascozentrum kommt aber auf 190° mit original Fudi und ohne Fräsen. Wie passt denn die Airbox bei dir im Oldie Rahmen und ist das eine Lusso Wanne?
  4. 190/128 sind schon abartig hohe Steuerzeiten für einen Zylinder mit so kleinen Querschnitten. Bin ehrlich gespannt wie das läuft... Auf den Alpdays hatte das Pinasco Kompetenzzentrum einen Verkaufsstand. Ich habe mir dort erlaubt anzumerken, daß die Zeiten besser zu einem MHR passen würden, ui da gings aber sofort ab mit Anti-Malossi Polemik. Dabei hätte ich mich über ein kurzes Fachgespräch durchaus gefreut.
  5. Nachdem sich mein Malossi Sport Motor (23 Nm bei 4500) mit der 24/65 (auch am Grossglockner) locker spielt und ich dem Quattrini die 23 Nm noch früher zutraue, werde ich auf eine 24/62er mit vierter z36 gehen:
  6. Habe es gestern mal auf einen Prüfstand geschafft. Malossi Sport, direkt aufs Gehäuse gesetzt, Malle Kopf, Elestart Lüfter mit Kranz, Auslass unbearbeitet. Rest vom Setup steht unten. Zieht problemlos die 24/65er mit langer vierter. Mit einem auf 1800g abgedrehten Elestart Lüfter sollte noch das eine oder andere Nm drinnen sein. Drückt sehr anständig das Ganze: EDIT: Hab noch eine zweite Kurve die früher einsteigt, Ü20 Nm von 3500-6000... Die rote Kurve ist ein anderer Motor (Malle alt 221, 26SI, BB Sport).
  7. Nachdem ich den Roller letztes Jahr nur poliert habe und ihn im Originalzustand gefahren bin, habe ich jetzt einmal Zeit gefunden die Dame zu zerlegen und einige Stellen zu behandeln. Der 125er 3Kanal Motor ist sehr laufruhig, spritzig und richtig klass zum Fahren, aber es fehlt einem halt doch Leistung wenn man den Malossi Sport gewohnt ist. Jetzt wird ein M232er DS Motor aufgebaut, siehe Signatur. O-Motor, Ölsardine, wird gereinigt und im Keller gelagert: Roller zerlegt und eingesackelt: Radhaus im Urzustand: Kärcherpartie: Ergebnis: Das Blech ist gut, keine dünnen oder angerosteten Stellen. Die Trittbleche sind von allen OLackstellen im Sichtbereich am schlechtesten und waren mit Ausbesserungslack zugeschmiert: Hab das jetzt mal in Angriff genommen und die Trittleisten schonend entfernt, die Farbe und so einen braunen Unterbodenschutz mit Nitro sowie Schleifpaste rot-weiss entfernt. Leider hat es die linke Site arg erwischt vom Rostbefall her: Hier mein Arsenal vom KSD: Weiter Schritte: Unterboden/Radhaus vom Silberlack befreien und mit Owatrol versiegeln Trittbretter mit Rostdelete und Oxyblock behandeln Tunnel mit Fluidfilm aussprühen Fragen: Hab ich was vergessen/falsch? Womit kriegt man am besten diesen braunen Unterbodenschutz ab (der ist Steinhart, hält wie Sau und sieht aus wie braunes Fett, man sieht ihn im vorderen Lack Bereich des Trittbretts)?
  8. Kenne das Nachlaufen nach längerer Vollgasfahrt nur wenn er zu heiss wird und stinkt bzw. brandelt. Irgendwas taugte ihm dann nicht (Zu mager, Verdichtung, Kerze, VZ, Verdichtung, Kopfzentrierung...)
  9. Bildillusion - das Gehäuse ist Jungfrau.
  10. Hier mal Bilder. Quattrini Fudi auf Polini Fudi: Quattrini Fudi auf Gehäuse:
  11. Das sagt S&S dazu auf fb: "Der Motor soll im Alltags/Tourenbetrieb genutzt werden und haltbar sein - das Band und die Leistungsentfaltung sind der absolute Hammer, der Newline S zeigt mal wieder, dass er alles Mögliche kann. Der Aufwand steht NATÜRLICH in keinem sinnvollen Verhältnis - ist auch nicht als neues Produkt geplant, sondern ein Bastel- und Erlebnisprojekt für einen sehr geschätzten Mitarbeiter (der im Übrigen hochzufrieden ist). Wenn die Kolben beim normalen M 232 nicht reihenweise wegbrechen, fangen wir bestimmt an, den Zylinder in der normalen Version zu empfehlen." Sozusagen der Lanz Bulldog unter den Traktoren. EDIT: Auch interessant: "Wir werden wohl warten, welche Erfahrungen andere mit dem normalen Quattrini M232 machen - ich finde den im UT 20mm aus dem Zylinder laufenden Kolben bedenklich, unsere Lösung ist viel zu aufwendig = teuer. Malossi ist nach wie vor die 1.Wahl, auch wenn's langweilig ist und man das Band von unserem Spass-Quattrini damit NICHT hinkriegt..."
  12. Die Rally hatte Glück in deinen Fittichen zu landen, top! Womit hast du den Tunnel und das Radhaus konserviert?
  13. Hacki, danke für die Bilder! Sprint 21, die "Geschwülste" sind alle Dichtmasse, denke nicht dass geschweisst wurde. Wird sich zeigen wenn ich unten im Radkasten den Dreck rauswasche. Knips, das Gelb heisst ja "Sonnengelb". Hier noch ein Bild in der Abendsonne, das sehr gut zeigt warum das so heisst Ist echt eine geile Farbe.
  14. Es gibt zwei Versionen parallel. Die Alte (aber jetzt mit 20er statt 22er Zapfen), kostet ca. 200€ und dann gibt es die neueren Competizione Wellen mit längeren Steuerzeiten, Wuchtgewicht, 20er Zapfen, ca. 300€. Gib mal beim Sip ein "Langhubwelle Pinasco" da siest du alle Versionen. Pleuel hat bei allen Versionen schon zerrissen, bei einer der Competizione weiss ich ausm et3.it forum.
  15. Ist die graue Grundierung in Tunnel und Dämpferaufnahme original oder nicht?
  16. Patrick, könnte es nicht sein daß man dem Sport untenrum was nimmt, durch die Auslassverbreiterung? Der Sport hat doch in dem Vergleich vom Abtreter kein Loch in der Kurve
  17. Es gibt eben auch den sogenannten "Staudenhocker" - der neue Sachen zuerst einmal aus sicherer Distanz "fies zerreisst" und wenn es dann doch was G'scheits ist hat er es eh immer schon gewusst... Mir gefällt, daß es in dem Topic Menschen gibt die einfach die Kohle hinlegen und dann auch noch für die Allgemeinheit hier Vergleichstestreihen durchführen, damit die die Sachen dann auch risikolos kaufen können oder nicht Hier noch ein weiteres Beispiel wo es der MHR "genauso gut" kann:
  18. ad1) Hier mal 2 Beispiele (1x Topf/1x Reso) wo der MHR auf DS der TOTALE SCHEISS ist gegen den Sport: ad2) laut Posting vom Abtreter hatte der M232 bloss 1° mehr Vorzündung... ad3) Polini ist sicher ok aber auch die teuerste der "08/15 DS Wellen" und spielt meiner Ansicht nach nicht in der Qualitätsliga von King / Quattrini
  19. Würde sagen der Durchschnitt liegt bei ca. 18 PS mit Road Abwarten was der M232 mit BBsport kann, der einzige direkte Vergleich bisher ist der vom Herrn Abtreter und da schaut das 72er Häfn' besser aus Preislich kann die Quattrini DS Welle natürlich nicht mithalten mit einer Mazzu K2D.
  20. M232 Kit kostet 850,- Malossi Sport Kit mit Kopf und ordentlicher King DS Welle kostet auch 800,- M232 legt bereits bei 3500 U/min 6 Nm auf den Sport drauf: Dazu noch bessere Laufruhe als der Malossi...
  21. Wie ist das gemeint - der MHR60 kann das ganz gleich: wie der Quattrini oder der Sport? In Bezug auf den Sport, was hätte der Zylinder dann für eine Daseinsberechtigung?
  22. PolifkaRudl schrieb am 17 Apr 2015 - 18:54: Aber bei gleichem Material ist 57er stabiler als 60er. Formuliere neu: "Bei 60mm bist du eventuell wieder in der gleichen Scheissgasse wie mit den anderen DS Wellen"
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung